Škoda-Gruppe liefert 12-Meter- und 18-Meter-Trolleybusse nach Tallinn
Nach dem unterzeichneten Vertrag wird das tschechische Unternehmen 22 Achtzehn-Meter-Trolleybusse 33Tr und 18 Zwölf-Meter 32Tr-Oberleitungsbusse liefern. Der Vertragswert, der auch umfassenden Service und Wartung für bis zu 400.000 km und die Option zur Lieferung von 30 weiteren Oberleitungsbussen umfasst, übersteigt 50 Millionen Euro.
Umweltfreundlich unterwegs in Tallinn
Die Škoda-Gruppe hat sich damit einen weiteren bedeutenden Auftrag im Baltikum gesichert. Nach der erfolgreichen Einführung von Trolleybussen in Vilnius, Litauen, wird das Unternehmen nun eine umweltfreundliche Transportlösung für Tallinn, der Hauptstadt von Estland. Dieses Projekt ist ein wichtiger Bestandteil der Erneuerung des Trolleybusverkehrs in der estnischen Metropole.
Zwei Bus-Typen
Im Rahmen der Vereinbarung wird die Škoda-Gruppe zwei Typen von Oberleitungsbussen mit den Bezeichnungen 32Tr und 33Tr liefern, die sich vor allem in der Länge unterscheiden. Beide Modelle werden mit einem alternativen Batterieantriebssystem ausgestattet sein, das ihre Reichweite auf bis zu 25 Kilometer abseits der Oberleitung.
„Wir freuen uns sehr, dass wir einen neuen Auftrag in Tallinn erhalten haben, einer Stadt, in der Škoda-Oberleitungsbusse einst ein Eckpfeiler des öffentlichen Nahverkehrs waren. Unsere Trolleybusse haben sich in vielen europäischen Städten als zuverlässige und nachhaltige Transportlösung in vielen europäischen Städten bewährt, und wir sind zuversichtlich, dass die Einwohner Tallinns mit unseren Lösungen zufrieden sein werden“, sagte Karel Majer, Vorstandsvorsitzender von Škoda Electric in der Škoda-Gruppe.
Rückkehr der Trolleybusse
„Als wir in der Vergangenheit den Trolleybusbetrieb vorübergehend einstellten, gab es viele Meinungen, die behaupteten, dass dieser Verkehrsträger dass dieses Verkehrsmittel nie mehr zurückkehren würde. Wir freuen uns nun, bestätigen zu können, dass die Trolleybusse wie versprochen in großem Stil zurückkehren. Neben komplett neuen Fahrzeugen wird auch die gesamte Trolleybus-Infrastruktur modernisiert. Jetzt, da der Gewinner der Ausschreibung feststeht, werden wir mit den Vorbereitungen beginnen und einen Lieferplan aufstellen. Wir haben bereits mit der Demontage des bestehenden Trolleybusnetzes in Tallinn begonnen und bereiten einige Bereiche der Stadt für den Übergang zu einem Trolleybus-System ohne Oberleitungen vor, während in anderen Gebieten das bestehende Oberleitungsnetz modernisiert wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, der dazu beitragen wird, den öffentlichen Verkehr in Tallinn flexibler und effizienter zu gestalten“, erklärte Kaido Padar, Vorstandsmitglied von Aktsiaselts Tallinna Linnatransport.
Der Bürgermeister von Tallinn, Jevgeni Ossinovski, erklärte dazu: „Wir müssen die Art und Weise, wie wir uns jeden Tag fortbewegen, ändern und und nachhaltigere Verkehrsmittel nutzen. Da unsere Stadt wächst, ist es von entscheidender Bedeutung, unsere Abhängigkeit vom Auto zu verringern, da jedes Jedes zusätzliche Auto auf unseren Straßen verschlechtert die Umwelt durch Staus, Lärm, Staub und Luftverschmutzung. Es ist klar, müssen wir schnelle und bequeme öffentliche Verkehrsmittel entwickeln, um diese Veränderung zu erreichen. Die Anschaffung neuer Trolleybusse ist Teil eines umfassenderen Konzepts zur Förderung des öffentlichen Verkehrs, in das wir in den kommenden Jahren mehr als 100 Millionen Euro investieren wollen“, erklärte der Bürgermeister. „Trolleybusse haben ein großes Potenzial, ihre Reichweite auf andere andere Teile der Stadt auszudehnen. Zusätzlich zu den Trolleybussen werden wir auch neue Biogasbusse anschaffen und bis 2029 zwei neue Straßenbahnlinien bauen.“
Komfortable und nachhaltige Transportlösung
Die Fahrzeuge werden den Fahrgästen einen hohen Komfort bieten; sie sind klimatisiert, komplett niederflurig ausgelegt und verfügen über moderne Informationssysteme, einschließlich Wi-Fi-Konnektivität. Um das Einsteigen zu erleichtern und zu beschleunigen, werden die Fahrzeuge mit Schiebetüren und eine elektrische Rampe für das Einsteigen von Personen im Rollstuhl und mit Kinderwagen.
Die Gelenkbusse 33Tr werden zwei angetriebene Achsen haben, was eine bessere Traktion bei winterlichen Bedingungen und eine bessere die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs. Der Antrieb erfolgt über eine moderne und wirtschaftliche elektrische Ausrüstung auf Basis von IGBT Elementen, einschließlich Diagnose und Fernzugriff auf die Fahrzeugsysteme.
Die ersten neuen Oberleitungsbusse werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2026 in Tallinn eintreffen. Der Einsatz der neuen Oberleitungsbusse wird zur Umsetzung des Tallinner Mobilitätsentwicklungsplans beitragen, der einen nachhaltigen und modernen Stadtverkehr unterstützt.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin