Was wiegt ein Linienbus? Bedeutung des Busgewichts für Sicherheit, Fahrverhalten und Straßenbelastung

Das Gewicht eines Linienbusses spielt eine entscheidende Rolle für dessen Sicherheit, Fahrverhalten und die Belastung der Straßeninfrastruktur. Je nach Modell und Antrieb können Busse zwischen 5 und 32 Tonnen wiegen. Dabei beeinflusst das Gewicht nicht nur die Stabilität und den Bremsweg, sondern auch den Energieverbrauch und die Verkehrssicherheit. 

Bus auf einer Waage; Symbolbild: DALL-E
Bus auf einer Waage; Symbolbild: DALL-E
Redaktion (allg.)

Mittels Index mühelos durch die einzelnen Abschnitte des Artikel navigieren (klicken, um zum entsprechenden Abschnitt zu springen und am Ende jedes Abschnitts wieder per Klick zum Index zurückspringen):

Gewichte der MAN Linienbusse:*

  • MAN LIONS CITY 12 ca. 11 Tonnen
  • MAN LIONS CITY 18 ca. 28 Tonnen
  • MAN LIONS CITY 19 ca. 19,5 Tonnen
  • MAN TGE CITY ca. 5 Tonnen
  • MAN Lion’s City E (Elektrobus) ca. 19 bis 20 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von MAN ca. 16,7 Tonnen

Gewichte der Mercedes Benz Linienbusse:*

  • Mercedes-Benz Citaro ca. 19,5 Tonnen
  • Mercedes-Benz Citaro K ca. 18 Tonnen
  • Mercedes-Benz Citaro G ca. 28 Tonnen
  • Mercedes-Benz Citaro LE ca. 19,5 Tonnen
  • Mercedes-Benz CapaCity ca. 32 Tonnen
  • Mercedes-Benz Capacity L ca. 32 Tonnen
  • Mercedes-Benz Conecto ca. 18 Tonnen
  • Mercedes-Benz eCitaro (Elektrobus) ca. 19 bis 20 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von Mercedes Benz ca. 23 Tonnen

Gewichte der Solaris Linienbusse:*

  • Solaris Urbino ca. 18 Tonnen
  • Solaris Urbino Elelctric ca. 19 bis 20 Tonnen
  • Solaris Trollino ca. 18 bis 19 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von Solaris ca. 19 Tonnen

Gewichte der Volvo Linienbusse:*

  • Volvo 7900 ca. 18 Tonnen
  • Volvo 8900 ca. 19 bis 20 Tonnen
  • Volvo 9700 ca. 26 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von Volvo ca. 21 Tonnen

Gewichte der Scania Linienbusse:*

  • Scania Citywide ca. 18 Tonnen
  • Scania Interlink ca. 19 bis 20 Tonnen
  • Scania Omnicity:
    • Solobus (12 Meter): ca. 18 Tonnen
    • Gelenkbus (18 Meter) ca. 28 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von Scania ca. 21 Tonnen

Gewichte der Iveco Linienbusse:*

  • Iveco Urbanway ca. 18 Tonnen
  • Iveco Crossway ca. 18 bis 19 Tonnen
  • Iveco Crealis:
    • Solobus (12 Meter) ca. 18 Tonnen
    • Gelenkbus (18 Meter) ca. 28 Tonnen

Im Durchschnitt wiegt ein Linienbus von Iveco ca. 21 Tonnen

*Diese Angaben können leicht variieren, abhängig von der genauen Ausstattung, dem Antrieb (Diesel, Hybrid) und der Anzahl der Passagiere, die der Bus transportieren kann. Keine Garantie, Irrtümer vorbehalten

↑ zurück zum Index ↑

Welche Gewichtsgrenzen gelten für Linienbusse im Straßenverkehr?

- Solobus (Standardbus, 2 Achsen): Maximales zulässiges Gesamtgewicht: 18 Tonnen
- Gelenkbus (mit 3 Achsen): Maximales zulässiges Gesamtgewicht: 28 Tonnen
- Dreiachsiger Bus (ohne Gelenk): Maximales zulässiges Gesamtgewicht: 25 Tonnen

Diese Grenzen gelten für den voll beladenen Zustand, also inklusive Passagiere und Gepäck. In besonderen Fällen, wie z. B. bei Elektro- oder Hybridbussen, die aufgrund der Batterien schwerer sind, können Ausnahmen oder spezielle Regelungen greifen. Zudem gibt es für Busse, die Überland- oder Fernverkehrsstrecken bedienen, mitunter abweichende Regelungen.

Die Einhaltung dieser Gewichtsgrenzen ist wichtig, um Straßen- und Brückenschäden zu minimieren sowie die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

↑ zurück zum Index ↑

Welche Linienbus-Arten gibt es?

  • Standardbus (Solobus): 10–12 Meter lang, Platz für 70–100 Personen (z.B. Mercedes-Benz Citaro, MAN Lion’s City).
  • Gelenkbus: 18 Meter langer Bus mit flexiblem Mittelteil, Kapazität für 140–180 Personen.
  • Doppeldeckerbus: Zwei Etagen, ideal für große Passagiermengen, oft in Städten wie London.
  • Midi-/Midibus: 8–10 Meter lang, Kapazität für 40–70 Personen, ideal für kleinere Strecken.
  • Minibus: Sehr klein, Platz für 10–30 Personen, oft als Shuttlebus verwendet.
  • Dreiachsiger Bus: Größerer Solobus mit drei Achsen, Platz für 100–130 Personen.
  • Doppelgelenkbus: Bis zu 30 Meter lang, für über 200 Personen auf stark frequentierten Strecken.
  • Elektrobus (E-Bus): Batterieantrieb, umweltfreundlich, in verschiedenen Größen verfügbar.
  • Hybridbus: Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor zur Emissionsreduzierung.
  • Wasserstoffbus: Mit Brennstoffzellen betrieben, gibt nur Wasserdampf als Abgas ab.
  • Oberleitungsbus: Elektrischer Bus, der über Oberleitungen betrieben wird.
  • Niederflurbus: Niedriger Einstieg, barrierefrei, verfügbar als Standard- oder Gelenkbus.
  • Schnellbus (Expressbus): Schnellere Routen mit weniger Haltestellen, oft im Pendelverkehr.

↑ zurück zum Index ↑

Welche Rolle spielt das Gewicht eines Linienbusses in Bezug auf die Sicherheit bei Unfällen?

Das Gewicht eines Linienbusses spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Sicherheit bei Unfällen. Größere und schwerere Fahrzeuge wie Linienbusse haben oft eine höhere Stabilität und können in Unfällen mit kleineren Fahrzeugen einen gewissen Schutz für die Insassen bieten. Aufgrund ihrer Masse sind sie weniger anfällig für Verformungen bei Zusammenstößen, was bedeutet, dass die Struktur des Busses den Fahrgästen oft mehr Schutz bietet.

Allerdings kann das hohe Gewicht auch negative Auswirkungen haben. Ein schwerer Bus hat einen längeren Bremsweg und reagiert langsamer auf plötzliche Richtungswechsel oder Bremsmanöver, was das Risiko von Unfällen bei schwierigen Fahrbedingungen oder im dichten Stadtverkehr erhöht. Bei Kollisionen mit anderen großen Fahrzeugen oder Objekten kann das Gewicht ebenfalls eine Rolle spielen und die Schwere des Unfalls beeinflussen.

Für die Sicherheit sind deshalb starke Brems- und Stabilitätssysteme sowie eine robuste Bauweise entscheidend, um das höhere Gewicht des Busses optimal zu kompensieren. Moderne Linienbusse sind oft mit Technologien wie ABS und ESP ausgestattet, um das Fahrverhalten trotz des hohen Gewichts zu stabilisieren und das Unfallrisiko zu minimieren.

↑ zurück zum Index ↑

Wie beeinflusst das Gewicht eines Linienbusses die Stabilität und das Fahrverhalten?

Das Gewicht eines Linienbusses wirkt sich unmittelbar auf seine Stabilität und sein Fahrverhalten aus.

  1. Stabilität: Ein schwererer Linienbus hat in der Regel eine bessere Straßenlage und ist weniger anfällig für äußere Einflüsse wie starken Wind. Das hohe Gewicht sorgt dafür, dass der Bus stabiler auf der Straße bleibt, was besonders in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten vorteilhaft ist.
  2. Fahrverhalten: Ein höheres Gewicht wirkt sich auf das Beschleunigungs- und Bremsverhalten aus. Schwerere Busse brauchen mehr Zeit, um zu beschleunigen, und haben einen längeren Bremsweg. Das bedeutet, dass Fahrer vorausschauender fahren müssen, um sicher zu manövrieren.
  3. Kraftstoffverbrauch: Ein höheres Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch bzw. den Energiebedarf, da der Motor mehr Leistung erbringen muss, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten.
  4. Belastung auf Straßen und Brücken: Schwerere Busse können die Straßeninfrastruktur stärker belasten, was langfristig zu Schäden führen kann, insbesondere auf weniger stabilen Straßen oder Brücken.

Zusammengefasst bietet das Gewicht eines Linienbusses mehr Stabilität, wirkt sich aber negativ auf das Fahrverhalten in Bezug auf Beschleunigung, Bremsen und Energieverbrauch aus.

↑ zurück zum Index ↑

Wie unterscheidet sich das Gewicht eines Dieselbusses im Vergleich zu einem Elektrobus?

Batterien: Die Batterien eines Elektrobusses sind schwerer als der Dieseltank eines Dieselbusses, was dazu führt, dass Elektrobusse im Vergleich etwa 1 bis 3 Tonnen schwerer sind.

Gesamtgewicht: Durch das zusätzliche Gewicht der Batterien erreicht der Elektrobus häufig ein höheres maximales Gesamtgewicht. Bei voller Besetzung kann ein Elektrobus bis zu 19 bis 20 Tonnen wiegen, während ein Dieselbus im voll beladenen Zustand etwa 18 Tonnen wiegt.

↑ zurück zum Index ↑

Wie beeinflusst die maximale Passagieranzahl das Gesamtgewicht eines Linienbusses?

Je höher die Passagieranzahl, desto mehr steigt das Gesamtgewicht des Busses, was sich auf das Fahrverhalten, die Bremsleistung und den Energieverbrauch auswirkt.

Passagiergewicht: Im Durchschnitt wird für einen Passagier ein Gewicht von etwa 70 bis 80 Kilogramm kalkuliert. Bei einer vollen Besetzung kann dies schnell mehrere Tonnen ausmachen. Zum Beispiel erhöht sich das Gesamtgewicht bei 100 Passagieren um etwa 7 bis 8 Tonnen.

Maximales Gesamtgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht eines Busses (z. B. 18 Tonnen für einen Standardbus) beinhaltet das Eigengewicht des Busses plus die Passagiere. Wenn die maximale Passagieranzahl erreicht ist, kann der Bus nahe an die Grenze seines zulässigen Gesamtgewichts kommen, was die Fahrstabilität und Bremsleistung beeinflussen kann.

Fahrverhalten und Sicherheit: Mit mehr Passagieren an Bord steigt das Gewicht, was zu einem längeren Bremsweg und einem schwerfälligeren Fahrverhalten führen kann. Der Bus benötigt mehr Energie, um zu beschleunigen und abzubremsen, was den Kraftstoffverbrauch (oder den Energieverbrauch bei Elektro- oder Hybridbussen) erhöht.

↑ zurück zum Index ↑