2,3 Mio. Euro Fördergelder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fließen in das sogenannte Buffered-HLL-Projekt, dass durch den Aufbau einer neuen Ladeinfrastruktur mit Hochleistungsschwungmassenspeicher den Wechsel auf Elektrobusse auch im ländlichen Raum möglich machen soll.
Der Clou an der neuartigen Speicher- und Ladetechnik – E-Busse können auch ohne Ausbau des Stromnetzes auf der Fahrstrecke geladen werden.
Zusammen mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft zeichnet der Speicher- und Ladetechnologie-Spezialist Adaptive Balancing Power aus Darmstadt für das Projekt verantwortlich – gerade wird am Omnibus-Bahnhof (ZOB) in Bensheim an der Bergstraße die neuartige Pantographen-Schnellladestation (High Power Charger) mit Hochleistungsschwungspeicher installiert, die nach Angaben des Unternehmens eine sichere, wirtschaftliche und flexible Zwischenladung von Elektrobussen sicherstellt.
So funktioniert‘s
Kern der Lade- und Speichertechnologie ist ein von Adaptive Balancing Power entwickelter magnetisch im Hochvakuum gelagerter Schwungmassenspeicher. Nach Angaben des Herstellers akkumuliert dieser die Energie aus dem Stromnetz mit der am jeweiligen Standort verfügbaren Leistung und stellt sie mit einer bis zu sechsfachen Leistung für einen auf wenige Minuten verkürzten Schnellladevorgang zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Laut Adaptive Balancing Power sind die eingesetzten Komponenten bewährte, gut verfügbare, hochqualitative Bauteile des europäischen und deutschen Maschinenbaus, der Speicher wartungsarm zudem sehr nachhaltig gefertigt und fast vollständig recycelbar.
Testphase ab September
Ab September soll die spezielle Ladeinfrastruktur in Betrieb gehen. Die Testphase im regulären Fahrbetrieb ist auf 18 Monate angesetzt und soll nach erfolgreichem Abschluss auch in andere Regionen übertragen werden.
Der Busbetrieb wird durch die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal mbH (VGG) mit Sitz in Reichelsheim (Odw.) und Bensheim realisiert. Die VGG ist ein mittelständiges Unternehmen, das mit rund 180 Mitarbeitern und 90 Bussen ein ausgedehntes Streckennetz in den Landkreisen Bergstraße, Odenwald und Darmstadt-Dieburg betreibt.
Hintergrund
Im ländlichen Raum stellt die Elektrifizierung entlang der Strecke Stromnetzbetreiber und Verkehrsgesellschaften vor große Herausforderungen. Lange Fahrtstrecken und -zeiten bedeuten für Überlandbusse große Batterien, die schnell bis zu fünf Tonnen wiegen können und einen wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb infrage stellen.
Eine Möglichkeit, auf immer größere und schwere Batterien zu verzichten, ist das Streckenladen, das Zwischenladen der Batterie an Haltestellen mit einem hohen Energieeintrag in kurzer Zeit. Voraussetzung dafür waren bisher Pantographen-Ladestationen, die an Leitungen mit sehr hohen Stromdurchflüssen (Mittelspannungsnetz) angeschlossen sind. Diese Leitungen gibt es in der Fläche aber kaum oder sie sind sehr kostenintensiv.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin