Der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO) und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen neuen Lohntarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer des privaten Omnibusgewerbes in Bayern geeinigt. Für die rund 18.000 Beschäftigten bedeutet dies ab 1. Oktober 2023 einen Lohnzuwachs von durchschnittlich 12 bis 16 %.
Trotz Restlaufzeit des aktuellen Tarifvertrags Nr. 29 noch bis Ende des Jahres, verabredeten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf Initiative des LBO zu einer vorzeitigen Verhandlungsrunde Ende August. Bereits zuvor waren einschlägige Branchentarifverträge der Gewerkschaft mit öffentlichen Arbeitgebern und der Deutschen Bahn abgeschlossen worden. Nach einer knapp fünfstündigen Verhandlungsrunde und lösungsorientierten Gesprächen konnten beide Seiten den ab 1. Oktober 2023 gültigen Tarifabschluss erzielen. Nach bereits erfolgter Zustimmung des LBO-Vorstands stimmte vergangene Woche nun auch der Ver.di-Bundesvorstand dem Ergebnis zu.
Erhebliche Lohnzuwächse
Der neue Lohntarifvertrag Nr. 30 für die gewerblichen Arbeitnehmer des privaten Omnibusgewerbes ist ab 1. Oktober 2023 mit einer Laufzeit von 18 Monaten bis 31. März 2025 gültig. Insgesamt steigen die linearen Löhne für den gesamten Zeitraum je nach Lohngruppe um 11,59 bis 16,74 %. Die Fahrerlöhne in Lohngruppe 2 steigen linear zwischen 15,06 und 15,74 %. Unter Berücksichtigung der ebenfalls steigenden Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit erhält das Fahrpersonal somit ab 1. Mai 2024 monatlich deutlich mehr als 390 Euro (Basis: 167 Stunden). Darüber hinaus kommen die Beschäftigten in den Genuss einer Inflationsausgleichsprämie (IAP) von insgesamt 1.050 Euro. Erstmals wurden auch geringfügig Beschäftigte in den Geltungsbereich des Tarifvertrags aufgenommen und eine tarifvertraglich fixierte Vergütung für Auszubildende verabredet.
Besonders wichtig war uns bei diesem Tarifabschluss, die Attraktivität der privaten Omnibusunternehmen als Arbeitgeber zu bewahren. Zudem erhalten die Arbeitgeber nun bis 31. März 2025 finanzielle Planungssicherheit bei den Personalkosten. Der Tarifabschluss ist außergewöhnlich hoch ausgefallen und stellt die privaten Betriebe sicher vor enorme Herausforderungen. Aufgrund der Kostensteigerungen der letzten eineinhalb Jahre war es uns aber wichtig, unsere Mitarbeiter in diesen außergewöhnlichen Zeiten nachhaltig zu unterstützen. (LBO-Tarifkommissionsvorsitzender Nico Schoenecker)
Die Tarifvertragsparteien von LBO und Ver.di werden gemeinsam einen Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung des Lohntarifvertrags Nr. 30 stellen.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin