Das Internationale Flößerdorf Lenggries im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erinnert mit neun historischen Dorfführungen an den einst bedeutendsten Gewerbezweig der ganzen Region.
Auf den zweistündigen Führungen am 19. April, 7. Juni, 4. und 25. Juli, 8. und 29. August, 12. September, 10. und 24. Oktober zeigt Mathias Mederle vom Holzhacker- und Flößerverein Lenggries geschichtsträchtige Orte wie das Isargries und den letzten Kalkofen und erklärt, wie Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei zusammengehören.
„All diese Orte sind wie mit einem roten Faden miteinander verbunden. Die einheimischen Flößer waren in der Regel Bauern, die als Nebenerwerb mit Holz arbeiteten. In den Wintermonaten durften sie als Privileg außerdem Kalk brennen. Die Kalksteine wurden früher – vor der Flussregulierung – von der Isar als „Geschiebe“ mitgeführt. Sowohl für den Bau der Flöße also auch für den Kalkofen wurde sehr viel Holz benötigt. „Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei waren also eng miteinander verknüpft“, erklärt Mederle.
144 Flöße lieferten damals Rohstoffe z.B. für den Bau des Dachstuhls der Münchner Frauenkirche, für die Erweiterung von Schloss Nymphenburg gab es allein 122 Kalktransporte nach München. Sogar für den Wiener Stephansdom wurde zum Teil Holz aus dem Isarwinkel verwendet. Auch die von 1721 bis 1722 erbaute Lenggrieser Pfarrkirche wurde mit regionalen Werkstoffen gebaut.
Los geht die Tour immer um 10 Uhr auf der Isarbrücke am Standbild des Flößerpatrons St. Johannes von Nepomuk, der vor den Gefahren des Wassers und des Reisens schützen soll.
Mit der Lenggrieser Gästekarte PLUS ist die Führung kostenlos, ohne zahlen Erwachsene drei Euro und Kinder 1,50 Euro. Anmelden können sich Interessierte bei der Tourist Information Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel. 08042/5008-800, E-Mail: info@lenggries.de.
Über Lenggries
Die Gemeinde Lenggries erstreckt sich rund 60 km südlich von München im idyllischen Isarwinkel. Imposante Berggipfel wie das Brauneck (1.556 m) umgeben eine der flächenmäßig größten Gemeinden Deutschlands, durch die sich die wilde Isar zieht und der Region eine unverwechselbare Landschaft verleiht. Die Kombination aus Berg und Gewässern mit einer Vielzahl an Hütten und Almen eröffnet im Sommer eine riesige Freizeitarena. Das Flößerdorf selbst mit einer hohen Dichte an Ferienwohnungen und traditionellen Bauernhäusern atmet bayerische Gemütlichkeit und bietet Einblick in altes Handwerk und bayerisches Brauchtum.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin