11.03.2020
Martina Weyh
Die Situation erfordert sofortige wirtschaftliche Hilfen – so sieht es der Verband baden-württembergischer Omnibusunternehmer (WBO) und hofft jetzt auf Unterstützung von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Der WBO beobachte die Entwicklungen mit größter Sorge, die private Busbranche im Ländle werde mit Stornierungen bis in den August hinein überhäuft, teilt WBO-Geschäftsführer Witgar Weber mit.
Bei den Busreisen läge der Umsatzeinbruch Stand heute bei 80, beim Mietomnibus (Gruppenausflüge) sogar bei nahezu 100 Prozent.
„Die Branche liegt am Boden“, beurteilt der WBO-Vorsitzende Klaus Sedelmeier die aktuelle Lage.
Die vom Bundeskabinett gebilligte Erleichterung der Kurzarbeit, die ab April in Kraft treten soll, käme vielleicht für manchen Unternehmer zu spät, so die WBO-Einschätzung.
„Hilfreich wäre ein sofort geltendes Nothilfeprogramm“, ist WBO-Geschäftsführer Weber deshalb überzeugt.
Die privaten Busunternehmen in Baden-Württemberg beschäftigen laut WBO rund 10.000 Frauen und Männer.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin