Solaris hat 120 Motoren bei DAF Components bestellt. Die Paccar-Aggregate der Baureihe MX-11 Euro 6 werden zusammen mit dem kompakten Abgasnachbehandlungssystem von DAF geliefert und sind für den Einsatz im neuen Gelenkbus Urbino nU18 vorgesehen. Dieser wird im nächsten Jahr in Israel für den öffentlichen Nahverkehr in und um Nazareth und Jerusalem eingeführt.
Zuverlässigkeit und niedrige Wartungskosten
Die Triebwerke vom Typ MX-11 Euro 6 bieten 270 kW/370 PS und ein Drehmoment von 1.900 Nm bei 900 min–1. Eine flache Drehmomentkurve sorgt für einen gleichmäßigen Antrieb und hohen Komfort für Fahrgäste. Solaris entschied sich auch für die Paccar-Motoren wegen ihrer Zuverlässigkeit und niedrigen Wartungskosten. Darüber hinaus sorgt der Wartungsplan mit nur einem Intervall pro Jahr für eine hohe Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge.
Mehr als 500 Solaris-Busse in Israel
Solaris liefert schon seit vielen Jahren Busse für den Nah- und Regionalverkehr in Israel. Dank der neuen Bestellung hat die Anzahl der nach Israel gelieferten Solaris-Busse mit Paccar-Motoren die 500er-Marke überschritten. Die Wartung der Gelenkbusse erfolgt durch DAF-Partner, die mit dem DAF-Importeur Tashtit in enger geschäftlicher Beziehung stehen, und zusammen mit dem Solaris-Importeur Afifi.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin