IT-TRANS 2022 präsentiert Mobilität der Zukunft

Die Fachmesse mit Kongress in Karlsruhe ist 2022 mit ganzheitlicher Ausrichtung sowohl online als auch offline erlebbar.

Die Karlsruher IT-TRANS öffnet vom 8. bis 10. März 2022 ihre Pforten – auch online. (Logo: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
Die Karlsruher IT-TRANS öffnet vom 8. bis 10. März 2022 ihre Pforten – auch online. (Logo: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
Claus Bünnagel

Von Smart Ticketing, Smart Cities über Cybersicherheit bis hin zu Mobility-as-a-Service: Diesen und zahlreichen weiteren Themen widmet sich die IT-TRANS als weltweit führende Konferenz und Fachmesse der digital vernetzten urbanen Mobilität vom 8. bis 10. März 2022. In erstmals zwei Hallen der Messe Karlsruhe bietet die IT-TRANS Ausstellenden und Gästen eine Plattform, um sich über Innovationen auszutauschen, IT-Lösungen zu erleben, miteinander zu diskutieren und neue Konzepte zu entwickeln, die für die Zukunft der Mobilität richtungsweisend sind. Tickets sind bereits online verfügbar. Wer sein Ticket bis zum 15. Dezember 2021 sichert, profitiert von attraktiven Frühbucher- und Gruppentarifen. 

Branchengrößen freuen sich auf persönlichen Austausch 

Auch für die rund 270 Fachausstellende aus 35 Ländern ist die IT-TRANS 2022 der place to be: „Für uns ist die IT-TRANS seit mehr als 13 Jahren ein fester Termin im Kalender“, sagt Michael Frankenberg, CEO des IT-TRANS-Ausstellers Hacon, einem europaweit führenden Softwareanbieter für digitale Mobilität. „Umso mehr freuen wir uns darauf, Kolleginnen und Kollegen, Kunden und andere wichtige Entscheidungsträger unserer Branche endlich wieder persönlich zu treffen, mit ihnen in den Dialog zu treten und gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten.” Das weltweit führende Unternehmen präsentiert sich auf der IT-TRANS zusammen mit Siemens Mobility und dem Technologieunternehmen eos.uptrade, das innovative Vertriebs- und Ticketinglösungen anbietet. Auch weitere Branchengrößen wie Atron, init und Trapeze freuen sich auf das Branchentreffen und haben sich bereits ihren Stand auf der 28.000 m2 großen Ausstellungsfläche gesichert. 

Hybride Formate runden IT-TRANS-Angebot ab 

Für all diejenigen, die dem Event nicht in Persona beiwohnen können, gibt es attraktive, alternative Möglichkeiten. Nachdem die IT-TRANS 2020 als virtuelles Event großen Anklang fand, bietet auch die kommende Veranstaltung ein ergänzendes hybrides Format an.

Es ist uns ein echtes Anliegen, allen interessierten Besuchern die Möglichkeit zu geben, an der IT-TRANS teilzuhaben. Daher haben wir zahlreiche digitale Angebote und Aktivitäten geschaffen, um die Konferenz sowohl vor Ort als auch online erlebbar zu machen. Die hybriden Formate erstrecken sich über unsere Webinare, die im November starten, bis hin zu Liveübertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms. (Projektleiter Jochen Georg) 

So wird ermöglicht, an einer Vielzahl von Diskussionen globaler Experten teilzunehmen. 

Konferenzprogramm und Kernthemen zeigen aktuelle Herausforderungen 

Auch inhaltlich bleibt die IT-TRANS stets auf dem neuesten Stand und zeigt aktuelle technologische Innovationen, die im öffentlichen Verkehr relevant sind. Maßgeschneiderte Transportangebote, die an den individuellen Bedürfnissen des Fahrgasts ausgerichtet sind und auf eine flexible On-demand-Kombination verschiedener Verkehrsträger aufbauen, untermauern die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Lösungen für Verkehrsunternehmen und deren Verkehrsplanung, Flottenmanagement oder Personalplanung runden das Angebot ab. Weitere Themenschwerpunkte der Fachmesse und der begleitenden Konferenz sind: 

  • Kontaktloses Ticketing
  • Cybersecurity
  • 5G und Telekommunikation
  • Smart Cities und integriertes Netzwerkmanagement 
  • Digitale Transformation
  • Künstliche Intelligenz und Internet of Things
  • Autonome Mobilität
  • Big Data und Data Governance

Mit 180 Referierende in 30 Sessions lädt die dreitägige Konferenz zu praxisnahen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops ein und widmet sich Kernthemen, die die derzeitigen Prioritäten, Herausforderungen und Chancen des Sektors umfassen. Wissenschaftler, Branchenexperten und Meinungsführer teilen ihre Visionen mit einem internationalen Fachpublikum und regen zu spannenden Diskussionen an. 

IT-TRANS Insights

Wie sieht der öffentliche Verkehr der Zukunft aus? Wie wird sich urbane Mobilität entwickeln? Welchen Einfluss hat die Pandemie auf unsere Verkehrsgewohnheiten, und wie können Verkehrsunternehmen den aktuellen Herausforderungen erfolgreich gerecht werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im neuen IT-TRANS Newsletter „IT-TRANS Insights“. Ob aktuelle Branchenentwicklungen, interessante Einblicke in die IT-TRANS, spannende Interviews mit wichtigen Playern oder die neuesten Projekte am Mobilitätsstandort Karlsruhe – in jeder Ausgabe bildet „IT-TRANS Insights“ die Themen ab, die im urbanen Verkehr richtungweisend sind.