Rhein-Neckar-Verkehr GmbH lässt Betriebshof-Management-System von PSI implementieren
Mit der Einführung des PSI-Systems wird die Disposition der Fahrzeuge auf den Bus- und Straßenbahnbetriebshöfen den aktuellen betrieblichen Anforderungen entsprechend automatisiert gesteuert. Die Disposition des BMS basiert auf der PSI-eigenen Software Qualicision, die in Echtzeit eine optimale Lösung anhand der betrieblichen Randbedingungen ermittelt. Die Disposition der derzeit sechs Betriebshöfe und drei Abstellanlagen erfolgt zukünftig zentral über eine Leitstelle und betrifft etwa 120 Omnibusse und 200 Straßenbahnen.
Fahrzeugortung
Ein weiterer Bestandteil des neuen Systems ist die funkbasierte Fahrzeugortung sowohl der Busse als auch der Straßenbahnen in den Betriebshöfen. Die Kenntnis der Fahrzeugsituation ermöglicht die Optimierung des übergreifenden operativen Fahrzeugeinsatzes über die Betriebshöfe hinweg.
Der Nutzen
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH verspricht sich durch das neue Betriebshof-Management-System eine Harmonisierung der Abläufe, eine verbesserte, zentralisierte Fahrzeugdisposition, die Reduzierung von Rangierzeiten und Stillständen sowie eine optimierte Nutzung der Abstellflächen.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin