Eine repräsentative Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) hat das Tagesausflugsverhalten der bayerischen Bevölkerung hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien untersucht – etwa zu Motiven und Verkehrsmitteln, aber auch zu Störsituationen vor Ort und der Akzeptanz gegenüber Besucherlenkungsmaßnahmen. Tagesausflüge haben danach im Vergleich zu 2020/2021 zugenommen. So haben 2023 rund 87 % mindestens einen Trip in Bayern unternommen, 2020/2021 waren es 76 %. Mehr als 20 Tagesausflüge haben am häufigsten Personen der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre unternommen (8 %). Während 2020/2021 ca. 41 % der 70- bis 74-Jährigen geantwortet haben, dass sie keinen Kurztrip unternommen haben, sind es im Jahr 2023 nur noch etwa ein Drittel dieser Altersgruppe. Personen mit Kindern bis 15 Jahre im Haushalt haben dabei etwas mehr Tagesausflüge gestartet (93 %) als Personen ohne Kinder bis 15 Jahre im Haushalt (83 %).
Aktivität: Wandern, Radfahren, Skifahren und Baden
Am häufigsten wird „um einer Aktivität wie Wandern, Radfahren, Skifahren, Baden etc. nachzugehen“ als Motiv für einen Tagesausflug genannt. Vor allem bei den 40- bis 49-Jährigen ist dieser Grund der beliebteste. Mit steigendem Alter wird diese Aktivität allerdings weniger häufig genannt. Bei den 70- bis 74-Jährigen ist die „Besichtigung von Attraktionen/ Sehenswürdigkeiten“ mit 50 % das beliebteste Motiv für einen Tagesausflug. Auch das „Besuchen einer Veranstaltung“ nimmt mit zunehmendem Alter ab: Sind es bei den 18- bis 49-Jährigen noch knapp die Hälfte der Befragten, nennen bei den 70- bis 74-Jährigen nur noch knapp ein Viertel dieses Motiv als Grund.
Nutzung von Bus und Bahn angestiegen
Das beliebteste Verkehrsmittel für Tagesausflüge in Bayern ist immer noch das eigene Auto mit 84 Prozent. Allerdings ist im Vergleich zu 2020/2021 die Nutzung von Bus und Bahn angestiegen. Waren es 2020/2021 noch 19 % der Befragten, die überwiegend mit der Bahn anreisen, und 10 % mit dem Bus, geben 2023 ein Drittel der Befragten an, dass sie bei ihren Tagesausflüge überwiegend die Bahn nutzen und 14 % den Bus. Bei den Altersgruppen ist deutlich zu erkennen, dass die 18- bis 29-Jährigen mit 36 % am häufigsten die Bahn und mit 20 % am häufigsten den Bus nutzen.
Als „Störfaktoren“ wurden von den Tagesausflüglern überteuerte Preise (41%), zu viele Menschen (38 %), viel Verkehr vor Ort oder Stau (35 %), Mangel an Parkplätzen (30 %), lange Wartezeiten (16 %) und viel Müll und Verschmutzung (14 %) genannt.
Weitere Informationen hier.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin