42. „Tag der Bustouristik“: Mit dem Bus verreisen – warum nicht?

Das Branchenforum zielt auf die konstruktiv-kritische Analyse der Pro & Contra-Argumente.

Bremerhaven ist am 13. Januar 2025 Schauplatz des 42. „Tag der Bustouristik“. (Foto: Pixabay)
Bremerhaven ist am 13. Januar 2025 Schauplatz des 42. „Tag der Bustouristik“. (Foto: Pixabay)

Provokativ setzen sich Tourismusexperten am 13. Januar 2025 beim 42. „Tag der Bustouristik“ in Bremerhaven mit der Frage auseinander, warum man überhaupt mit dem Bus verreisen sollte. Internationale Fachleute aus Reiseveranstaltung und -büros debattieren mit Repräsentanten der Kundenseite sowie Forschung und Lehre über die Zukunft einer beliebten, umweltfreundlichen Reiseform. Dabei werden die Gegensätze zwischen Gruppen- und Individualreisen ebenso beleuchtet wie generationsübergreifendes Reiseverhalten. Das Branchenforum zielt auf die konstruktiv-kritische Analyse der Pro & Contra-Argumente. Gastgeber Erlebnis Bremerhaven bietet dabei im Fischbahnhof eine originelle Tagungslocation und ein authentisches Touristikprogramm am Vortag.

Die Tagung

Oberbürgermeister Melf Grantz und Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren beleuchten die Bedeutung der Bus- und Gruppentouristik für die vielfältige Küstenstadt und die Aufnahme des „Tag der Bustouristik“ in die Palette spannender Events von Bremerhaven – wie etwa die Sail Bremerhaven 2025. Michael Gerber, Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven GmbH schlägt den Bogen zum Tagungscontent, nämlich wie attraktive Destinationen zur Gruppenreise motivieren.

Die Key-Note „Wie der Reisebus Reisebedürfnisse befriedigt“ von Vincent Dewaele, General Manager Busworld International, fokussiert den Reisebus als Projektionsfläche einzigartiger Erlebnisse. Jay Munro-Michell, ETOA European Tourism Association, steuert internationale Perspektiven bei mit seinem Vortrag „Global Views: Why people prefer Coach Travel“.

Dieter Gauf, Spiritus rector des „Tag der Bustouristik“, rollt den Roten Faden des Drehbuchs beim Branchenforum ab: Aspekte der Bus- und Jugendreiseveranstalter sowie der Seniorenorganisationen signalisieren per se unterschiedliche generationsübergreifende Bedürfnisse und Anforderungen. Reisebüros können als Pulsmesser am Point of Sale die Verkaufsargumente lokalisieren.

Auf dem Branchenforum werden brisante kritische Punkte nicht ausgeklammert. Dazu dient das Tagungsformat „Themen – Thesen – Zwischenrufe“, wobei Moderator Johannes Hübner – als Bussicherheitsexperte der Branche und über TV der Öffentlichkeit bekannt – frühzeitig Input des Plenums integriert.

Robert Matussek, Freizeit-Pädagoge, Globetrotter und Privatier setzt einen weiteren Impuls und schildert aus Kundensicht „Nicht nur positive Erfahrungen bei Busreisen und mit Mitreisenden“. Mithin befeuert er die Problematik von Individualisten in der Gruppe. René Lang, Geschäftsführer Lang Reisen, stellt dem entgegen: „Wie Busreiseunternehmen Gäste begeistern“. Auf Busreisen erfährt man unvergessliche Reiseerlebnisse in der Gemeinschaft der Gruppe. Dabei sind sie klimaschonend und umweltverträglich.

Mit welchen Argumenten die Busreise am Point of Sale punktet, berichtet Anke Budde, Präsidentin des Bundesverbandes ASR Allianz Selbständiger Reiseunternehmen. Als Inhaberin von Reisebüro Budde Urlaubsreisen kennt sie die Wünsche der Kunden. Die Erwartungen verschiedener Generationen an Reisen fokussiert Gina Wagener, Professorin für Touristik/Seetouristik und Leiterin des Studiengangs International Tourism Management an der Hochschule Bremerhaven. Mithin stellt sich die Frage, inwieweit Busreisen Kreuzfahrten auf Rädern seien können.

Was erwarten Senioren, damit die größte Zielgruppe der Busreise treu bleibt? Ursula Lenz hat jahrzehntelange Erfahrung in Seniorenarbeit, davon 20 Jahre Pressereferentin der BAGSO Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Veranstalterin einschlägiger Seminare, und schildert die Bedürfnisse von Senioren an den Reisebus und an die Geborgenheit in der Gruppe.

Ganz anders sind die Motive der jungen Zielgruppen, die hoffentlich nach ersten Gruppenreiseerfahrungen auch zukünftig diese klimaschonende Urlaubsform wählen. Kristina Oehler, Geschäftsführerin ruf Jugendreisen Reisen, schildert dies im Vortrag „Worauf Jugendliche im Bus abfahren“.

Das Begleitprogramm

Das authentische Tourismusprogramm am Vortag (12. Januar 2025) mit Besichtigungen im Auswandererhaus und Klimahaus, Erlebnismittagessen im Kochfischstudio, der Weser-Bootsfahrt mit der MS Geestemünde und das Get-together im Wulsdorfer Buernhus bietet zudem eine Kulissen für Networking und Eindrücke vom maritimen Flair.

Mehr Informationen zur Veranstaltung in unserem Anhang.