Dortmunder Stadtwerke verjüngt Busflotte
Beschafft wurden die neuen Stadtbusse über die Einkaufskooperation KÖR-Gruppe (Kooperation östliches Ruhrgebiet), deren Mitglied die Dortmunder Stadtwerke sind. Diese weist für alle Einheiten ein verbindliches Fahrzeugdesign aus. So sind die neuen Busse u.a. mit Klimaanlage, LED-Scheinwerfern, mechanischer Klapprampe und einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Der Citaro mit Euro-6-Motor verfügt über ein sogenanntes Rekuperationsmodul, das in der Schubphase Strom speichert. Beim Anfahren des Busses wird die gespeicherte Energie dann gezielt an die Nebenverbraucher abgegeben, das Batterie-Generator-Management unterstützt und der Antrieb entlastet.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin