hvv hop: Fahrgastrekord in Harburg und eigene Ladesäulen

Der On-Demand-Pionier verzeichnete über 53.000 Fahrgäste und 42.000 Fahrten in Hamburg-Harburg. Zudem nimmt man zwölf neue Ladesäulen in Dienst, die die Fahrzeuge in bis zu einer Stunde aufladen und das Handling so erleichtern.

Die eigene Ladeinfrastruktur erleichtert das Handlung und erhöht die elektrische Fahrleistung der LEVC-REEV-Modelle. | Foto: hvv
Die eigene Ladeinfrastruktur erleichtert das Handlung und erhöht die elektrische Fahrleistung der LEVC-REEV-Modelle. | Foto: hvv
(erschienen bei VISION mobility von Johannes Reichel)

Seit dem Start im Januar hat sich der On-Demand-Service hvv hop in Harburg stetig steigender Bekanntheit und Nutzerzahlen erfreut. Im Juli konnte die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), zweitgrößtes Nahverkehrsunternehmen in Norddeutschland und Betreiberin des App-basierten Angebots, einen neuen Meilenstein verzeichnen: Die elektrisch angetriebenen hvv hop Shuttles beförderten den 50.000. Fahrgast im neuen Bediengebiet. Am 31. Juli hatten bereits über 53.000 Fahrgäste bei 42.000 Fahrten den Shutteservice genutzt.

„Wir freuen uns, dass wir den Harburgern mit dem innovativen Service ein modernes und alltagstaugliches Angebot machen können“, erklärte Lorenz Kasch, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), die hvv hop betreibt.

Er sieht das als Beweis, dass On-Demand-Verkehre als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV funktionieren und als zeitgemäßes Verkehrsmittel großes Potenzial, noch mehr Menschen "für den ÖPNV zu begeistern". Das bestätige die Erfahrung in Harburg und in anderen Bediengebieten.

„On-Demand-Systeme sind ein wichtiger Baustein im verbundweiten ÖPNV-Angebot - der Erfolg des hvv hop-Angebots in Harburg spricht für sich", meint auch Raimund Brodehl, Geschäftsführer im Hamburger Verkehrsverbund (hvv).

 

Daher wolle man das hvv hop-Angebot im Sinne der verbundweiten On-Demand-Strategie sinnvoll und in Ergänzung zum bestehenden ÖPNV weiter ausbauen und harmonisieren, kündigte Brodehl an. Die Flotte umfasst aktuell 28 (teil)elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Um den steigenden Bedarf zu bewältigen, investiert die VHH weiter in den Service in Harburg. Ab sofort stehen den Fahrer*innen zwölf Ladesäulen im P+R-Parkhaus beim S-Bahnhof Harburg zur Verfügung.

„Die Lage am S-Bahnhof Harburg macht für unsere lokal emissionsfreie Flotte Sinn, da von diesem zentralen Verkehrsknotenpunkt viele unserer Fahrten starten und enden“, erklärt Andreas Bahr, VHH-Betriebsleiter in Harburg.

Die Ladesäulen verfügen über ein intelligentes Lademanagement und sind in der Lage, ein Fahrzeug innerhalb von einer Stunde komplett aufzuladen. Damit tragen wir den steigenden Nutzerzahlen Rechnung und sorgen dafür, dass unser Angebot auf gleichbleibend hohem Niveau den Menschen in Harburg zur Verfügung steht, so Bahr weiter. Auch hinsichtlich der Zahlungsmöglichkeiten erweitert man das Spektrum und führt eine Guthabenkarte in Harburg ein. Diese kann ab sofort als Bezahlmöglichkeit in der hvv hop App hinterlegt werden.

„Derzeit bieten wir bereits die gängigen digitalen Bezahlmethoden Paypal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift an. Mit der Guthabenkarte kommen wir nun Fahrgästen entgegen, die eine analoge Bezahlmethode bevorzugen", wirbt Bahr.