UITP 2023: MAN stellt Lion’s City 10 E vor

Die elektrische Stadtbuslinie der Münchner ist um eine Variante reicher – in der katalonischen Hauptstadt Barcelona wurde das 10,5 m lange Modell präsentiert. Der jüngste und kleinste Stromer-Variante aus dem Hause MAN punktet mit seinen kompakten Abmessungen und seiner Wendigkeit vor allem bei beengten Straßenverhältnissen.

Der Radstand von 4,40 m und der Wendekreis von 17,2 m machen den MAN Lion’s City 10 E enorm wendig. Wie die größeren Lion’s-City-E-Varianten verfügt auch das 10,5-m-Modell über adaptive PCV-Dämpfer für „beste Fahreigenschaften“. (Foto: MAN)
Der Radstand von 4,40 m und der Wendekreis von 17,2 m machen den MAN Lion’s City 10 E enorm wendig. Wie die größeren Lion’s-City-E-Varianten verfügt auch das 10,5-m-Modell über adaptive PCV-Dämpfer für „beste Fahreigenschaften“. (Foto: MAN)

Mit 10,5 m Länge und mit einem Wendekreis von nur 17,2 m ist der jüngste vollelektrische Zuwachs im MAN-Lion’s-City-E-Portfolio prädestiniert für beengte Innenstadtrouten. Der MAN Lion’s City 10 E, der seit Anfang des Jahres im MAN-Werk im polnischen Starachowice hergestellt wird, präsentierte sich auf der diesjährigen UITP 2023, die noch bis zum 7. Juni in Barcelona stattfindet.

„In Zeiten der Verkehrswende und der zunehmenden Nutzung von kundenorientierten „On Demand“-Services sind die Zeiten von „One Size fits all“ definitiv vorbei. Zwar geht der Mega-Trend auch weiterhin zu den großen Gefäßen zur Kapazitätssteigerung, die MAN mit seinen Stadtbussen der Lion’s City Familie in 18 und 19 Meter Länge abdeckt – aber gerade für die erwähnten On Demand-Bedarfe werden in Zukunft immer häufiger sogenannte Midibusse von unter 12 Meter Länge eine größere Rolle spielen.“

Details

Bis zu 80 Fahrgäste haben im kleinen MAN-Stromer Platz, davon bis zu 33 auf Sitzplätzen. Zudem gibt es – trotz der „Verkürzung“ zwischen den Achsen (ein Fenstermodul wurde herausgenommen) – im Stehperron Stellfläche für einen Rollstuhl oder Kinderwagen. Rund 350 kg leichter kommt das 10,5 m lange neue E-Modell daher, bei dem auch der Einbau einer dritten Tür möglich ist. In der dreitürigen Ausführung, die den Fahrgastfluss verbessert, stehen 29 Sitzplätze zur Verfügung.

Wie seine größeren Geschwister ist der Lion’s City 10 E mit Lithium-Ionen-Batterien (NMC) ausgestattet, die auf dem Dach in vier und auch fünf Packs verbaut sind. Die Reichweite liegt nach MAN-Angaben in der 400-kWh-Ausführung (nutzbar 320 kWh) bei bis zu 300 km Reichweite, bei 320 kWh (nutzbar 250 kWh) sind es bis zu 235 km.

Geladen wird der kleine wendige E-Midi im Depot per CCS-Stecker und mit bis zu 150 kW. Eine Vollladung mit vier Batteriepacks dauert laut Hersteller weniger als zweieinhalb Stunden, mit fünf Packs auf dem Dach sind es ca. drei Stunden.

„Mit dem Lion’s City 10 E runden wir unser Elektro-Portfolio jetzt nach unten ab, sodass kaum noch Wünsche offenbleiben“, so Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus.

Optional mit an Bord ist die seit Mitte 2022 erhältliche CO2-Klimaanlage von MAN. Betrieben wird die kompakte Aufdachanlage mit klimaneutralem Kohlenstoffdioxid (R744) statt dem konventionellen Kältemittel R134a. Laut MAN arbeitet das System im Vergleich zu konventionellen Wärmepumpen zudem in einem größeren Temperaturbereich – die CO2-Anlage bleibt im Winter bis zu -20 °C einsatzfähig.

Für maximale Sicherheit unterwegs sorgen ESP, aktiv warnender Abbiegeassistent, taghelle LED-Scheinwerfer und das kamerabasierte MAN OptiView Spiegelersatzsystem.