Elektrobusmodell Dancer strebt auf den deutschen Markt
Das litauische Unternehmen UAB Vejo projektai hat mit seinem 12 m langen Elektrobusmodell Dancer den ersten Batteriebus Litauens entwickelt. Die Karosserie des litauischen Stromers besteht zum großen Teil aus recyceltem PET-Flaschenkunststoff und sorgt für ein niedriges Eigengewicht.
Deutsch-litauische Koproduktion
UAB Vejo projektai ist nach eigenen Angaben das erste und derzeit einzige Unternehmen in Litauen, das den Status eines weltweit zugelassenen Fahrzeugherstellers erworben hat. Zurzeit arbeite man mit fast zehn deutschen Zulieferern zusammen, von denen der Bushersteller die wichtigsten Teile des Fahrgestells bezieht: Achsen, Bordnetzumrichter, Servolenkungsmodule, Luftkompressoren, Fahrersitze und einige Details der Innenausstattung, teilt der Hersteller mit.
Ein weiteres Standbein der Zusammenarbeit mit deutschen Zuliefern ist die Ausrüstung von Ladestationen, speziell für den Dancer mit dem Ziel „eine superschnelle Batterieladung zu gewährleisten, die nur 8 Minuten dauert“.
Mehr als die Hälfte der benötigten Komponenten für den Dancer-Stromer werden im Land selbst bezogen, der Rest bei Lieferanten in Europa.
„Bei der Entwicklung und Konstruktion des litauischen Elektrobusses Dancer streben wir nach höchster Produktqualität und Langlebigkeit. Daher beziehen wir die erforderlichen Komponenten von Lieferanten, die in der Automobilindustrie einen guten Ruf genießen. Natürlich entwickelt unser Team von Wissenschaftlern in einigen Fällen einige Teile selbst und schickt dann die Aufträge auf der Grundlage unserer Projekte an die Hersteller", sagt Alvydas Naujėkas, der Geschäftsführer von UAB Vejo projektai.
Attraktive Angebote für den deutschen Markt
UAB Vejo projektai strebt aber nicht nur Partnerschaften mit Komponentenherstellern an, sondern will mit seinem Elektrobusmodell Dancer auch auf dem deutschen Markt Fuß fassen. Für dieses Ziel wurde ein umfassendes Dancer-Mobility-Angebot entwickelt, das den öffentlichen Verkehrsbetrieben die Möglichkeit bieten soll, die Fahrzeuge zu sehr attraktiven finanziellen Konditionen zu erwerben.
„Mit diesen Optionen können Unternehmen den Betrieb von Elektrobussen aufnehmen und dabei ein flexibles Zahlungsmodell nutzen, das auf der tatsächlichen Nutzung des Busses basiert, je nach Fahrstrecke. So können Verkehrsunternehmen nicht nur neue Elektrobusse für die Beförderung von Fahrgästen einsetzen, sondern auch Wartung und Service für diese Fahrzeuge sowie Ökostrom zum Aufladen und die gesamte erforderliche Ladeinfrastruktur erhalten“, erklärt Geschäftsführer Naujekas.
Dancer - Technische Daten:
- Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
- Reichweite: 90 km
- Ladezeit: <10 min
- Passagiere insgesamt: 34 Sitzplätze + 56 stehend / 34 Sitzplätze + 52 stehend + 1 Rollstuhlplatz
- Gewicht: 9775 kg
- Verbrauch: 0,72 kWh/km
- Komfort: HLK / USB / 4G / Elektrische Rampe / Oberlicht / Sicherheitsfunktion für die Rückwand / Anpassbare Infotainment-Systemlösung
Größe:
- Fahrzeuglänge / Breite / Höhe: 12.1/ 2.5/ 3.2
- Vorderräder: Felge 22,5" x 7,5" Reifen 275/70 R22,5
- Hinterräder: Felge 22,5" x 11,75" Reifen 385/55 R22
Karosserie:
- Fahrzeugaufbau: Stahlgehäuse / Verbundgehäuse aus recyceltem PET-Flaschenkunststoff
- Türen: Ventura, vorne – 858 mm / Mitte – 1350mm
- Fenstermaterial / m2 / % Bus-Oberfläche: ESG; VSG / 30,17 m2 / >31%
- Behindertengerecht: ja
- Energiespeichermodul:
Energiespeichermodul:
- Hochvolt-Batterietyp: LTO-Lithiumtitanat
- Batteriekapazität / Spannung: 76 kWh / 662,4 V Nom. / 777,6 V max. / 576 V min.
- Akkupacks & Gewicht: 5 x 300 kg
- Kühlsystem: Heizkörper / HLK
- Niedervolt-Batterietyp: Li-Ion, 3,5 kWh / 26 V
Betriebsbedingungen:
- Entladestrom: 200 A
- Max. Entladestrom (10s): 400 A
- Entladetemperaturbereich: -30 °C bis 55 °C
- Ladestrom: 200 A
- Max. Ladestrom (10s): 400 A
- Schutzklasse: Schutzart IP 65
Achse und Getriebe:
- Vorderachse: ZF RL 82 EG
- Zulässige Vorderachse Last: 8.200 kg
- Lenkwinkel max. (innen/außen): 56° / 46°
- Hinterachse: ZF AVE 130
- Zulässige Hinterachsenlast: 13.000 kg
- Integriertes Getriebe: 2x el. Motor / 1 – Übersetzungsverhältnis 22,66:1
Lenksystem:
- Servolenkung: Elektrohydraulische Servolenkung
Bremsanlage:
- Hauptbremsen: Knorr Luftscheibenbremsen / Teil der ZF-Achsen
Sicherheits- und Antriebsassistenzpaket:
- ABS – Antiblockiersystem / TCS – Traktionskontrolle / EBS3 – Elektronisches Bremssystem / ESC – Elektronische Stabilitätskontrolle / ASR – Anti-Rutsch-Regelung / HAC – Berganfahrhilfe / OptiTire – Reifendruckkontrollsystem / Bremsassistent / Regeneratives Bremsen / Bremsverschleißsensor
Aufhängungs- & Kneeling-System:
- Aufhängung Nivellierungssystem: ECAS Luftfederung mit Kniefunktionen: side kneeling / full kneeling
HLK-Modul:
- HV/AC: Thermo King, Athenia MKII Elektroserie E960h
Systemkommunikation:
- Multiplex-System / Verkabelung: CAN-BUS / CAN-OPEN / 4G / Wifi
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin