Busworld: Premiere für das Gelenkbussystem „BusLink“ von Jost
Jost erweitert sein Portfolio um das Gelenkbussystem „Buslink“, das erstmals auf der diesjährigen Busworld in Brüssel in Halle 11/Stand 1141A vorgestellt wird.
„Mit BusLink begeben wir uns auf ein neues Branchen-Terrain. In Brasilien findet das System bereits seit 2022 Einsatz bei Bussen von Mercedes-Benz do Brasil“, sagt Roland Ramirez, Director Program Management Global BusLink bei JOST. „Wir freuen uns, unser umfassendes Know-how zu Nutzfahrzeugen nun auch bei Bussen unter Beweis stellen zu können. Der Schritt dorthin war logisch. Die innovativen Charakterzüge unserer Transport- und Agriculture-Lösungen, wie Gewichtseinsparungen, Flexibilität, Servicefreundlichkeit und Hightech-Materialien, lassen sich hervorragend auf Bussysteme übertragen.“
Im Fokus – Elektro- und Wasserstoffbusse
Das neue Pushergelenkbus-System „BusLink“ regelt die Übertragung der Schubkraft des Hinterwagens auf den Vorderwagen effizient und sicher. „BusLink“ ist ein individualisierbares Gelenkbussystem und laut Hersteller besonders für die Anforderungen von Elektrobussen geeignet.
So soll es die Fahrstabilität von Gelenkbussen mit Antrieb im Hinterwagen optimieren und für eine besonders geschmeidige Bewegung sorgen. Durch eine geregelte Übertragung der Schubkraft auf den Vorderwagen verhindert „BusLink“ ein Schlingern oder Ausbrechen des Hinterwagens.
Die Knickwinkelsteuerung – ein Kernelement des Systems – steuert zwei hydraulische Proportionaldämpferzylinder und verhindert ein unkontrolliertes Einknicken und Ausbrechen des Fahrzeugs bei jedem vorstellbaren Fahrbahnverhältnis. Als Besonderheit nennt Jost die individuelle Parametrierbarkeit der Eingabe- und Ausgabegrößen nach Anforderung der Bushersteller. Auch die Gelenk-Frontlager, die die Nick- und Wankbewegungen des Buschassis abfedern, können nach Angaben des Herstellers individuell an den Anspruch der Fahrdynamik angepasst werden.
Gewichtsoptimiertes Gelenkbussystem mit hoher Wartungs- und Servicefreundlichkeit
Die gewichtsoptimierte Schweißkonstruktion des Gelenksystems erhöht die Nutzlast des Busses nach Angaben von Jost deutlich. Sie ermöglicht zudem die individuelle Anpassung an jede Kundenanforderung. Zum Gelenk gehört weiterhin der seit 1952 bewährte Kugellenkkranz und der maßgeschneiderte Faltenbalg. Das Design von BusLink soll eine einfache Montage und „höchste Wartungs- und Servicefreundlichkeit“ gewährleisten.
Die Energieführung mit der Leitungsbestückung kann nach Kundenvorgaben oben, an den Seiten oder zentral durch das Gelenk laufen. Eine spezielle Hochvoltleitungslösung soll das System für Elektrobusanwendungen reibungslos möglich machen.
Weitere Informationen: jost-buslink.com
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin