Arnhem setzt auf Solaris Trolleybusse im MetroStyle-Design

Das niederländische Verkehrsunternehmen Hermes, Teil der Transdev Netherlands-Gruppe, hat zehn Trollino 18 mit attraktivem Look geordert – geliefert werden sollen die emissionsfreien Oberleitungsbusse 2024.

v.l.: Bart Kraaijvanger, Manager von Zero Emission Programm, Transdev Netherlands, Martijn Mentink, Executive Director bei Hermes für die Region Süd-Ost, Wil Willems, Managing Director bei Solaris Netherlands B.V., Bartłomiej Cieślik, Senior Area Manager bei Solaris Bus & Coach sp. z o.o. (Foto: Solaris)
v.l.: Bart Kraaijvanger, Manager von Zero Emission Programm, Transdev Netherlands, Martijn Mentink, Executive Director bei Hermes für die Region Süd-Ost, Wil Willems, Managing Director bei Solaris Netherlands B.V., Bartłomiej Cieślik, Senior Area Manager bei Solaris Bus & Coach sp. z o.o. (Foto: Solaris)
Martina Weyh

In der niederländischen Stadt Arnhem werden ab 2024 zehn Solaris Trollino 18 im markanten MetroStyle-Design auf Linie gehen. Die emissionsfreien Oberleitungsbusse sollen einen maßgeblichen Beitrag zur Schaffung eines innovativen ÖPNV in der Region Arnhem/Nijmegen sowie in der ganzen Provinz Gelderland leisten, heißt es in der Pressemitteilung. Bestellt hat sie das Verkehrsunternehmen Hermes, das Teil der Transdev Netherlands-Gruppe ist.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Solaris Trollino 18 bald nach Arnhem kommen. Es ist die einzige niederländische Stadt mit einem funktionierenden Oberleitungsbussystem. Wir freuen uns daher besonders, dass die Einwohner bald mit hochmodernen Solaris-Oberleitungsbussen werden fahren können“, sagte Wil Willems, der Managing Director von Solaris Netherlands.

Details

Die Oberleitungsbusse, die von Hermes geordert wurden, werden auch dank der Traktionsbatterien mit einer Kapazität von ca. 90 kWh auf Strecken ohne Oberleitung fahren können. Die Batterien werden während der Fahrt unter der Oberleitung mittels der In-Motion-Charging-Technologie geladen. Angetrieben werden die Solaris Trollino 18 von einem 240 kW starken E-Motor.

Der bequeme, klimatisierte und geräumige Businnenraum wird behindertengerecht ausgestattet, u. a. mit zwei funktionellen Stellplätzen für Rollstühle. Für mehr Fahrkomfort und verbesserte Sicherheit werden die Fahrzeuge darüber hinaus mit einer Reihe topmoderner Lösungen ausgestattet wie USB-Ladebuchsen für Mobilgeräte, ein Fahrgastinformationssystem und eine Videoüberwachungsanlage.

Mit an Bord ist auch das MobilEye Shield+-System, das den Fahrer durch optische und akustische Signale auf Objekte aufmerksam macht, die sich im toten Winkel des Fahrzeugs befinden. Für bessere Sicht für den Fahrer werden Kameras sorgen, die anstelle der Seitenspiegel montiert werden und das Bild auf die Bildschirme im Businneren übertragen. Die neuartige Konstruktion des MirrorEye-Systems sorgt auch dafür, dass das Fahrzeug schmaler wird.