Daimler Buses kehrt in die Gewinnzone zurück

Das Unternehmen erwartet weiteres Wachstum im Jahr 2014
Askin Bulut

Daimler Buses hat das Geschäftsjahr 2013 wie vom Unternehmen erwartet mit der Rückkehr in die Gewinnzone abgeschlossen. Demnach beläuft sich der operative Gewinn auf 124 Millionen Euro, verglichen mit einem Verlust von 221 Millionen Euro im Vorjahr. Der Absatz wuchs um fünf Prozent auf 33.700 (i.V. 32.100) Einheiten. Der Umsatz erhöhte sich um vier Prozent auf 4,1 (i.V. 3,9) Milliarden Euro. Für 2014 strebt Daimler Buses einen deutlich höheren Absatz und ein leichtes Plus beim Ertrag an.

„Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Wir haben den Turnaround geschafft und damit gezeigt, zu welcher Leistung das gesamte Team von Daimler Buses fähig ist. 2014 wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen und weiter wachsen“, kommentierte Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, die Geschäftsentwicklung. In Europa schlug sich die volle Verfügbarkeit von Mercedes-Benz und Setra-Bussen in der ab 2014 gültigen strengen Abgasnorm Euro 6 positiv in den Marktanteilen nieder. In Westeuropa wurde mit 30,8 (28,3) Prozent der bislang höchste Marktanteil erzielt, teilte das Unternehmen weiterhin mit. Die hohe Nachfrage nach Mercedes-Benz Bussen, insbesondere dem neuen Stadtbus Citaro, habe sich sehr positiv auf den Absatz in Deutschland ausgewirkt, der um 20 Prozent auf 2.400 Einheiten gewachsen sei, so Daimler weiter. Der Marktanteil sei auf 51,2 (48,9) Prozent gestiegen.

Trotz eines verschärften Wettbewerbs in der Türkei der Absatz im Jahr 2013 auf 1.200 (1.100) Einheiten gesteigert worden. In Lateinamerika (ohne Mexiko) habe sich der Markt nach der im Jahr 2012 eingeführten strengeren Abgasnorm Euro 5 deutlich erholt: Der Absatz von Fahrgestellen der Marke Mercedes-Benz sei um sieben Prozent auf 19.100 Einheiten gestiegen. Mit einem Marktanteil von 41,6 (42,7) Prozent habe Daimler Buses die führende Marktposition in Lateinamerika weiterhin behaupten können. Allerdings sei in Brasilien die Nachfrage aufgrund der politisch bedingten Marktunsicherheiten etwas hinter den Erwartungen zurück geblieben, so Daimler.

Für das Jahr 2014 verfolgt Daimler Buses das Ziel, den Absatz zu steigern und die Marktführerschaft in seinen Kernmärkten bei Bussen über acht Tonnen mit innovativen Produkten zu behaupten. Hoffnungsträger für einen Absatzanstieg in Brasilien sind unter anderem die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 sowie neue Produkte für das volumenstarke Schulbussegment. In Europa soll der Absatz stabil bleiben.

„Nach heutigem Stand sind wir zuversichtlich, unsere diesjährigen Ziele zu erreichen. Mit dem aktuellen Auftragseingang sind wir zufrieden, unsere Werke sind bereits bis zur Jahresmitte ausgelastet. Das gilt sowohl für die Produktion von Stadt- als auch von Reisebussen. Das ist schon allein deshalb bemerkenswert, weil das erste Halbjahr in unserer Branche marktbedingt traditionell eher schwach ist“, sagte Hartmut Schick.

Wachstumsimpulse erwartet Daimler Buses aus der Neuausrichtung der Gebrauchtfahrzeugaktivitäten unter der neuen Marke BusStore. (Einen ausführlichen Bericht zum Gebrauchtbusgeschäft von Daimler lesen Sie in der busplaner-Ausgabe 3/2014)

Printer Friendly, PDF & Email