Arbeitskreis Tourismusforschung tagte in Saarbrücken

Unter der Überschrift „Übergänge im Tourismus – analysieren und gestalten“ wurden aktuelle Ergebnisse aus der Tourismusforschung vorgestellt.

Die Jahrestagung des Aktionskreises Tourismusforschung in Saarbrücken umfasste neben Vorträgen auch verschiedene Sessions zu Themen wie dem Klimawandel, der Transformation touristischer Räume, der Mobilitätswende und aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement. (Foto: F.Bernading/ TZS)
Die Jahrestagung des Aktionskreises Tourismusforschung in Saarbrücken umfasste neben Vorträgen auch verschiedene Sessions zu Themen wie dem Klimawandel, der Transformation touristischer Räume, der Mobilitätswende und aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement. (Foto: F.Bernading/ TZS)

Vom 14. bis 16. Juni 2023 hat in Saarbrücken an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) die Jahrestagung des Arbeitskreis Tourismusforschung ((AKTF) stattgefunden. Unter dem Motto "Übergänge im Tourismus – analysieren und gestalten" präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse aus der Tourismusforschung.

Die Jahrestagung umfasste neben Vorträgen auch verschiedene Sessions zu Themen wie dem Klimawandel, der Transformation touristischer Räume, der Mobilitätswende und aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement. Gastgeber AKTF-Jahrestagung in Kooperation mit der Tourismus Zentrale Saarland war die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).

Zur Eröffnung stellte der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke die Rolle des Tourismus im Strukturwandel des Saarlandes vor und beleuchtete dabei die Potenziale des Tourismussektors für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

„Die Forschungsergebnisse der AKTF-Jahrestagung garantieren uns einen wissenschaftlichen Abgleich für unsere tägliche Praxisarbeit. Anpassung an den Klimawandel und Nutzerverhalten bei der nachhaltigen Mobilität waren zwei für uns besonders spannende Forschungsfragen, die auch die großen Herausforderungen und Chancen, die im Tourismussektor liegen, verdeutlichen. Mit der Teilnahme an der Tagung Übergänge im Tourismus können wir evidenzbasiert daran arbeiten, den Tourismus im Saarland nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland. 

Der „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.” ist ein multidisziplinärer Zusammenschluss von Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Promovierenden und Studierenden sowie Vertretern aus der touristischen Praxis. Er beschäftigt sich in unterschiedlichen raum-zeitlichen Kontexten mit theorieorientierten und anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Fragestellungen im Tourismus.