Runder Geburtstag: Nationalpark Bayerischer Wald wird 50

Im kommenden Jahr rundet sich die Gründung des ältesten Nationalparks in Deutschland.

Der Rachelsee ist eines der Naturparadiese innerhalb des Nationalparks Bayerischer Wald, auf dessen Grund Spuren eines Vulkanausbruchs zu finden sind, der sich gut 470 Kilometer Luftlinie entfernt in der Eifel ereignet hat. (Foto: Rainer Simonis/NPBW)
Der Rachelsee ist eines der Naturparadiese innerhalb des Nationalparks Bayerischer Wald, auf dessen Grund Spuren eines Vulkanausbruchs zu finden sind, der sich gut 470 Kilometer Luftlinie entfernt in der Eifel ereignet hat. (Foto: Rainer Simonis/NPBW)
Martina Weyh

50-jähriges Jubiläum – Deutschlands ältester Nationalpark wurde nach dem Vorbild des Yellowstone Nationalpark in den USA 1970 gegründet und erstreckt sich entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zwischen Bayerisch Eisenstein im Landkreis Regen und Mauth im Landkreis Freyung-Grafenau auf einer Fläche von mehr als 24.000 Hektar. Gemeinsam mit dem angrenzenden Nationalpark Šumava in Tschechien bildet der Nationalpark Bayerischer Wald das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas.

„Natur Natur sein lassen“, ist das Leitmotiv aller Nationalparks, so auch im Bayerischen Wald, in dem sich die Flora möglichst ohne Einwirkung des Menschen entwickelt und damit eine Artenvielfalt auch seltener Tiere wie Luchs, Fischotter, Auerhuhn und Habichtskauz ermöglicht. 98 Prozent der Fläche sind Wälder, daneben gibt es offene Hochmoore, sogenannte Filze und und ehemalige Waldweiden, Schachten genannt.

Auf rund 350 Kilometern markierten Wanderwegen, über 200 Kilometern ausgewiesenen Radwegen und rund 80 Kilometern gespurten Loipen können naturliebende Besucher*innen die Waldwildnis allein oder in der Gruppe erkunden.  Darüber hinaus werden ganzjährig Begehungen mit ausgebildeten Waldführern angeboten, im Jubiläumsjahr stehen zudem zahlreiche Sonderveranstaltungen auf dem Programm, wie Tage der offenen Tür in den verschiedenen Informationseinrichtungen des Nationalparks, Feste und Sonderführungen.

Gut informiert auf Erkundung

Jede Menge gut aufbereiteter Informationen über die Flora und Fauna des Schutzgebiets Bayerischer Wald erhalten die Besucher*innen in den interaktiven Dauerausstellungen der beiden Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein. Die angeschlossenen Tier-Freigelände gewähren zudem Einblicke in die ursprüngliche Tierwelt des Bayerischen Waldes. Alles Wissenswerte rund um die Nationalpark-Historie finden Interessierte im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald.

Weitere Informationen über die vielfältigen Angebote des Nationalparks sind auf der Webseite https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/ übersichtlich zusammengestellt.