Kölner Verkehrsbetriebe setzen auf IVU.pool
Seit über 20 Jahren vertrauen die Kölner Verkehrsbetrieb (KVB) auf die Planungslösungen des Berliner IT-Spezialisten IVU Traffic Technologies. Auf 12 Bahn- und 69 Buslinien bietet die KVB mit mehr als 700 Fahrzeugen kunden- und umweltfreundliche Mobilität. Um die hierfür benötigten Fahrplandaten in einen einzigen Datenpool zu integrieren und damit die Fahrplanauskunft weiter zu verbessern, setzen die KVB unter anderem auf die Datenintegrationslösung IVU.pool.
IVU.pool importiert die gesamten Fahrplandaten der Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und zukünftig auch die der angrenzenden Verbünde AVV und VRM. Nach dem Import vereint IVU.pool die Daten in einem Gesamtnetz und bildet so die Basis für eine verbundweite Fahrplanauskunft.
Zusätzlich stellt die Software eine Schnittstelle zum Infrastrukturatlas des Nahverkehr Rheinland (NVR) bereit, der als Datengrundlage für die Einbindung von barrierefreien Haltestelleninformationen dient. Verarbeitet und veröffentlicht werden die durch IVU.pool bereitgestellten Daten durch das Fahrplanauskunftssystem Hafas des Softwareentwicklungsunternehmens Hacon mit Sitz in Hannover. Hacon ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Siemens AG.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin