Tschechien: Budweis wird Kulturhauptstadt 2028

Seit 1985 wird der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ jährlich von der Europäischen Union verliehen, um den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa hervorzuheben und das gegenseitige Verständnis der Bürgerinnen und Bürger Europas füreinander zu fördern.

Budweis liegt ca. 120 km südlich der tschechischen Hauptstadt Prag und etwa 80 km nördlich der österreichischen Stadt Linz. Die wirtschaftlich günstige Lage spielt seit der Gründung der Stadt eine sehr wichtige Rolle. (Foto: pixabay)
Budweis liegt ca. 120 km südlich der tschechischen Hauptstadt Prag und etwa 80 km nördlich der österreichischen Stadt Linz. Die wirtschaftlich günstige Lage spielt seit der Gründung der Stadt eine sehr wichtige Rolle. (Foto: pixabay)
Martina Weyh

Budweis wurde neben der französischen Stadt Lille von der Europäischen Union (EU) zur Kulturhauptstadt 2028 ernannt. Mit dem Label Kulturhauptstadt Europas verfolgt die EU zwei Ziele: Zum einen soll auf europäischer Ebene die Vielfalt der Kulturen in Europa bewahrt und gefördert werden. Ihre Gemeinsamkeiten sollen hervorgehoben und gleichzeitig das Zugehörigkeitsgefühl der Bürger zu einem gemeinsamen Kulturraum gestärkt werden. Andererseits soll auf nationaler Ebene der Beitrag der Kultur zur langfristigen Entwicklung der Städte gefördert werden.

Die südböhmische Universitätsstadt Budweis (České Budějovice) konnte sich zuletzt gegen die ostböhmische Kleinstadt Braunau (Broumov), durchsetzen. Das historische Stadtzentrum wurde bereits 1980 in die Liste der städtischen Denkmalreservate der tschechischen Republik aufgenommen.

„Nach 13 Jahren wird der Titel nun wieder von einer tschechischen Stadt getragen – im Jahr 2000 war Prag und 2015 die Stadt Pilsen Träger des prestigeträchtigen Titels“, berichtet Jan Herget, Direktor der Tschechischen Zentrale für Tourismus – CzechTourism, stolz.

Die Stadt Budweis, die vor allem durch ihr Bier weltweit bekannt ist, und die Region Südböhmen haben damit die einmalige Chance, neue kulturelle Impulse zu setzen. Neben Braunau hatten sich auch Brünn (Brno) und Reichenberg (Liberec) beworben.

„Im Rahmen der Aktivitäten und mit unserem Projekt PERMA(KULTUR) legen wir ein besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit und die Lebensqualität der Einwohner*innen. Der Titel „Europäische Kulturhauptstadt" bestärkt unsere Stadt und ihre Umgebung in der kulturellen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung“, so die Budweiser Bürgermeisterin Dagmar Škodová Parmová.

Die gesamte touristische Region České Budějovice erstreckt sich zwischen České Budějovice, Hluboká nad Vltavou und Lišov. Durch das Gebiet fließt die Moldau. Hier findet man historische Stadtkomplexe, moderne Infrastruktur, ebene Radwanderwege, jahrhundertealte Teichkaskaden, Waldgehege und Felsschluchten.

Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören die Altstadt von České Budějovice, das Staatsschloss Hluboká, der südböhmische Zoologische Garten Hlubocá nad Vlatvou und das Besucherzentrum der Brauerei Budweiser Budvar.