VDV-Branchenumfrage: Neue Wege mit Werkswohnungen

Wohnungsangebote als Anreiz für neue Fachkräfte.

Fehlender Wohnraum wird immer mehr zum Problem für Verkehrsunternehmen. (Foto: Pixabay)
Fehlender Wohnraum wird immer mehr zum Problem für Verkehrsunternehmen. (Foto: Pixabay)
Claus Bünnagel

Die VDV-Branchenumfrage „Werkswohnungen“ zeigt, dass die Verkehrsunternehmen neue Wege gehen. 82 von ihnen nahmen an der Umfrage teil.

Wohnraum ist vor allem in Ballungsgebieten ein knappes Gut und stellt eine zusätzliche Hürde in der Personalgewinnung dar. Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum: Hohe Mietpreise oder die Aussicht auf intensives Pendeln schreckt Bewerberinnen und Bewerber ab und beeinflusst die Entscheidung für oder gegen einen Job in unserer Branche maßgeblich. (Harald Kraus, VDV-Personalausschussvorsitzender und Vorsitzender der VDV-Akademie)

15 % der Unternehmen mit Werkswohnungen

Eine mögliche Lösung, mehr Fachkräfte zu gewinnen, könnte laut Branchenverband VDV die Einrichtung von Werkswohnungen sein. Dieser Ansatz wird bereits von einigen Verkehrsunternehmen verfolgt und für die Personalgewinnung aktiv eingesetzt – mit Erfolg. Rund 15 % der befragten Unternehmen haben bereits Werkswohnungen oder Belegungsrechte.

Das ist ein Trend, den wir als Branche weiterverfolgen werden, ob bei den Güterbahnen oder im öffentlichen Personenverkehr. Wir brauchen die komplette Maßnahmenpalette, um an Arbeits- und Fachkräfte zu kommen und diese zu halten. (Kraus)

Auch werksgeförderte oder angemietete Wohnungen

Dabei müssen es nicht immer Werkswohnungen sein. Werksgeförderte oder angemietete Wohnungen sind ebenso darunter.

Gerade für das viele Personal im Fahrdienst sind diese Wohnungen von großem Nutzen, aber auch für die Kollegen in der Werkstatt, für unsere Kaufleute oder Fach- und Führungskräfte – mit nicht zu unterschätzenden positiven Nebeneffekten für den betrieblichen Zusammenhalt. (Kraus)

Die Umfrage zeigt eine Branche im zeitlichen Wandel: Während in der Vergangenheit zwei Drittel der Befragten fehlendem bezahlbaren Wohnraum eine geringe bis völlig unwesentliche Rolle in der Rekrutierung neuer und Bindung bestehender Arbeitskräfte zuschrieben, sagen rund 23 % der Unternehmen, dass diese Problematik mittlerweile eine große oder sogar entscheidende Rolle spiele.

Heute blicken die Personaler in den Unternehmen völlig anders auf den Zusammenhang Personalrekrutierung und fehlender Wohnraum: Nur noch etwa 40 % messen dem Problem eine geringe oder unwesentliche Bedeutung zu. Für 60 % ist es mittlerweile eine zentrale Herausforderung. (Kraus)

Herausforderungen beim Bau von Werkswohnungen
Laut VDV-Branchenumfrage sind die Herausforderungen für den Bau oder Erwerb von Werkswohnungen vielfältig:

Wir sind auf demselben umkämpften Markt unterwegs wie andere. Jeder Zweite gibt an, dass es einfach zu wenig freie Grundstücke in der Stadt gebe. Daher müssen wir versuchen, über unsere kommunalen Kontakte einen Feldvorteil zu erreichen. Mit dem Bau von Werkswohnungen wirken wir auch noch der angespannte Wohnraumsituation in den Städten entgegen. Denn jede Wohnung, die wir bauen und von einem unsere Mitarbeitenden bezogen wird, sorgt dafür, dass für diese Wohnung keine Nachfrage mehr auf dem Wohnungsmarkt entsteht. Wir werden das Thema intensiv begleiten und aus den Ergebnissen Erkenntnisse und Handlungsfelder ableiten. In einem ersten Schritt müssen wir als Branche dem problematischen Zusammenhang zwischen Personalbedarf und knappen Wohnraum mit eigenen Lösungen beikommen – auch in guter Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft. Dort, wo die Branche an Grenzen stößt, müssen wir mit den politischen Akteurinnen und Akteuren sprechen, etwa mit den zuständigen Ministerien für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung in Bund und Ländern. (Kraus)

Rund 68 % der Unternehmen geben an, dass die Baukosten derzeit zu hoch seien – und es an einer Förderung durch das Land oder den Bund mangele (61 %). Gleichzeitig fehlen die betrieblichen Investitionsmittel für solche Vorhaben (ebenfalls 61 %).