Nachhaltigkeit im Fokus: Europäische Jahreskonferenz blickt in die Zukunft der Mobilität
In diesem Herbst wird Karlsruhe erneut zu einem Mekka der Experten für Verkehr: Die Fächerstadt ist zusammen mit dem Land Gastgeberin für die Jahreskonferenz des Polis-Städtenetzwerks, die als eine der führenden Veranstaltungen in Europa für nachhaltige Mobilität gilt. Vom 27. bis zum 28. November treffen sich in den Hallen der Messe Karlsruhe Mobilitäts- und Städteplanende, Fachleute aus Kommunen, Regionen, Hochschulen, Unternehmen und Politik.
In dem seit 1989 bestehenden Polis-Netzwerk sind neben Metropolen wie Paris und London auch Regionen und kleinere Städte vertreten. Es ist das führende Netzwerk für nachhaltige Mobilität, bei dem Städte und Regionen ihre Verkehrserfolge präsentieren und mit Fachleuten diskutieren. Gastgeber der Jahreskonferenz ist das Verkehrsministerium Baden-Württemberg.
„Als langjähriges Mitglied bei Polis freuen wir uns sehr, dass das Land Baden-Württemberg Gastgeber der Jahreskonferenz 2024 ist“, betonte Winfried Hermann Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg. „Wir wollen einem internationalen Publikum unsere ambitionierten Klimaziele und Maßnahmen für die Umsetzung der Verkehrswende präsentieren und vor Ort erfahrbar machen.“
Mehr als 1.000 Teilnehmer erwartet
Neu im Reigen der Polis-Mitglieder ist Karlsruhe. Gemeinsam mit dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein und dem Karlsruher Verkehrsverbund ist die Fächerstadt als „Karlsruhe Region“ zu Beginn des Jahres dem Netzwerk beigetreten. Gemeinsam mit der Messe Karlsruhe fungiert die Stadt in diesem Jahr als Ausrichter der Großveranstaltung, zu der mehr als 1.000 Teilnehmer erwartet werden. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup verweist dabei auf eine große Entwicklungslinie innovativer Mobilitätslösungen vom Zweiraderfinder Karl Drais bis hin zum modernen Nahverkehr.
„Die europäische Zusammenarbeit ist für Karlsruhe von großer Bedeutung“, so Mentrup, „Das ‚Karlsruher Modell‘, mit dem die Stadt-Umland-Beziehung im öffentlichen Nahverkehr entscheidend verbessert wurde, ist auch nach über 30 Jahren noch immer für viele Regionen in der Welt beispielgebend. In der Zwischenzeit wurden zahlreiche weitere Innovationen im Bereich der Mobilität in Karlsruhe vorangebracht, beispielsweise das ‚Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg‘.“
Für Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Leiterin des mitorganisierenden Stadtplanungsamts, bietet die Jahreskonferenz einen willkommenen Anlass, sowohl eigene Erfahrungen zu teilen als auch von anderen Beispielen zu lernen.
„Wir haben mehrfach Erfahrung in europäischer Zusammenarbeit gesammelt, insbesondere in der Themenpartnerschaft Urbane Mobilität im Rahmen der Urbanen Agenda mit 23 Projektpartnern in einem Multilevel Governance-Ansatz. Deshalb freuen wir uns sehr, unsere Expertise in das Polis-Netzwerk einzubringen und auf den Austausch mit den europäischen Partnern. In den von uns organisierten Exkursionen haben wir Gelegenheit, dem Fachpublikum gute Beispiele für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt zu präsentieren.“
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, ergänzt:
„In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten wir mit der IT-Trans, Fachmesse und Kongress für Digitalisierung im öffentlichen Verkehr, unser Kompetenzfeld Mobilität kontinuierlich stärken.“
Fachforen und Vorträge
In den Hallen der Messe Karlsruhe wird eine große Bandbreite zukunftsorientierter Mobilität mit verschiedenen Fachforen und Vorträgen abgedeckt. Dabei stehen Grundsatzthemen ebenso auf der Agenda wie praktische Umsetzungen, z.B. die Erstellung nachhaltiger urbaner Mobilitätspläne, die lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten, Sicherheits- und IT-Lösungen, Luftreinhaltung, Elektromobilität oder Parkraummanagement. So berichten Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern über ihre Erfahrungen mit Fahrradverleihsystemen, der Einführung von Tempolimits und dem Aufbau von Lieferservices.
Im Anschluss an die Polis-Jahreskonferenz wird es zudem Exkursionen geben, um nachhaltige Mobilität in Karlsruhe auch zu erfahren. Geplant sind u.a. eine Radtour sowie Besuche der „Kombilösung“ und des „Testfelds Autonomes Fahren“.
Die gesamte Polis-Jahreskonferenz findet auf Englisch statt. Die Anmeldefrist endet am 12. November. Die Anmeldemodalitäten sowie alle Informationen über die Konferenz selbst und das Polis-Netzwerk finden sich unter www.polisnetwork.eu/2024-annual-polis-conference.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin