Knorr-Bremse: Umsatz- und Ergebniswachstum im ersten Halbjahr
Die Knorr-Bremse AG hat das erste Halbjahr mit einem Umsatzwachstum in Höhe von rund 15 % auf rund 3,9 Mrd. Euro abgeschlossen. Auch das operative Ebit verbesserte sich um 14 % auf 415 Mio. Euro. Der Anstieg im Auftragseingang um 4,9 % auf ca. 4,24 Mio. Euro (H1/22: 4,04 Mrd. Euro) bedeutet ein Rekordniveau. Der Auftragsbestand verzeichnete ebenfalls ein Plus von 6,4 % auf 7,12 Mrd. Euro (30.6.22: 6,70 Mrd. Euro). Gründe dafür sind laut Knorr-Bremse gestiegene Preise, die Umsetzung von Kostenmaßnahmen und ein verbessertes Working-Capital-Management. Damit habe sich auch der Wegfall des Russland-Geschäfts und die Inflationskosten kompensieren lassen.
Nfz-Bereich profitiert von positiver Marktentwicklung
Die Nutzfahrzeugbranche entwickelte sich weiterhin positiv. Die anhaltend hohe Nachfrage führte seit Jahresanfang zu deutlich gestiegenen Lkw-Produktionsraten in Europa, Nordamerika und insbesondere in China. Entsprechend positiv entwickelten sich Auftragseingang und -bestand der Division Systeme für Nutzfahrzeuge: Der Auftragseingang lag im ersten Halbjahr 2023 mit 2,21 Mrd. Euro um 15,8 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreswerts (H1/22: 1,91 Mrd. Euro). Der Auftragsbestand belief sich zum 30. Juni 2023 auf 2,06 Mrd. Euro und stieg damit um 7,0 % (30.6.22: 1,93 Mrd. Euro). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum verbuchte der Nfz-Bereich bei Knorr-Bremse eine Umsatzsteigerung von 16,4 % auf 2,11 Mrd. Euro (H1/22: 1,81 Mrd. Euro). Das operative Ebit in diesem Segment belief sich im ersten Halbjahr auf 193 Mio. Euro und lag damit 28,1 % über dem Niveau des Vorjahreswerts (H1/22: 151 Mio. Euro). Die operative Ebit-Marge verbesserte sich dank des guten Nachmarktgeschäfts und der Umsetzung des Ergebnisoptimierungsprogramms, insbesondere durch die Anhebung der Kundenpreise von 8,3 % im ersten Halbjahr 2022 auf 9,2 % im ersten Halbjahr 2023.
Im Nfz-Bereich von Knorr-Bremse liegt weiterhin ein besonderer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung des Produktportfolios in den Bereichen E-Mobilität, Konnektivität, automatisiertes Fahren und Nachmarktprodukte.
Operativer Ausblick für Geschäftsjahr 2023 bestätigt und Umsatzziel angehoben
Der operative Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 hat Knorr-Bremse bestätigt und das Umsatzziel angehoben. Unter der Annahme aktueller Wechselkurse, im Wesentlichen stabiler geopolitischer und makro-ökonomischer Rahmenbedingungen, keiner neuen Lockdowns aufgrund der Corona-Lage, der Kompensation inflationsbedingter Kostensteigerungen und keiner zusätzlichen Probleme bei den Lieferketten bedingt durch potenzielle Energieengpässe erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz zwischen 7,5 und 7,8 Mrd. Euro, eine operative Ebit-Marge von 10,5 bis 12,0 % sowie einen Free Cashflow von 350 bis 550 Mio. Euro.
Boost 2026
Knorr-Bremse hat Mitte Juli ein umfassendes Strategie-Update gegeben und in diesem Zuge sein Unternehmensprogramm „Boost 2026“ vorgestellt. Dabei wurden als übergeordnete Ziele ein Anstieg des Umsatzes auf 8 bis 9 Mrd. Euro, eine Ebit-Marge von mehr als 14 % und eine Cash-Conversion-Rate von 80 bis 90 % bis 2026 ausgegeben.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin