Otokar veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Das Werk Sakarya hat 1.537 MWh Energie und 695 t CO2 binnen eines Jahres eingespart.

Otokar setzt auf grüne Technologien wie beispielsweise Fotovoltaik in seinem Werk in Sakarya. (Foto: Otokar)
Otokar setzt auf grüne Technologien wie beispielsweise Fotovoltaik in seinem Werk in Sakarya. (Foto: Otokar)

Otokar hat seinen Nachhaltigkeitsberichts 2023 veröffentlicht. Er bietet einen detaillierten Überblick über die wirtschaftliche, soziale und ökologische Leistung des Unternehmens. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen der Koç-Gruppe durch Energieeffizienzprojekte in seinem Werk in Sakarya 1.537 MWh Energie und 695 t CO2 eingespart. Darüber hinaus recycelte Otokar fast 150.000 m3 Wasser, das in den Produktionsprozessen wiederverwendet wurde.

Daneben setzt der türkische Bushersteller auf umweltfreundliche Produkte. Dazu zählt die Markteinführung des Brennstoffzellenbusses Kent Hydrogen ebenso wie die Erweiterung der Modellpalette um den Autonomous e-Centro, der über eine autonome Fahrtechnologie der SAE-Stufe 4 verfügt.

Bis 2050 Kohlenstoffneutralität

Geschäftsführer Aykut Özüner wies auf die Bemühungen von Otokar hin, das seit 2014 im BIST-Nachhaltigkeitsindex gelistet ist: „Wir beteiligen uns aktiv am Koç Holding Carbon Transition Program, das bis 2050 Kohlenstoffneutralität anstrebt. Dementsprechend überprüfen und messen wir kontinuierlich unsere Auswirkungen auf die Umwelt und investieren in innovative Technologien, grüne Mobilitätslösungen und Fortschritte bei der Energieeffizienz.“

Neben dem Beitrag im Bereich Erneuerbarer Energien durch die Inbetriebnahme einer PV-Anlage im Werk Sakarya hat der Busbauer auch Projekte zur Mitarbeiterzufriedenheit und sozialen Verantwortung gestartet. Im Jahr 2023 bot das Unternehmen seinen Mitarbeitern 37.243 Stunden an Schulungen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz an.