Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) hat 2021 zum ersten Mal den „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ vergeben. Er ging an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) für ihr Projekt zur Bündelung und Veröffentlichung von verkehrsträger-übergreifenden Mobilitätsdaten. Das Projekt will eine Grundlage für eine flexible, nachhaltige, vernetzte und umweltfreundliche Mobilität schaffen.
Eine solche Querverbindung gibt es auch bei dem Sonderpreis, den das Hanauer Unternehmen Heraeus Noblelight GmbH zugesprochen bekam. Für besondere Leistungen während der Corona-Pandemie wurde ihr „Soluva-UV-Luftreiniger“ ausgezeichnet. Er soll mit UV-Licht die Luft in Fahrzeugen den Nah- und Fernverkehrs reinigen und von Viren befreien.
Das Unternehmen bietet seinen Luftreiniger auch zur Nachrüstung in Omnibussen an. Ein von Hand geführtes, mit Akkus betriebenes Gerät namens Soluva Zone H zeigt Heraeus Noblelight auf seiner Homepage auch für die Desinfektion von Oberflächen in Pkw und Kleinbussen.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin