Wenn sich ein Radfahrer, der links abbiegen möchte, nicht vor dem Einordnen nach links und dann noch einmal vor dem Abbiegen umschaut, muss er bei einer Kollision mit einem in diesem Moment überholenden Autofahrer seinen Schaden alleine tragen. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf am 8. September 2022 in einem Fall mit dem Aktenzeichen 1 U 216/20 entschieden, auf den die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein hinweist.
In dem verhandelten Fall sprach nach Ansicht des Gerichts der Anscheinsbeweis für ein Verschulden des links abbiegenden Fahrradfahrers. Er habe die doppelte Rückschaupflicht verletzt und sich zuvor auch nicht nach links zur Fahrbahnmitte eingeordnet. Durch diesen Verstoß trete auch die Betriebsgefahr des Autos zurück. Der Autofahrer hatte bestritten, dass der Radfahrer seinen Richtungswechsel angezeigt habe, was das Gericht dem Radler zur Last legte.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin