EU-Nachhaltigkeitspreis: Dänemark hat die Nase vorn

Die Nachhaltigkeitskonzepte der dänischen Inseln Bornholm und Samsø sowie der britischen Orkney-Inseln sind mit dem RESponsible Island Prize der EU geehrt worden.

Alle drei Preisträger setzen sich seit Jahrzehnten für eine grüne Agenda ein und stellen ihre Gemeinden in den Mittelpunkt der Transformation hin zu vollständig erneuerbaren Energiesystemen, im Bild der Opal See auf Bornholm (Foto: Stefan Asp/VisitDenmark)
Alle drei Preisträger setzen sich seit Jahrzehnten für eine grüne Agenda ein und stellen ihre Gemeinden in den Mittelpunkt der Transformation hin zu vollständig erneuerbaren Energiesystemen, im Bild der Opal See auf Bornholm (Foto: Stefan Asp/VisitDenmark)
Martina Weyh

Die Europäische Union hat im Rahmen ihres Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 erstmalig den RESponsible Island Prize ausgelobt. Ausgezeichnet werden sollen damit innovative Energielösungen auf Inseln, die zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Europa beitragen.

Zwei dänische und eine britische Insel hatten die Nase vorn

Auf Platz 1 Bornholm – mit einem Preisgeld 500.000 Euro gewürdigt die Entwicklung eines Systems aus 100 Prozent erneuerbaren Energien, das Photovoltaik, Windenergie, innovative Lösungen in der Abfallentsorgung und Energiegewinnung durch lokal produzierte Biomasse kombiniert. Bis 2025 will die CO2-Neutralität erreichen und bis 2035 frei von Emissionen sein.

„Bornholm hat erfolgreich alle Bereiche der Inselgemeinschaft in das Nachhaltigkeitskonzept einbezogen, um den kommenden Generationen ein nachhaltiges Inselleben zu sichern“, heißt es unter anderem in der Begründung für die Preisvergabe.

Den 2. Platz mit einem Preisgeld von 250.000 Euro konnte die nur 112 Quadratkilometer große Insel Samsø erringen, die seit mehr als 20 Jahren mit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept arbeitet und heute selbstversorgend mit lokal produzierten, erneuerbaren Energien ist. Bis 2030 will Samsø sämtliche fossilen Brennstoffe von der Insel verbannen. Alle Autos, landwirtschaftlichen Fahrzeuge und der Fährverkehr sollen bis dahin auf Elektroantrieb oder Biogas umgestellt werden.

Platz 3, dotiert mit 100.000 Euro für die britischen Orkney-Inseln, die seit den 1950er-Jahren eine Reihe von Herausforderungen im Energiebereich gemeistert haben und zu den europäischen Spitzenreitern beim Einsatz neuartiger grüner Technologien zur Dekarbonisierung der Elektrizität gehören.