MCV fertigt E-Busse für Volvo
Nachdem Volvo Buses erst vor kurzem verkündet hat, den Bau von Komplettbussen in Europa einstellen zu wollen, haben die Schweden nun eine Absichtserklärung mit dem ägyptischen Bushersteller MCV unterzeichnet, um Aufbauten für seine Elektrobusse für den Stadt- und Überlandverkehr in den europäischen Märkten zu produzieren. Die Serienproduktion soll im Sommer 2024 beginnen, die ersten E-Busse sollen Anfang 2025 an Kunden in Europa ausgeliefert werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Partnerschaft mit MCV vertiefen konnten, da MCV sowohl über die Erfahrung als auch über die Kompetenz verfügt, Karosserien von höchster Qualität herzustellen, die den europäischen Standards und Anforderungen entsprechen. Durch die Zusammenarbeit mit einem externen Aufbauhersteller haben wir mehr Flexibilität, um die Anforderungen des Markts und die Wünsche unserer Kunden besser erfüllen zu können. (Dan Pettersson, Senior Vice President bei Volvo Buses)
Fahrgestellproduktion bleibt in Schweden
Geplant ist, dass MCV in Lizenz Aufbauten für die Stadtbusse Volvo 7900 Electric und den Volvo 7900 EA mit zwei und drei Achsen herstellt. Auch im Segment der Überlandbusse werden Volvo Buses und MCV zusammenarbeiten, um ein elektrisches Angebot zu entwickeln. Die Fahrgestellproduktion wird in den schwedischen Volvo-Buses-Werken in Borås und Uddevalla verbleiben.
Volvo Buses wird der Ansprechpartner für die Kunden sein, um hohe Standards bei Nachhaltigkeit, Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Wir werden die Kunden auch weiterhin mit Dienstleistungen und Ersatzteilen unterstützen, sowohl für neue Angebote als auch für Kunden, die bereits heute Volvo-Busse in ihrer Flotte haben. (Pettersson)
MCV ist bereits einer der wichtigsten Partner von Volvo Buses und hat Aufbauten an Kunden in Großbritannien geliefert – z.B. an Metroline für den öffentlichen Nahverkehr Londons.
Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit Volvo Buses auszubauen und gemeinsam ein attraktives Angebot für deren Kunden zu schaffen. (MCV-Gründer und -CEO Karim Ghabbour)
Weitere Partnerschaften anvisiert
Die Partnerschaft mit MCV ist Teil des neuen Geschäftsmodells von Volvo Buses in Europa, das darin besteht, sich auf die Fahrgestellproduktion zu konzentrieren und mit externen Aufbauherstellern zusammenzuarbeiten, um den Kunden ein komplettes Angebot an Stadt-, Überland- und Reisebussen zu bieten. Die Absichtserklärung mit MCV bezieht sich ausschließlich auf Aufbauten für Elektrobusse für das Stadt- und Überlandsegment in Europa. Parallel zur Partnerschaft mit MCV prüft Volvo Buses weitere Angebote mit anderen Aufbauherstellern.
Über MCV
MCV (Manufacturing Commercial Vehicles) wurde 1994 gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Das Unternehmen liefert Nutzfahrzeuge weltweit in Märkte wie Europa, Asien, Australien, Afrika und Lateinamerika. MCV besitzt eine Produktionskapazität von 10.000 Bussen pro Jahr.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin