Deadline 2029 – den schnellen Umbau ihres Fuhrparks auf einen reinen Elektrobusbestand haben die Münsteraner fest im Blick und drücken bei der Umsetzung immer kräftiger aufs Gas. Noch in diesem Jahr sollen erste Elektrobusse auf der Linie 8, zwischen dem nördlichen Stadtteil Coerde und Wolbeck im Südosten von Münster verkehren, so der Plan.
„Mit der Linie 8 steht nun bereits die dritte Elektrobuslinie vor der Tür. Wir möchten so schnell wie möglich umstellen, denn E-Busse haben gleich zwei große Vorteile: Sie machen ein ohnehin schon klimafreundliches Verkehrsmittel noch umweltschonender, da sie ohne Abgase unterwegs sind. Außerdem sind sie deutlich leiser als herkömmliche Busse. Davon profitieren nicht nur die Fahrgäste, sondern auch alle Anwohner der Busstrecke“, sagt Frank Gäfgen, Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke.
Im Frühjahr geht’s los
Erste Arbeiten für die neue 18 km lange Elektrobus-Linie 8 sollen im Frühjahr an der Endhaltestelle (Buswende) in Coerde beginnen. Dort errichten die Stadtwerke eine 350-kW-Schnellladestation, an der die Busse ihre Batterien während der Standzeit mit Ökostrom aufladen können. Die Arbeiten sollen bis Herbst 2021 abgeschlossen werden, zeitgleich erhalten die Stadtwerke neue E-Busse für die neue Strecke. Wie bei allen anderen Ladestationen der Stadtwerke können dann auch in Coerde andere Verkehrsunternehmen Ökostrom „tanken“ und abrechnen.
Der Bau der neuen Ladestation wird zu 90 % vom Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und dem NRW-Landesverkehrsministerium gefördert. Zudem soll sie – wie die bereits bestehenden – durch eine künstlerische Gestaltung ebenfalls zum Blickfang werden.
„Ohne die notwendige Infrastruktur können wir die Elektrobusse nicht einsetzen. Ladestationen im Liniennetz und auf dem Betriebshof sind daher absolut notwendig. Deswegen freuen wir uns sehr darüber, dass es auch für diese Projekte immer wieder Förderzusagen gibt“, so Frank Gäfgen.
Rückblick
Seit mittlerweile sechs Jahren (2015) – mit der Elektrifizierung der Linie 14 fing alles an – sammeln die Münsteraner Stadtwerke Erfahrungen in Sachen Elektromobilität. Kamen damals noch Prototypen zum Einsatz, liefern die Hersteller inzwischen serienreife Fahrzeuge. So hat die Umstellung der mit der Linie 8 vergleichbaren Linie 11 ab 2020 sehr gut geklappt und die aktuell vier VDL-Stromer im ersten halben Jahr nach Angaben der Stadtwerke bereits über 100.000 km zurückgelegt. Mit sechs weiteren Bussen, die alsbald geliefert werden sollen, wird diese Linie dann komplett elektrisch bedient. Auch auf der dritten E-Bus-Linie sollen nach Angaben der Stadtwerke Elektrobusse des niederländischen Busbauers VDL zum Einsatz kommen.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin