23 Klosterorte öffnen vom 6. bis zum 9. Oktober rund um den Bodensee ihre Pforten und gewähren ungewöhnliche und immer wieder auch persönliche Einblicke in heutiges Klosterleben und jahrhundertealte Traditionen und Geschichte.
Campus Galli – Klosterarchitektur
Wie baute man früher eigentlich ein Kloster? Das Campus Galli, Freilichtmuseum und Klosterbaustelle in Meßkirch, gibt Antworten: Hier entsteht mit Werkzeugen und Techniken aus dem Mittelalter ein Kloster nach dem berühmten „St. Galler Klosterplan“. Nicht weit entfernt erkunden Besucher mit „Bruder Johannes“ die Stadt Mengen mit ihren zahlreichen Kirchen und Kapellen.
In luftigen Höhen ist Pater Mohr unterwegs: Er wollte vor 400 Jahren den Menschen das Fliegen beibringen. Ob er ein verkanntes Genie oder doch eher ein Hans-Guck-in-die-Luft war, das erfahren Besucher bei einem amüsanten Rundgang durch „sein“ früheres Kloster Bad Schussenried.
Kulinarische Genüsse und prunkvolle Kirchenbauten
Köstlich geht es im oberschwäbischen Weingarten zu: Die Klosterbäckerin kennt viele Geschichten aus Dorf und Kloster und berichtet von teuflischen Orgelbauern sowie baulustigen Kirchenfürsten.
Das barocke ehemalige Kloster Wiblingen bei Ulm steht am 8. Oktober mit Mitmachaktionen und Führungen ganz im Zeichen von „Liebe, Lust und Leidenschaft“. Entschleunigung und innere Einkehr genießen Besucher der Kartause Buxheim bei Memmingen unter dem Motto „Wort-Klang“. In Konstanz erkunden Besucher bei einer Stadtführung unter dem Motto „Das große sakrale Erbe – Kirchen und Klöster einer Bischofsstadt“ prunkvolle Kirchenschätze.
Klösterliches Leben heute und innere Einkehr
Auch aktive Klöster machen bei den Klostererlebnistagen mit und gewähren Einblicke in das klösterliche Leben von heute. Im Kloster Roggenburg sind Besucher bei den Prämonstratensern zu Gast. In Kloster Kellenried geben die Benedikterinnen der Abtei St.Erentraud eine Einführung ins Psalmensingen und laden anschließend zum gemeinsamen Abendlob ein.
Einfach mal abschalten heißt es im Kloster Hegne: Am „Tag der Stille“ eröffnen Meditationen, spirituelle Impulse und kreatives Gestalten in völliger Ruhe ein überraschend inspirierendes Erlebnis. Atmosphärisch und besinnlich wird es auf der Insel Reichenau: In Niederzell können Besucher in der Eginokapelle am Stundengebet der beiden Benediktinermönche teilnehmen, die mit der kleinen Cella St. Benedikt das mönchische Erbe der Insel wiederbelebt haben.
Einige Klöster, wie Roggenburg oder Hegne am westlichen Bodensee, bieten zudem die Möglichkeit, im klostereigenen Hotel zu nächtigen und so das Klostererlebnis noch zu vertiefen.
Mehr Infos zu den Klostererlebnistagen und das komplette Programm zum Download gibt es hier »
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin