busplaner Innovationspreis 2023: Abstimmung

Stimmen Sie jetzt bis zum 1. Juni 2023 bei unserer Leserwahl busplaner Innovationspreis in 15 Kategorien für Ihre Lieblingsinnovationen.

Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern tolle Sachpreise.

Die Teilnahme an der Abstimmung ist möglich bis zum 1. Juni 2023.

Der busplaner Innovationspreis 2023 wird am 13. Juli in München verliehen.

Bilder der Produkte und Dienstleistungen: HUSS-VERLAG und Hersteller

Jetzt abstimmen:

Sie müssen mindestens innerhalb von 12 der 15 Kategorien eine Auswahl treffen.

Elektrobusse: 12 m
1-Ikarus.jpg
Ikarus ist back. Mit dem E-Bus Ikarus 120e will das ungarische Traditionsunternehmen den deutschen und europäischen Markt erobern. Im busplaner-Test konnte das 12-m-Fahrzeug überzeugen.
Der Iveco E-Way mit großer 462-kWh-Batterie schaffte im busplaner-Test Reichweiten im realen Betrieb von bis zu 500 km. Mit diesem Fahrzeug dürfte das Ende der Reichweitenangst bei den Verkehrsunternehmen eingeläutet sein.
Dank CO2-Wärmepumpe kann der ohnehin reichweitenstarke MAN Lion’s City 12 E sein Einsatzspektrum künftig noch stärker erweitern. Minimalreichweiten von 300 km zu jeder Jahreszeit sind somit obligatorisch.
Der ägyptische Hersteller MCV bringt seinen komplett neu entwickelten Niederflurbus MCV C127 EV mit 462 kWh Batteriekapazität auf den deutschen Markt. Das 12-m-Fahrzeug besticht durch eine hohe VDV-Richtlinienkonformität und ist mit einer Gesamthöhe von 3,20 m Benchmark in diesem Segment.
1-Quantron.jpg
Zusammen mit dem Hongkonger Fahrzeug- und Antriebsentwickler Ev Dynamics hat Quantron das Stadtbusmodell Cizaris auf die Räder gestellt. Es bietet vier verschiedene Batteriekapazitäten von 242 bis 422 kWh und zahlreiche Ausstattungsoptionen.
Elektrobusse: 18 m
Der Ebusco 3.0 18M bringt dank der Verwendung von leichten Verbundwerkstoffen und in der Bodengruppe integrierte Batterien nur 14.500 kg auf die Waage. Verfügbar ist das 18-m-Modell mit Batteriepaketen von bis zu 500 kWh, was Mindestreichweiten von weit über 300 km ermöglicht.
Der Karsan e-ATA 18 verfügt über Batteriekapazitätsoptionen von 198 bis 595 kWh und eine Schnellladeoption mit Stromabnehmer. Die elektrischen Radnabenmotoren arbeiten auch bei voller Auslastung mit einer Leistung von 500 kW. Der Gelenkbus kann mehr als 135 Fahrgäste befördern.
Der Mercedes-Benz eCitaro G mit H2-Range-Extender steht ab 2023 samt 350-bar-Tanks bereit. Mit 30 bis 35 kg H2 und einer maximalen Batteriekapazität von bis zu 392 kWh an Bord knackt der Gelenkbus locker die 400-km-Mindestmarke.
Der Solaris Urbino 18,75 electric ist als erstes Modell der vierten Generation mit einer verlängerten Konstruktion von exakt 18,75 m ausgeführt. Die außergewöhnliche Länge ermöglicht es, drei Flächen für Rollstuhlfahrer einzurichten – und dies bei der Fahrgastkapazität von bis zu 138 Personen, darunter 41 auf Sitzplätzen.
Der VDL Citea LF-181 besitzt ein 552 kW starkes Batteriepaket und damit einen Aktionsradius von bis zu 600 km. Garant dafür sind vor allem eine innovative Seitenwandkonstruktion aus Verbundwerkstoffen, die 15 % leichter ist als eine herkömmliche Seitenwand, und das serienmäßig im Boden untergebrachte Batteriepaket.
Elektrobusse: Minis und Midis
Der Anadolu Isuzu NovoCiti Volt ist der erste 8 m lange Elektrostadtbus des türkischen Traditionsherstellers. Er verfügt über einen TM4-Elektromotor mit einer Leistung von 255 kW und bietet Effizienz, Wendigkeit und eine barrierefreie Transportlösung für Betreiber.
Der K-Bus E-Solar City L baut auf dem Toyota ProAce auf und bietet mit 75-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 180 km. Aufgeladen ist er innerhalb einer Stunde. Der Niederflurbus besitzt eine Kapazität für 20 bis 34 Personen inklusive Rollstuhlplatz und ist nach den Klassen M2 und M3 klassifiziert.
Die Lion’s-City-E-Familie erhält 2023 Zuwachs: Der 10,5 m lange elektrische Midi Lion’s City 10 E bietet einen rekordverdächtigen Wendekreis von 17,2 m und kompakte Abmessungen mit nur 4,40 m Radstand. Damit ist er eine ideale Lösung für enge Innenstädte und geschäftige Fußgängerzonen.
Der Tribus Ford E-Transit Rollstuhlkleinbus für die Personenbeförderung der Klasse M1 lässt sich mit Führerscheinklasse B fahren. Er kann mit klappbarer Rampe bis zu sieben Fahrgäste und bis zu zwei Rollstühle aufnehmen. Das Fahrzeug besitzt eine 68-kWh-Batterie und eine Reichweite von 317 km nach WLTP.
ZF‘s Autonomes Level-4-Shuttle Next Generation ist mit modernster Sensortechnik bestehend aus Lidar-, Radar-, Kamera- und Geräuscherkennungssystemen ausgestattet, die eine präzise Umfelderkennung garantieren. Außerdem kommuniziert es mit Verkehrsinfrastruktur und Cloud. Im Supercomputer ZF ProAI laufen alle Daten im Fahrzeug zusammen.
Brennstoffzellen- und Hybridbusse
Der ADL Enviro400FCEV ist 11,1 m lang und kann bis zu 88 Fahrgäste befördern, davon bis zu 73 sitzend und bis zu zwei Rollstuhlfahrer. Ähnlich wie die batterieelektrischen Modelle von ADL nutzt der Brennstoffzellendoppeldecker den elektrischen Antriebsstrang Voith Electrical Drive System (VEDS).
Der Caetano H2.City Gold besitzt eine Toyota-Brennstoffzelle. Die Reichweite des niederflurigen Wasserstoffbusses in den möglichen Längenkonfigurationen 10,74 und 12 m beträgt mehr als 400 km.
Ab 2023 und damit pünktlich zum Start der stadtorientierten Version lässt sich der D15-Motor für die City-und Intercity-Varianten optional mit dem MAN EfficientHybrid System ergänzen, das zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Darüber hinaus sorgt die serienmäßige Start-Stopp-Funktion des MAN Lion’s Intercity LE Efficient Hybrid für leise Stopp-Phasen an Haltestellen und Ampeln.
Der Solaris Urbino 18 hydrogen bietet Platz für bis zu 140 Passagiere. Die Wasserstofftanks auf dem Dach besitzen ein Gesamtvolumen von 51,2 kg montiert, was für eine Reichweite von bis zu 350 km ausreicht. Das Volltanken dauert nur ca. 20 Minuten. Der H2-Gelenkbus kann als Fahrzeug der Klasse II zugelassen werden.
Diesel- und CNG-Busse (Stadt/Überland)
Den kostengünstigen Iveco Streetway gibt es nicht nur als 12-m-Solo, sondern auch als 18-m- und 18,74-m-Gelenkbusvarianten. Der 310-PS-Motor FPT Cursor 9 ist in der neuen Euro-6e-Ausführung ausgeführt.
Mit 10,75 m Länge und einem Wendekreis von lediglich 18,34 m ist der Mercedes-Benz Intouro K besonders handlich. Damit bietet er sich für Fahrten durch bergige Regionen, verwinkelte Orte oder Ausflüge mit kleinen Gruppen an. Es gibt ihn als erstes Modell der Baureihe auch mit Hybridmodul.
Der Scania Citywide LF mit Biomethanantrieb wird von einem hocheffizienten Fünfzylinder-Gasmotor mit 9 l Hubraum und 280 PS angetrieben. Im Vergleich zur Dieselversion fallen bis zu 90 % weniger CO2-Emissionen an.
Reisebusse
Der MAN Skyliner Innovation ist ein luxuriöser, dreiachsiger Doppeldeckerreisebus für bis zu 85 Fahrgäste und mit vielen Extras und innovativen Features. Das 14 m lange Fahrzeug wird von einem 12,4-l-Motor mit 510 PS und bis zu 2.600 Nm Drehmoment angetrieben.
Die neue Generation der Setra TopClass und Setra ComfortClass besitzt nicht nur das neue Setra-Familiengesicht, sondern auch viele technische Weiterentwicklungen wie den Active Brake Assist 5 (ABA 5) und den Active Drive Assist 2 für erstmaliges teilautomatisiertes Fahren im Omnibus.
Die neue Van Hool T-Serie ergänzt perfekt die EX- und TDX-Baureihen des belgischen Busbauers und wird in den Modellen T Alicron, T Acron und T Astron verfügbar sein. Das „T” steht im Zeichen von vier Themen: Aerodynamik, Design, Komfort und Sicherheit.
Die Volvo-Reisebusreihen 9700 und 9900 verfügen durch den neuen 13-l-Motor über mehrere Technologien zur Verbrauchsoptimierung, mit denen sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 9 % senken lässt. Es gibt das Aggregat in drei Leistungsstufen von 420 bis 500 PS, auch betreibbar mit HVO sowie in den beiden stärksten Varianten mit Biodiesel.
Komponenten und Aggregate
Das BorgWarner Akasol AKASystem 9 AKM 150 CYC der Generation 3 mit Rundzellen im 21700er-Standardformat ermöglicht mit einer nominalen Energie von 98 kWh und einer kontinuierlichen Laderate von 1 C eine Maximierung der Reichweite um bis zu 50 %. Außerdem erreicht es eine hohe Lebensdauer von bis zu 4.000 Vollladezyklen.
Der Luftverdichter Eberspächer Vairex VRC ist für Brennstoffzellen mit bis zu 150 kW Leistung und somit für Busanwendungen ausgelegt. Dieser basiert auf der erprobten Technologie, adaptiert für größere, leistungsfähigere Kompressoren mit höherem Druck.
Der auf der IAA Transportation 2022 vorgestellte H2-Busprototyp ist mit Keyou-inside Wasserstoffmotor und Voith Diwa NXT Mildhybridsystem ausgerüstet. Der neue „grüne“ Verbrennungsmotor bedeutet Emissionsfreiheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zugleich, während das Automatikgetriebe gekoppelt mit der Rekuperationseinheit (CRU) zusätzlich im Fahrbetrieb anfallende Energie mit einer Spitzenleistung von bis zu 35 kW zurückgewinnt.
Flottensteuerung
Das integrierte Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketingsystem Init Mobile nextGen ermöglicht es den Verkehrsunternehmen, ihre Servicequalität und Effizienz weiter zu verbessern. Teilautomatisierung, Optimierungswerkzeuge, Assistenzsysteme und maschinelles Lernen eröffnen dabei viele neue Möglichkeiten.
Integriert und aus einer Hand – die IVU.suite bietet für alle Aufgaben¬bereiche eines Verkehrs¬betriebs die passende Unterstützung: von der Planung und Disposition über die Betriebs¬lenkung, das Ticketing und die Fahrgast¬information bis hin zur Abrechnung von Verkehrsverträgen.
Optibus ist eine cloud-native Lösung für Angebotsplanung, Umlauf- und Dienstplanung, Turnusplanung und Disposition für den ÖPNV auf Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) und Optimierungsalgorithmen. Verkehrsunternehmen und -verbünde in über 1.000 Städten weltweit bauen auf Optibus.
Fahrzeugausstattung und Assistenzsysteme
Der Brigade Careye Safety Angle Abbiegeassistent wertet mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Bilder der am Fahrzeug montierten Kameras aus und berechnet den voraussichtlichen Bewegungsablauf von Personen oder Objekten in der Nähe. Auf der Grundlage dieser Daten warnt das System den Fahrer in Echtzeit vor einer möglichen Kollision.
Das Assistenzsystem Mercedes-Benz ABA 5 kann eine automatisierte Vollbremsung auf sich bewegende Personen ausführen. Darüber hinaus führt es eine automatisierte Verzögerung bis zum Stillstand auf stehende und bewegte Hindernisse aus.
Mit Volvo Connect erhalten die Kunden des schwedischen Busherstellers mit den Fahrzeuginformationen zugleich Zugriff auf mehrere Services. Zu den Diensten des Fuhrparkmanagementsystem zählen Berichte, Echtzeitdaten des Fahrzeugs, Informationen über das Fahrverhalten, eine ganze Reihe von Werkstattservices und Geofencing-Funktionen, z.B. Zonenmanagement mittels Geschwindigkeitsbegrenzung in definierten Bereichen.
Klimatisierung, Heizung und Batteriemanagement
HeaCO2 ist ein Klimamanagement für elektrische Doppelstockbusse. Dieses Komplettsystem besteht aus einer CO2-Wärmepumpe, Energy Collect, der Steuereinheit Clever-Control mit dem Modul AES-Mode und dem Booster. Das System klimatisiert und beheizt das gesamte Fahrzeug – vom Fahrerplatz über den Fahrgastinnenraum auf beiden Decks bis hin zur Batterie.
Der Retrofit-Nfz-Spezialist pepper motion hat einen elektrifizierten Mercedes-Benz Citaro C1 mit dem Sono Motors Solar Bus Kit ausgerüstet. Der gewonnene Strom aus dem Solarsystem wird anschließend in das 24-V-Bordnetz eingespeist und die Klimaanlage und anderer Nebenaggregate mit Energie versorgt.
Das Webasto Electrical Battery Thermomanagement (eBTM) ist ein kompaktes und skalierbares System, das Antriebsbatterien von Bussen stets im idealen Temperaturbereich hält. Damit liefern diese unabhängig von der Außentemperatur und der Belastung ihre maximale Leistung, erreichen einen möglichst langen Lebenszyklus und können schneller geladen werden.
Reifen und Reifenmanagement
Der Konzeptreifen Conti Urban ist speziell auf den elektrifizierten Busverkehr der Zukunft ausgelegt. Der Anteil nachwachsender und recycelter Materialien in diesem Prototypen, der bereits eine Straßenzulassung hat, liegt bei knapp 50 %. Nach einmaliger Runderneuerung steigt dieser Anteil auf mehr als 90 %. Zudem wurde der Konzeptreifen geräuschoptimiert.
Goodyear hat mit dem Busreifen Urbanmax MCA HL+ eine Lösung für elektrifizierte Fahrzeuge, autonomes Fahren und On-Demand-Dienste in der städtischen Mobilität auf den Markt gebracht.
Michelin hat den Anteil von Rezyklaten in Busreifen auf bis zu bis zu 58 % erhöht. Sie sind bereits für den Straßenverkehr zugelassen und sollen das gleiche Leistungsniveau wie bereits erhältliche Reifen bieten. Diese hohen Anteile sind möglich, weil Michelin für die Reifenproduktion zunehmend Naturkautschuk, recycelten Ruß, Öle und Silica aus Reisschalen sowie recycelten Stahl (in den Reifengürteln) verwendet.
Werkstatt und Betriebshof
Der neue 27-teilige 3/8“-Hochvoltwerkzeugsatz des Remscheider Qualitätswerkzeug-Spezialisten Hazet ermöglicht dank Verlängerungen beispielsweise den gefahrlosen Ein- und Ausbau von Batterien oder stromführenden Bauteilen, die bauartbedingt im tieferen Bauraum liegen. Er ist einsetzbar bei E-Bussen aller gängigen Marken von Mercedes-Benz und MAN bis Ebusco, Karsan oder Solaris.
Die Kärcher Portalwaschanlage TB für Nutzfahrzeuge gibt es in vier Waschhöhen von 3,60 m bis 5,05 m. Die Seitenbürsten sind am Querbalken der Anlage einfach gelagert, was ihnen den notwendigen Freiheitsgrad für eine vollständige Mittenüberdeckung und die beiden Spiegelprogramme für Busse gibt.
Das Traditionsunternehmen Krause betreut seine Kunden im Rahmen der „Krause 360° competence“ von der ersten Analyse für Steiglösungen z.B. für E-Bus-Dacharbeitsplätze über die Konzeption und Realisierung bis hin zum lebenslangen After-Sales-Service. Dies umfasst neben der Produkt-, Arbeitssicherheits-, Service- und Digitalkompetenz auch die Beratung.
Der multifunktionale Hochleistungsreiniger Sonax Multi Clean Truck + Bus ist mit seinem hochalkalischen pH-Wert gut auf die Anforderungen der Nfz-Waschanlage angepasst. Seine Schaumreduzierung führt zu einer besseren Reinigungsperformance. Denn der statisch anhaftende Öl- und Straßenschmutz wird ebenso wie Insektenreste direkter und damit viel schneller gelöst.
Ladeinfrastruktur und -management
Hitachi Energy Grid-eMotion Fleet benötigt 60 % weniger Platz und 40 % weniger Verkabelung als andere Ladesysteme gepaart mit einer hohen Gesamtsystemzuverlässigkeit. Die Grid-to-Plug-Ladelösung kann in neuen und bestehenden Depots installiert werden kann und lässt sich flexibel skalieren, wenn die Flotte größer und grüner wird.
Das Depot- und Lademanagementsystem PSIebus für elektrifizierte Flotten berücksichtigt die erforderlichen Einflussfaktoren und Abhängigkeiten, die für die effiziente Steuerung, Ladung und Disposition aller E-Busse relevant sind – sei es im Depot oder auf der Strecke.
Das herstellerneutrale Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot von The Mobility House ermöglicht Busbetreibern jährliche Einsparungen bis zu einem sechsstelligen Bereich. Neben dem fahrplanbasierten Lastmanagement gibt es Features wie die Anbindung eines externen Betriebshofmanagementsystems (BMS), die automatische Vorkonditionierung von E-Bussen oder die automatische Anmeldefunktion AutoCharge.
Der DC-Lader XCharge C6EU ermöglicht Ladeleistungen von 200kW in Standardausführung und bis 150 kW in eichrechtskonformer Ausführung. Seine Überwachung kann drahtlos erfolgen; mit dem Wartungssystem soll zudem die Effizienz beim Laden großer Flotten sowie der Energieverbrauch optimiert werden. Im Dezember 2022 hat das DC-Ladegerät offiziell die Baumusterprüfbescheingung Modul B erhalten. Dies ist der erste Schritt zur Eichrecht-Zertifizierung.
Touristische Attraktionen
Mit jährlich über 2 Mio. Besuchern gehört die Autostadt in Wolfsburg zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Ob für Automobilfans, Kulturliebhaber oder Familien mit Kindern: Der automobile Themenpark ist immer eine Reise wert und macht das Thema Mobilität in all seinen Facetten erlebbar.
Die ganzjährig geöffnete Park- und Gartenanlage auf der Insel Mainau, in dessen Zentrum ein Barockschloss und eine über150 Jahre alte Baumsammlung stehen, beherbergt auch eines der größten Schmetterlingshäuser Deutschlands und individuell gestaltete Abenteuerspielplätze.
Actionreiche Achterbahnen, gemütliche Fahrgeschäfte und natürlich jede Menge knallbunte Legosteine im Freizeitpark und im angrenzenden Legoland Feriendorf – beste Voraussetzungen für den perfekten Gruppenbesuch im Legoland Deutschland Resort in Günzburg. Ganz neu ist der Themenbereich Lego Mythica.
Stimmungsvoll funkelnd und beeindruckend abenteuerlich strahlen das Salzbergwerk Berchtesgaden und die Alte Saline Bad Reichenhall in einem neuen Licht. Sie entführen die Besucher in eine ganz besondere Welt „unter Tage“.
Städte und Städtereisen
Hoch im Norden, wo der Blick weit schweifen kann und am Horizont der Himmel auf das Wasser trifft, liegt Bremerhaven, die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste. Bremerhavener und ihre Gäste schätzen das Maritime: frische Luft, eine leichte Brise, kilometerlange Deiche, Wasser, Schiffe, Fisch und Meer.
Mittelalterliche Handelsstadt, Reformationsstadt, Stadt des Gartenbaus und ICE-Knotenpunkt: Erfurt, die facettenreiche Landeshauptstadt Thüringens, verfügt über einen der größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands
Konstanz am Bodensee bringt Natur, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft in Einklang. Von Grünoasen wie Parks und Dachterrassen über weitläufige Strandbäder direkt am See bis zu Erlebnissen auf dem Wasser fasziniert die Seestadt mit spannenden Entdeckungstouren in die Natur.
Rothenburg ob der Tauber ist Romantik pur. Bei einem Streifzug durch verwinkelte Gassen erleben die Gruppenbesucher tausendjährige Geschichte hautnah. Die beeindruckende Stadtmauer mit ihren Bastionen, Türmen und Toren prägt das einzigartige Stadtbild ebenso wie gotische Kirchen und prächtige Patrizierhäuser.
Am Gewinnspiel teilnehmen
Persönliche Angaben
Adresse
Sonstige Angaben
Wir informieren Sie über alle Neuigkeiten und Produktangebote zur Neuen Mobilität und verwandten Themenbereichen. Mit der Zusendung unserer Newsletter erklären Sie sich einverstanden. Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können der Verwendung Ihrer Adressdaten zu den oben genannten Zwecken jederzeit und kostenlos - z.B. mit einem einfachen Klick auf den Abmeldelink in unseren Newslettern - widersprechen.
Teilnahmebedingungen
Ja, ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen.
Die Teilnahmebedingungen können Sie über folgenden Link einsehen:
Teilnahmebedingungen in neuem Fenster ansehen »
Ja, ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen.
Die Datenschutzbestimmungen der HUSS-VERLAG GmbH finden Sie hier.