Melbourne setzt auf Hybridbusse von Volvo
23.04.2019
Martina Weyh
Die Volvo-Hybrid-Niederflurbusse, für deren Karosseriefertigung und -ausbau das australische Unternehmen Volgren im Melbourner Stadtteil Dandenong verantwortlich zeichnet, sollen innerhalb der nächsten drei Jahre nach und nach in Melbourne, Wyndham, Oakleigh und Sunshine auf Strecke eingesetzt werden.
„Bei Volvo sind Hybridbusse wirklich nicht nur ein Sprungbrett in Richtung vollelektrischer Fahrzeuge, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen öffentlichen Verkehrs für die Zukunft, insbesondere auf Strecken in Australien, die eine große Reichweite erfordern, hohe Lasten transportieren und eine Klimaanlage benötigen“, so Lauren Downs, General Manager von Volvo Bus Australia.
Die Fahrzeuge sind mit dem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang von Volvo ausgestattet und erfüllen die Abgasnorm Euro VI. Laut CDC hat der Hybridantrieb von Volvo gezeigt, dass er die Stickoxid- und Partikelemissionen um bis zu 50% und die Kraftstoff- und Kohlendioxidemissionen um bis zu 40% reduziert, indem die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie im Leerlauf und unter 20 km/h genutzt wird, was auch den Geräuschpegel der Busse deutlich absenkt.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin