H2 Mobility, Hoerbiger und Ariel bauen Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle
Die Projektpartner H2 Mobility, Hoerbiger und Ariel bauen derzeit in Düsseldorf Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle mit einer täglichen Abgabekapazität von über 5 t. Diese „Tankstelle der Zukunft“ soll den neuen H2-Mobility-Standard etablieren. Hoerbiger und Ariel steuern dazu einen kompakten, aber leistungsstarken Kompressor bei. Dieser ist künftig integraler Bestandteil des neuen Wasserstoffkompressorpackage HCP 500 von Hoerbiger, das im slowakischen Trnava gebaut wird.
Gute Steuerbarkeit der Durchflussmengen
Der HCP 500 basiert auf Hoerbigers Kompressorkapazitätssystem „eHydroCOM“, das eine gute Steuerbarkeit der Durchflussmengen bietet und durch hohe Regelgenauigkeit und einen breiten Regelbereich gekennzeichnet ist. Dies gewährleistet eine optimierte Abstimmung auf die Anforderungen von Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen und ermöglicht eine hohe Massenflussrate von über 250 kg/h (105.802 scf/h). Dies prädestiniert das Kompressorpackage für Schwerlasttankstellen und Trailerbefüllungsanlagen, indem es lange Betriebszeiten sowohl im stationären als auch im Ein/Aus-Betrieb sicherstellt. Schließlich bietet der HCP 500 laut Hersteller eine bessere TCO-Bilanz im Vergleich zu den heute auf dem Markt verfügbaren Technologien.
Das System kann Betankungen mit Drücken von 350 bis 500 bar durchführen. Der im HCP 500 verbaute KBH-Kompressor, der von Ariel an Hoerbiger für die H2-Mobility-Schwerlasttankstelle in Düsseldorf geliefert wurde, trägt die Seriennummer 70.000 – ein Meilenstein.
„Die Leistung der Tankstelle auf dem Höherweg in Düsseldorf ist derzeit in Europa unerreicht. Sie repräsentiert die neue Generation von H2-Mobility-Tankstellen. In Düsseldorf werden mehrere Fahrzeugtypen mit 350 und 700 bar – Busse, Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw – gleichzeitig und nacheinander am selben Standort betankt werden können. Dank unserer patentierten Betankungstechnologie sind nun Hochleistungsbetankungen möglich. Unsere Kunden profitieren mehr denn je von moderner Technologie und den Vorteilen des Wasserstoffantriebs – kurze Betankungszeiten mit großer Reichweite“, erklärt Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility Deutschland.
Pionierarbeit in Europa
Derzeit bieten 33 Tankstellen im H2-Mobility-Netz Betankungsmöglichkeiten für Lkw und Busse (350 bar) an – und diese Zahl steigt, bis zum Jahresende auf über 50. Insgesamt betreibt das Unternehmen derzeit rund 80 Wasserstofftankstellen in Deutschland und Österreich.
Über H2 Mobility Deutschland
H2 Mobility Deutschland ist ein Pionier bei der Entwicklung eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes und Europas größter Betreiber von öffentlichen Wasserstofftankstellen. Zu den Geschäftsbereichen gehören technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Marketing und Betrieb der Tankstellen. Das Unternehmen wurde 2015 als Projektgesellschaft gegründet, um ein landesweites Basisnetz von Wasserstofftankstellen für Pkw zu errichten. Die Merkmale der ersten Generation von Tankstellen umfassten Speicherkapazitäten von bis zu 200 kg und eine 700-bar-Zapfsäule auf herkömmlichen Tankstellengeländen. Im Jahr 2022 wandelte sich die Projektgesellschaft in ein langfristig ausgerichtetes, wirtschaftlich orientiertes Unternehmen um, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch ein leistungsfähiges Wasserstofftankstellennetz zur Energiewende im Verkehr beizutragen. In einer Finanzierungsrunde sammelte es 110 Mio. Euro Kapital für den Netzausbau ein. Seitdem ist Hy24, ein internationaler Fondsmanager für den Ausbau der globalen Wasserstoffwirtschaft, der größte Investor. H2 Mobility Deutschland strebt an, bis 2028 vollständig auf grünen Wasserstoff umzustellen.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin