Romantische Straße: Alle Touristik-Informationen, Sehenswürdigkeiten und News zur beliebten Ferienstraße

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen entlang der Romantischen Straße: Erfahren Sie, was in den Städten und Gemeinden der beliebten Ferienroute passiert – von kulturellen Events bis hin zu wichtigen Neuigkeiten.

Romantische Straße im Taubertal (Foto: PRB)
Romantische Straße im Taubertal (Foto: PRB)

Über die Romantische Straße: 

Die Romantische Straße ist eine der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Sie erstreckt sich über 413 km von Würzburg bis Füssen und verbindet zahlreiche kulturell und landschaftlich reizvolle Orte. Die Strecke führt durch Franken, Schwaben und Oberbayern und endet am Alpenrand.
Die Route entstand 1950, um Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als attraktives Reiseziel zu positionieren. Mit etwa fünf Millionen Gästeübernachtungen, einer zusätzlich vier- bis fünfmal so hohen Anzahl von Tagesbesuchern und etwa 15.000 direkt durch den Tourismus generierten Arbeitsplätzen ist sie ein wirtschaftlich bedeutendes süddeutsches Reiseziel. Rad- und Wanderwege ergänzen die Strecke, darunter ein 494 km langer Radweg.

Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße

Die gesamte Strecke verbindet heutzutage 29 sehenswerte Orte:

Zum einen die Barockstadt Würzburg, in der auf der Marienfestung eine beraubende Aussicht wartet. Ein weiteres märchenhaftes Schloss wartet in der Altstadt: die Würzburger Residenz. Aber auch die alte Mainbrücke, der Dom St. Kilian, die Universität und das Rathaus. Ein Renaissance-Schloss mit Barockgarten empfängt die Besucher in Weikersheim

    Rothenburg ob der Tauber mit seiner schönen Altstadt, welche von knapp zwei Kilometer langen, komplett erhaltenen Stadtmauern eingegrenzt wird. Besonders sehenswert ist der Rothenburger Turmweg mit seinen 22 Stationen. Der Weg führt die Besucher in circa zwei Stunden durch die mittelalterliche Stadt und vorbei an Türmen, Toren und wunderschönen Fachwerkhäusern. Sehenswert ist außerdem der Marktplatz der Stadt. Überall in der Stadt verteilt sind außerdem zahlreiche traditionelle Brunnen: der Johannisbrunnen, der Rödenbrunnen und auch der Herrenbrunnen gehören maßgeblich zum Bild der Stadt. 

    Eine der am schönsten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte können Besucher in Dinkelsbühl besuchen. Genau wie Rothenburg zählt die Dinkelsbühler Altstadt zu einer der am besten erhaltenen, historischen Innenstädte Deutschlands. Sehenswert ist außerdem der Münster St. Georg, welche eine prachtvolle spätgotische Hallenkirche ist. Von Dinkelsbühl geht es zu einem weiteren märchenhaften Ort – zum Schloss Baldern. Es liegt auf einer kleinen Bergkuppe und ist von der Natur umgeben. Das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert ist sehr beeindruckend, insbesondere der prunkvolle Festsaal. Auch die privaten Waffensammlungen sind noch heute Teil des Schlosses. Bei einer Führung durch das Schloss können Besucher die fürstlichen Wohnräume, den Festsaal sowie das Waffenzimmer entdecken. Außerdem gibt es die Möglichkeit hinter die Kulissen des fürstlichen Lebens zu blicken und zum Beispiel die Schlossküche zu besichtigen. Auf dem Schloss gibt es außerdem ein traumhaftes Café mit Biergarten. 

    Weiter nach Nördlingen. Die Besonderheit: die Stadt hat die einzige vollständig erhaltene Stadtmauer in ganz Deutschland. Eine weitere Besonderheit von Nördlingen ist außerdem der Türmer. Diese Person steigt jeden Tag zwischen 22 Uhr und Mitternacht jede halbe Stunde auf den 90 Meter hohen Turm der gotischen St.Georgs Kirche und ruft von dort: „So G’sell so!“. Dieser Brauch geht auf das 15. Jahrhundert zurück und erinnert an die Rettung der Stadt vor der Eroberung durch die Oettingen. 

    Die Fugger- und Silberstadt Augsburg und auch die Stadt Landsberg am Lech bieten viel Wirtschaftsgeschichte. Flüsse wie die Tauber oder die Donau kreuzen den Weg, außerdem können Besucher auf Ihrer Fahrt schöne Wälder, traumhafte Parks und kleine Dörfer durchqueren. Das Königsschloss Neuschwanstein in Schwangau ist ebenfalls ein attraktives Ziel der Romantischen Straße. 

    Weitere mögliche Etappen an der Romantischen Straße sind Donauwörth, Friedberg, Peiting und Steingaden. Auf dem Weg Richtung Füssen, dem Ende der Romantischen Straße, liegt die Wallfahrtskirche Wieskirchen.  Die Kirche ist außergewöhnlich prachtvoll und besonders im Inneren mit prunkvolle Malereien aus Zeiten des bayrischen Rokoko asugestattet. Die Wallfahrtskirche ist seit 1983 UNESCO-Welterbestätte.

    Mit dem Rad oder zu Fuß über die Romantische Straße

    Radfahrer können den „Radfernweg Romantische Straße“ nutzen. Dieser führt auf einem ruhigen Radweg, wenig befahrenen Gassen und Nebenstraßen. Radfahrer mit E-Bikes können in fast allen Orten eine Ladestation auffinden. Die Alternativroute D 9, welche 500 km lang ist, ist Bestandteil des ADFC-Radwegenetzes. Den richtigen Weg findet man dank grün beschrifteten Hinweisschildern. Eine weitere Variante der Romantischen Straße ist der „Weitwanderweg vom Main zu den Alpen“. Auch hier findet man dank blau beschrifteten Hinweistafeln den richtigen Weg. 

    Die Fernbuslinie von Würzburg nach Füssen, verbindet alle Stationen entlang Romantischen Straße. Radfahrer und Wanderer nutzen die alten Omnibus-Fahrzeuge aus den 50er,- 60er- und 70er-Jahre gerne als Rückfahrmöglichkeit oder zum Überspringen von Teilstrecken. Rundfahrten sind ebenfalls möglich.

    Die Straßenführung wurde mehrfach angepasst, zuletzt 2016, um den Verlauf weiter zu optimieren. Die Route endet nahe der österreichischen Grenze in Füssen.

    Inhaltsverzeichnis: Navigieren Sie mühelos durch unsere umfassende Newssammlung zum Thema Romantische Straße (klicken, um zur entsprechenden News zu springen und am Ende jeder News wieder einfach per Klick hierher zum Index zurückkehren) (Update 13.12.2024, Newszusammenfassung, lc)

    Dieser Artikel besteht aus folgenden News zur Romantischen Straße:

    News zur Romantischen Straße aus dem Jahr 2024:

    News zur Romantischen Straße aus dem Jahr 2023:

    News zur Romantischen Straße aus dem Jahr 2022:

    News zur Romantischen Straße aus dem Jahr 2020:

    News zur Romantischen Straße aus dem Jahr 2016:

    Romantische Straße mit neuem Internetauftritt

    Update vom 09.12.2024 von Claus Bünnagel

    Die beliebte Route wird durch die Einbindung von Reportagen, Bildern, Illustrationen und Informationstools zu Anreise, Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Onlineshop und dem Romantic Road Coach anschaulich erlebbar.

    Die Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft hat ihren neuen Webauftritt freigeschaltet, der im frischen, modernen Design die touristischen Angebote von Würzburg bis Füssen an Deutschlands einziger Qualitätsferienstraße präsentieren will. Die beliebte Route wird durch die überarbeitete Einbindung von Reportagen, Bildern, Illustrationen und Informationstools zu Anreise, Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Onlineshop und dem Romantic Road Coach noch nutzerfreundlicher und darüber hinaus emotional erlebbar.

    Die klar strukturierte, aber auch intuitive Menüführung ermöglicht den Informations- und Inspirationssuchenden einen umfassenden, authentischen Zugang zu den Highlights sowie den versteckten Perlen der Romantischen Straße und damit nicht nur Hilfestellung bei der Reiseplanung, sondern auch echte Vorfreude auf das Reiseerlebnis.

    Customer JourneyDas, was die moderne Terminologie heute als „Customer Journey“ bezeichnet, wird durch den ausgewogenen Dreiklang von Information, Inspiration und Buchungsmöglichkeit auf der neuen Website der Romantischen Straße umgesetzt. Und selbst überraschende Entdeckungen fehlen hier nicht. So finden die Besucher der Website z.B. auch Informationen in Wort und Bild zu Internationalen Ferienstraßen, mit denen die Romantische Straße freundschaftlich verbunden ist und für die sie als Vorbild diente: Die Romantischen Straßen in Brasilien, Japan, Korea und Taiwan zeigen eindrucksvoll, dass auch in anderen Teilen der Welt dem Konzept aus Deutschland gefolgt wird.

    „Mit dem neuen Webauftritt der Romantischen Straße werden unsere Gäste noch übersichtlicher und umfassender bei der Reiseplanung unterstützt“, betont Geschäftsführer Jürgen Wünschenmeyer. „Aber auch die Emotionalität einer Reise entlang der Romantischen Straße wird durch das neue Design perfekt in Szene gesetzt, sie weckt Reiselust und bietet alle wichtigen Informationen zu Orten und Angeboten zugleich.“ Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten findet man unter www.romantischestrasse.de.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte an der Romantischen Straße

    Update vom 19.11.2024 von Claus Bünnagel

    Wir stellen einige der schönsten Weihnachtsmärkte entlang Deutschlands einziger Qualitätsferienstraße vor.

    Die Romantische Straße von Würzburg bis Füssen ist Schauplatz vieler Advent- und Weihnachtsmärkte. Und so finden Besucher in zahlreichen Orten entlang Deutschlands einziger Qualitätsferienstraße in diesem Jahr wieder weihnachtliche Atmosphäre, Stände und Lichterzauber, Konzerte und Veranstaltung rund um die besinnliche Zeit zum Jahresausklang. Bad MergentheimIn Bad Mergentheim lautet das Motto „Lichterwelten“ für ein buntes Kultur- und Erlebnisangebotes, in dessen Zentrum der traditionelle Weihnachtsmarkt in der Altstadt steht. Rund um den großen Weihnachtsbaum wird ein großes Sortiment an handwerklichen Produkten angeboten: Neben Drechslerarbeiten, Keramik, Holzspielzeug, Schnitzereien, Töpferwaren oder Handarbeiten darf der Glühwein ebenso wenig fehlen wie Plätzchen oder festlicher Weihnachtsschmuck. Der Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt findet nicht nur am Wochenende vom 5. bis 8. Dezember 2024 statt, sondern geht auch vom 12. bis 15. Dezember 2024 in die zweite Runde.

    FeuchtwangenDie besondere Weihnachtsatmosphäre im Lichterglanz zwischen den beiden Kirchen in Feuchtwangen zieht Gäste magisch an. Rund um die vier Adventswochenenden lädt der Feuchtwanger Weihnachtsmarkt Groß und Klein in das festlich geschmückte Herz der Altstadt ein. Zwischen der Stiftskirche und der Johanniskirche verwandelt sich die Stadt in ein kleines Winterwunderland, das mit seinem traditionellen Charme die Gäste begeistert. AugsburgDer Augsburger Christkindlesmarkt vom 25. November bis 24. Dezember 2024 zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Höhepunkt ist das „Engelesspiel“, bei dem 23 als Engel verkleidete Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln. FriedbergAuch ein Ausflug zum Friedberger Advent vom 3. bis 23. Dezember 2024 lohnt sich: Am großen „Wunschbaum“ werden dann vielfältige Weihnachtswünsche aufgehängt. Und die Schäfchen in der lebenden Krippe warten darauf, gestreichelt zu werden. Rund um die neuromanische St.-Jakobs-Kirche schlendern Besucher durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen vorbei an Ständen, die Handgemachtes von Friedberger Kunsthandwerkern anbieten. Zur Stärkung schmecken Flammlachs vom knisternden Buchenholzfeuer oder flaumige Germknödel.

    Füssen Advent in Füssen wird mit einem romantischen Adventsmarkt und einem Weihnachtsmusical gefeiert. Vom 6. bis 8. und vom 13. bis 15. Dezember 2024 verwandelt der Füssener Adventsmarkt den barocken Klosterhof St. Mang in der Altstadt in einen winterlichen Marktplatz. Im Lichterglanz der Markthäuschen, die den Füssener Altstadtfassaden nachempfunden sind, können die Besucher hier nach Geschenken, Christbaumschmuck oder anderen schönen Dingen für die Weihnachtszeit stöbern, Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und Glühwein, Punsch und Plätzchen verkosten. Festspielhaus NeuschwansteinDas gegenüber von Schloss Neuschwanstein am Füssener Forggenseeufer gelegene Festspielhaus Neuschwanstein bringt in der staden Zeit eines der erfolgreichsten deutschen Weihnachtsmusicals auf die Bühne. „Der Geist der Weihnacht“ nach der Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ von Charles Dickens ist ein Musical für die ganze Familie und erzählt vom geizigen Pfandleiher Ebenezer Scrooge, der am Weihnachtsabend seltsamen Besuch bekommt. Die 25 Vorstellungen finden vom 22. November bis 29. Dezember 2024 statt.

    Kleine Perlen unter den WeihnachtsmärktenUnd wer noch kleine Perlen unter den zahlreichen Weihnachtsmärkten sucht, wird hier fündig: „Selber g‘macht“-Weihnachtsmarkt in Harburg vom 7. bis 8. Dezember 2024 oder die 14. Schlossweihnacht Rain vom 12. bis 15. Dezember 2024.Infopaket zur Romantischen StraßeWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, einem Tourenbuch, einem Wanderführer und dem Rad-Wander-Führer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Versteckte Perlen an der Romantischen Straße

    Update vom 18.09.2024 von Claus Bünnagel

    Von Lauda-Königshofen über Friedberg bis Hohenfurch.

    Die Romantische Straße, Deutschlands einzige Qualitätsferienstraße, bietet auf ihrer 460 km langen Strecke von Würzburg bis Füssen das ganze Jahr hindurch nicht nur abwechslungsreiche Naturerlebnisse, besondere Festveranstaltungen und kulturelle Highlights. Unter den 29 Orten an der Route warten auch einige versteckte Perlen in Form von Gemeinden, die nicht so häufig ins Blickfeld rücken wie die berühmteren Orte, deswegen aber keineswegs weniger zu bieten haben. Auch in Lauda-Königshofen, Friedberg und Hohenfurch finden Gruppen jene Elemente, die den Besuch der Romantischen Straße zum einzigartigen Erlebnis machen. Dabei können Kulturstätten, Veranstaltungen, Wanderungen und Naturerlebnisse zu einem ganzheitlichen Erlebnis kombiniert werden, das mit einer kurzen oder auch längeren Reise großartige Erholung bietet.

    Lauda-KönigshofenBei Lauda-Königshofen im nördlichen Teil der Romantischen Straße gibt es z.B. mit dem Augustinusweg eine attraktive Rundwanderung, die über 10 km vom Stadtteil Messelhausen über den Marstadter Grund zurück zur Pfarrkirche St. Burkhard führt. Auch für Fahrradfans hält der nördliche Teil der Romantischen Straße wunderschöne Strecken bereit – so die Route von Wertheim nach Weikersheim. Dabei erlebt man das Weinland Romantische Straße von Wertheim entlang der Tauber nach Tauberbischofsheim und gelangt über Lauda Königshofen und Bad Mergentheim nach Weikersheim. Diese Fahrtstrecke beträgt rund 65 km.

    FriedbergDie altbayerische Herzogsstadt Friedberg bietet für Reisende an der Romantischen Straße beste Gelegenheit, Durst und Appetit im Brauereigasthof St. Afra im Felde zu stillen. Hier kann man z.B. das hausgebraute, naturtrübe Pilgerbier probieren, das nach uraltem Originalrezept gebraut wird. Diese Bierspezialität ist unfiltriert und untergärig und mundet umso besser, denn auf einer Exkursion ins Sankt-Afra-Bierreich verkostet man die Biere von naturtrüb über hell bis dunkel im Angesicht des Brauprozesses, denn der Braukessel steht direkt in der Gaststube. Im angeschlossenen Hotel übernachtet man in gemütlichen, im Landhaustil eingerichteten Zimmern neben einer der ältesten Wallfahrtskirchen aus dem 12. Jahrhundert. Friedberg ist also der ideale Ort also für eine Ruhepause auf einer Wanderung oder Radtour an der Romantischen Straße. Vier Fernwanderwege und Fernradwege führen in kurzer Entfernung hier vorbei. Direkt neben einer der ältesten Wallfahrtskirche nördlich der Alpen bieten dieser Ort und sein Brauereigasthof mit Biergarten unter großen Kastanien eine ruhige Genuss-Oase fernab vom Trubel der Städte.

    HohenfurchWillkommen im Voralpenland heißt es in Hohenfurch, dem Tor zum Pfaffenwinkel. Dabei ist die Schönach, ein kleiner Nebenfluss des Lech, die Lebensader Hohenfurchs. Die Schönach ist allerdings nicht der einzige perfekte Rastplatz in dem malerisch gelegenen Ort: An ihrem Ufer picknicken Besucher, untersuchen Schulklassen die heimische Tierwelt, spielen Kinder, finden Kunstprojekte statt, posieren Musiker in Tracht nach ihren Konzerten. Die südlich von Hohenfurch auf einem Hügel gelegene St. Ursula-Kapelle wurde in den Jahren 1520/1521 erbaut. Die spätgotische Kapelle ist der Heiligen Ursula, der Schutzpatronin der Flößer, geweiht. Die Flößer aus Hohenfurch und Umgebung dankten hier im Gebet für die gute Heimkehr von den Holztransporten, die über den Lech und die Donau bis ins Schwarze Meer führten. Von hier aus öffnet sich ein grandioser Blick über die umliegenden Wiesen und Wälder, über Alpenkette und Lechtal und eine sanft geschwungene Landschaft, die sich auf vielen Rad- und Wanderwege entspannt erkunden lässt. Mit zu den prägendsten Bauwerken des Dorfs gehört auch die Pfarrkirche, deren Ausstattung überwiegend aus dem 18. Jahrhundert stammt. Sie gilt als eine der schönsten barocken Kirchen im ganzen Pfaffenwinkel. Infopaket bestellenWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, ein Tourenbuch, ein Wanderführer und der Rad-Wander-Führer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Weingenuss von Adelfränkisch bis Tauberschwarz

    Update vom 08.01.2024 von Claus Bünnagel

    An der bekannten Touristikstraße findet man große wie auch traditionsreiche, familiengeführte Weingüter sowie Winzergenossenschaften, die charaktervolle Weine ausbauen, die sich bestens als Begleiter regionaltypischer Speisen eignen.

    Die Vielfalt der Rebsorten, die entlang der Romantischen Straße in Franken, Baden und Württemberg angebaut werden, ist groß: Auf einer Gesamtanbaufläche von rund 1.400 ha sind 65 % mit Weiß- und 35 % mit Rotweinsorten bestockt. Müller Thurgau und Silvaner sind die gängigsten Sorten bei den Weißweinen, bei den Rotweinen Spätburgunder und Schwarzriesling. Der Star in der Weinanbauregion Romantische Straße ist allerdings der Tauberschwarz, der seinen Namen 1726 vom Grafen Carl Gustav zu Hohenlohe Weikersheim erhielt. Er galt als verschollen und wurde erst in den 1980er-Jahren wiederentdeckt. An der Romantischen Straße findet man große wie auch traditionsreiche, familiengeführte Weingüter sowie Winzergenossenschaften, die charaktervolle Weine ausbauen, die sich bestens als Begleiter regionaltypischer Speisen eignen.

    Becksteiner Winzer eG.Die Becksteiner Winzer eG. bei Lauda-Königshofen repräsentiert das nördlichste Weinbaugebiet Badens, Tauberfranken genannt. Die Winzergenossenschaft kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken, wurde sie doch bereits 1894 gegründet. Heute hat sie über 250 aktive Mitgliedsbetriebe, die eine Fläche von rund 270 ha bewirtschaften. Zum Jahresende 2023 wurde ihr eine große Auszeichnung verliehen: Die Becksteiner Winzer wurden vom renommierten Gault & Millau Weinguide 2024 zur „Genossenschaft des Jahres“ gekürt. Die Weinfachleute und Tester waren von der hohen Weinqualität begeistert. Die beeindruckende Sortimentsvielfalt in allen Preislagen und die konsequente Erhaltung der Aromaprofile jeder einzelnen Rebsorte sind ein Markenzeichen der Genossenschaft. Höchste Qualitätsansprüche von den Gutsweinen bis zu den Spitzenweinen der Selektions-, Reserve- und Alte-Reben-Sorten lassen bei Spätburgunder, Tauberschwarz und Schwarzriesling, bei Silvaner und den Burgundersorten charaktervolle Gewächse von filigraner Eleganz heranreifen. Die modern ausgestattete Vinothek ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet, neben individueller Beratung gibt es auch großzügige Weinkellerräumlichkeiten für Gruppenevents und ein Wanderangebot durch die Region.

    Weingut PothDas Weingut Poth in Röttingen ist ein Familienbetrieb, der mit stolzen 13 Rebsorten 70 % Weiß- und 30 % Rotweine plus einen beliebten Rieslingsekt in die Flaschen bringt. Die Weine des knapp 6 ha großen Weingutes von Gerald Poth werden überwiegend sortenrein und trocken ausgebaut und mit großer Liebe für jede einzelne Rebsorte gepflegt. Zu den Spezialitäten gehört ein hoher Silvanerbestand, aber auch Traminer und für fränkische Verhältnisse ein hoher Rieslinganteil zählen zum Sortiment. Auch Tauberschwarz, Spätburgunder und Zweigelt werden angebaut. Der „Wilhelm“, ein Cuvée aus der Spitzenlage Tauberrettersheimer Königin, ist ein großes Gewächs und eine Hommage an Wilhelm Poth, der 1920 aus der Pfalz hierher kam und mit seiner Frau Maria den damals eingeschlafenen Weinbau in Röttingen im Taubertal wiederbelebte. Gerald Poth übernahm 1987 den Betrieb von seinem Vater Robert und führt ihn heute nach den Prinzipien des naturnahen Weinbaus und der Nachhaltigkeit. In der gemütlichen Probierstube des Weingutes wird man bei einer Weinprobe nicht nur fachlich beraten, man erfährt auch so manche Anekdote aus den bewegten Jahrzehnten einer Winzerfamilie, die sich mit Herz und Seele dem Weinbau verschrieben hat und große Weine hervorbringt.

    Weingut und Hotel GlockeZeit zur Reife für Individualität und Charakter ist die Philosophie im Weingut und Hotel Glocke in Rothenburg ob der Tauber. Wenn Albert Thürauf von gewachsener Bodenständigkeit, von Substanz, Herz und Nachhaltigkeit spricht, vom Leben mit einer traditionsreichen Weinbaukultur, die nicht auf schnelle Effekte setzt, sondern sich der Pflege und dem Erhalt historischer Rebsorten verschrieben hat, dann entsteht daraus ein ganzheitliches Bild einer faszinierenden Weinphilosophie. Gasthof, Hotel und Weingut: Hier gehört alles harmonisch zusammen. Auf 10 ha werden seltene Rebsorten angebaut wie Tauberschwarz, Blauer Elbling, Kristaller, aber auch Adelfränkisch, Rieslaner, Bacchus, Silvaner und Regent. Die Weine werden sortenrein im Eichenholzfass ausgebaut mit dem obersten Gebot: Zeit zur Reife. So entstehen besondere Weine und eine fränkische Wirtshauskultur in der vierten Generation, die auf regionale Produkte aus Jagd und Teichen setzt und die Gäste immer wieder überzeugt. Weingut am SteinDamit ist die Vielfalt an Weingütern an der Romantischen Straße keineswegs erschöpft. Das Weingut am Stein in Würzburg z.B. arbeitet nach biologisch-dynamischen Grundsätzen und erzeugt individuelle, terroirgeprägte Weine aus besten Steillagen. Im Gästehaus und der architektonisch anspruchsvollen Vinothek verbinden sich harmonisch Modernität und Weinbautradition. Schloss LeitheimAuch das Schloss Leitheim bei Donauwörth mit dem Leitheimer Schlosswein Pinot Blanc und einem ausgezeichneten Restaurant- und Hotelbetrieb ist definitiv einen Besuch wert. Erste Siedler waren im 3. Jahrhundert die Römer. Im 12. Jahrhundert wurde hier das Zisterzienserkloster Kaisheim gegründet mit zwölf Bauernhöfen, darunter Leitheim, das für die Weinversorgung des Klosters zuständig war. Bereits im 15. Jahrhundert produzierte man hier 50.000 l Wein im Jahr. Im ehemaligen Weingärtnerhaus befindet sich heute das Restaurant. Eine aktuelle Übersicht zu Weingütern an der Romantischen Straße gibt es hier.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Von der Oldtimer-Rallye bis zum Neujahrsschwimmen

    Update vom 08.12.2023 von Claus Bünnagel

    Hier die Veranstaltungs-News für Winter und Frühjahr.

    Zahlreiche Veranstaltungen locken im aktuellen Winter sowie im Frühjahr 2024 an die Romantische Straße. So findet vom 25. bis 28. Januar 2024 in Würzburg das „50. Internationale Filmwochenende“ statt. Die Veranstalter planen für das Festivalwochenende auf dem Areal des Bürgerbräu-Geländes in der Frankfurter Straße viele Jubiläumsaktionen. Das Programm zeigt zudem eine vielfältige, internationale Filmauswahl. Es werden zahlreiche Spielfilme, Dokumentar- und Kurzfilme zu sehen sein, ebenso sind renommierte Regisseure und Filmschaffende zu Gast. Begleitend zeigt eine Ausstellung in der Kunstgalerie Spitäle bereits ab Mitte Januar einen Überblick über die Geschichte des Filmwochenendes. Weitere Informationen unter www.wuerzburg.de.

    Rothenburg ob der Tauber2024 wird „750 Jahre Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber“ gefeiert. Bevor am 27. und 28.4.2024 am letzten Aprilwochenende mit dem Stadtfest „Stadtmosphäre“ wieder traditionell der Einzug des Frühlings mit einem bunten Programm zelebriert wird, kommen alle, die historische Fahrzeuge lieben, bei der Winter-Oldtimer-Rallye „AvD Histo Monte“ am 6. und 7.2.2024 auf ihre Kosten. Der erste Höhepunkt der 24. AvD-Histo-Monte 2024 ist der Start in Rothenburg ob der Tauber. Nur ganz selten dürfen Fahrzeuge auf dem historischen Marktplatz unmittelbar vor dem Rathaus Aufstellung nehmen. Am Dienstag, 6.2.2024, beginnt um 17 Uhr nach der Abnahme der Fahrzeuge der Prolog rund um die mittelalterliche Kleinstadt. Knapp 100 km stehen auf dem Programm, eine Durchfahrtskontrolle in Weikersheim und drei Gleichmäßigkeitsprüfungen lassen die Herzen der Oldtimerfans höher schlagen. Ziel- und Endpunkt der Rallye 2024 ist der Hafen von Monte Carlo. Weitere Informationen unter www.rothenburg.de.

    WallersteinFürstliche Residenz, romantische Marktgemeinde und Perle des Rieses: Im Rahmen eines geführten Streifzuges, der rund anderthalb Stunden dauert, kann man die architektonischen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten des fürstlichen Residenzortes Wallerstein und der Adelslinie Oettingen-Wallerstein entdecken. Entlang historischer Gebäude erfährt man Interessantes zur Geschichte der Marktgemeinde, deren Anfänge auf das 6. Jahrhundert n. Chr. zurückgehen. Auf dem Weg liegen u.a. die weitläufige Schlossanlage, die frühgotische Pfarrkirche mit Relikten aus dem Mittelalter, das alte Burggelände und die Dreifaltigkeitssäule. Der Spaziergang führt weiter zur Lindenpromenade und dem hier im Ries einzigen architektonischen Rundbau der Maria-Hilf-Kapelle. Abgeschlossen wird die Entdeckungsreise Wallersteins mit einem Besuch des 65 m hohen Wallersteiner Felsens, bevor man denn Tag bei einer vom Fürstlichen Brauhaus Wallerstein hergestellten Spezialität wie dem Landsknechtsbier oder einem Schwäbischen Landsknechtsbuffet ausklingen lässt. Weitere Informationen unter www.markt- wallerstein.de. PeitingBewegung und Entspannung an der frischen Luft und damit die eigene Fitness steigern, das kann man auch im Winter in Peiting. Das Peitinger Nordic Zentrum bietet klassische Loipen und Skating Loipen mit bis zu 20 km Länge. Start ist an der Schnaidbergalm im Ortsteil Ramsau bei Peiting. Weitere Informationen unter www.peiting.de. FüssenWer das neue Jahr frisch begrüßen will, kann am 1.1.2024 im romantischen Füssen den Ostallgäuer Wasserwachten beim Neujahrsschwimmen im winterlichen Lech zuschauen. Wenn an der Füssener Altstadt vorbeigeschwommen wird, gibt es einen Neujahrssalut der Böllerschützen und zum Abschluss ein großes Feuerwerk. Weitere Informationen unter www.fuessen.de

    Weitere InformationenWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Outdoor-Angeboten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auch im Reise-Blog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner und Routenkarten in mehreren Sprachen, ein Tourenbuch, ein Wanderführer und der Rad-Wander-Führer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Herbsttouren an der Romantischen Straße

    Update vom 05.10.2023 von Claus Bünnagel

    Von Tagesetappen bis zum Wander- und Radfernweg.

    An der Romantischen Straße locken bunte Herbstmärkte in den Städten und Gemeinden entlang der 460 km langen Route von Würzburg bis Füssen die Besucher mit frisch geernteten Erzeugnissen der Region und verwöhnen Gaumen und Gemüt. Unsere folgende Auswahl an Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten zeigt die ganze Bandbreite attraktiver Kurz- und Mehrtagesausflüge einer touristischen Route, die erneut zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt wurde. „Wildwochen“ in Bad MergentheimSo bündeln z.B. die „Wildwochen“ in Bad Mergentheim die herbstlichen Erlebnis- und Genussangebote. Von 6.10. bis 12.11.2023 finden abwechslungsreiche Ausstellungen, Feste, Wanderungen, Konzerte, Weinausschank und Kochworkshop statt. In der ganzen Stadt und darüber hinaus dreht sich alles um Natur, Genuss und Regionalität. Eingebettet in die beeindruckende Landschaft lädt Bad Mergentheim in der herbstlichen Jahreszeit traditionell dazu ein, köstliche Wildgerichte zu genießen. Auch diesmal kommt bei den teilnehmenden Betrieben Wild in allen Variationen auf den Tisch. Von Hirschgulasch über Wildschweinschinken bis hin zu zarten Rehmedaillons warten kulinarische Höhepunkte auf die Gäste. Bad Mergentheim hatte schon immer ein großes Wildangebot in der heimischen Gastronomie. Seit 2017 wird dieses in den gemeinsamen Aktionswochen unter dem Motto „Wild auf Regionales“ angeboten und von einem Veranstaltungsprogramm begleitet. So ist z.B. eine Ausstellung unter dem Titel „Wilder Wald“ in der Stadtbücherei zu sehen. Am 28. und 29. Oktober wird in der Brennerei Herz jeweils von 10 bis 17 Uhr eine Verkostung von Wildobstbränden angeboten. Zu den edlen Tropfen gibt es Wildschweinbratwürste und Sauerkraut. Ein weiteres Highlight ist der Weinausschank auf dem Deutschordenplatz, diesmal unter dem Motto „Wild auf Wein“. Er findet wieder an fünf Samstagen von 11 bis gegen 17 Uhr statt und lockt zu atmosphärischen Genussmomenten in die Innenstadt. Alle Informationen rund um die Wildwochen kann man unter www.bad-mergentheim.de herunterladen. Wandern und Radfahren rund um DinkelsbühlDie leicht hügelige und abwechslungsreich strukturierte Landschaft rings um Dinkelsbühl bietet gute Voraussetzungen zum Wandern und Radfahren. Gäste schätzen dabei besonders die ländliche Ruhe und die unmittelbare Nähe zur Natur. Ein dichtes Wegenetz durchzieht das Naherholungsgebiet „Mutschach“ direkt vor den Toren der Stadt. Auf attraktiven Touren entlang der Wörnitz oder durch das Naturschutzgebiet „Walkweiher“ lässt sich im Herbst die nähere und weitere Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Weitere Informationen, Kartenmaterial und Broschüren gibt es unter www.tourismus-dinkelsbuehl.de.50. Donauwörther Jubiläums-KulturtageIn Donauwörth werden im Oktober die 50. Donauwörther Jubiläums-Kulturtage gefeiert. Das umfangreiche Programm läuft noch bis zum 28.10.2023. Ein musikalisches Highlight erwartet die Gäste bei einem Konzert am 8.10.2023 in Schloss Leitheim mit der international erfolgreichen Donauwörther Geigen-Virtuosin Veronika Eberle. Die Ausnahmekünstlerin bringt zusammen mit Nils Mönkemeyer an der Viola Werke von Mozart und Bartók zu Gehör. Eberle trat bereits mit dem London Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic und dem NHK Symphony Orchester Tokio auf. Das Jubiläumsprogramm bietet außerdem verschiedene hochkarätige Lesungen und Kammermusik, eine Ausstellung, einen Vortrag mit dem Titel „Kilts, Kugeln und Kanonen“, der die Einnahme Donauwörths durch schottische Söldner im Jahr 1632 beleuchtet, sowie verschiedene Angebote für Kinder, so z.B. ein Marionettentheater und ein buntes Programm am 15. Oktober im Donauwörther Heimatmuseum. Das gesamte Angebot der 50. Donauwörther Jubiläums-Kulturtage findet man unter www.donauwoerth.de/kulturveranstaltungen.Radtouren in und um PeitingAuf gemütlichen bis zu sportlichen Radtouren in und um Peiting geht es im Herbst mit dem Fahrrad durch das oberbayerische Alpenvorland. Das gut ausgebaute und beschilderte Radwegenetz bietet im Pfaffenwinkel für praktisch jeden das richtige Fahrraderlebnis. Egal ob ambitionierter Sportradler, E-Biker oder Rennradfahrer: Vor der Bilderbuchkulisse des Voralpenlands gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in der Natur aktiv zu sein. Die 40 km lange Route „Auf der Romantischen Straße“ beispielsweise startet in Peiting, führt weiter nach Rottenbuch, Schönbegg, Wildsteig, zur Wieskirche, nach Steingaden, Riesen, Kreut und wieder zurück nach Peiting. Die Strecke ist hügelig mit einigen Etappen, die bergauf und bergab führen. Auf dieser Route entlang der Romantischen Straße begegnet man Kulturschätzen wie der Klosterkirche von Steingaden und Rottenbuch oder das Weltkulturerbe Wies. Diese Radtour verläuft auf der gut ausgewiesenen Radroute „Romantische Straße“, im ersten Teil auf der Ostvariante, im zweiten Teil auf der Westvariante. Mehr unter www.peiting.de.

    Lauschtour-App in FüssenIn Füssen im Allgäu kann man seinen herbstlichen Stadtrundgang jetzt mit einer Lauschtour-App absolvieren. Gäste können sich den kostenfreien audiogeführten Stadtrundgang aufs Smartphone laden und den historischen Kern von Bayerns höchstgelegener Stadt individuell kennenlernen. Die Gäste werden mit ihrem Handy via GPS von Lauschpunkt zu Lauschpunkt geführt. Auf dem rund 75-minütigen Spaziergang erleben sie das Hohe Schloss, die barocke Klosteranlage St. Mang und andere Sehenswürdigkeiten auf unterhaltsame Art mit vielen spannenden Geschichten und Entdeckungen. Um ein möglichst authentisches Hör-Erlebnis zu schaffen, sind immer wieder Kommentare und Erläuterungen eingestreut. An jedem der 13 Lauschpunkte kann man in der App unter den Fotos den gesprochenen Audiotext auch mitlesen. Wenn man zusätzlich die GPS-Standortfunktion aktiviert, lösen sich die Lauschpunkte entlang der Strecke automatisch aus. Ohne GPS sind alle Lauschpunkte in der App-Karte zu finden. Die Tour beginnt beim Seilerturm am Kaiser-Maximilian-Platz. Der neue app-geführten Stadtrundgang ergänzt das bestehende Stadtführungsprogramm für diejenigen Füssen-Fans, die sich unabhängig von festen Terminen und Uhrzeiten auf den Weg machen möchten. Mehr unter www.fuessen.de/lauschtour.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße unter den Top 100 Sehenswürdigkeiten 2023 in Deutschland

    Update vom 04.10.2023 von Claus Bünnagel

    Gute Ergebnisse für die Qualitätsferienstraße in dem DZT-Ranking.

    Mit einer Steigerung von rund 65 % der abgegebenen Stimmen internationaler Gäste in Deutschland hat die Deutsche Zentrale für Tourismus ihre Datenbasis für das Ranking der Top 100 Sehenswürdigkeiten 2023 in Deutschland wesentlich gesteigert. Und diese 25.000 ausländischen Gäste haben erneut die Romantische Straße, Deutschlands einzige Qualitätsferienstraße, fünf weitere Orte und ein Museum in diesen erlauchten Kreis gewählt. Die PlatzierungenInnerhalb der Top 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland für das Jahr 2023 belegt Rothenburg ob der Tauber Rang 4. Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau wurde auf Platz 6 gewählt. Das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber liegt auf Rang 13, die Romantische Straße als Ganzes belegt Rang 21. Die Städte Dinkelsbühl mit Rang 64 und Würzburg auf Platz 87 gehören ebenfalls zu den Top 100. Abgerundet wird das positive Ergebnis für die Region mit der Unesco-Welterbe Wallfahrtskirche „Die Wies“ in Steingaden auf Rang 92.

    Das zeigt, dass wir an der Romantischen Straße nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite sehr gut aufgestellt sind, um unseren Gästen herausragende Urlaubserlebnisse in allen wichtigen Urlaubssegmenten zu bieten. Das ist für uns aber auch ein Ansporn, dieses bereits heute hohe Qualitätsniveau stetig weiterzuentwickeln. (Jürgen Wünschenmeyer, Geschäftsführer der Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR)

    Weitere InfosWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auch im Reise-Blog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, ein Tourenbuch, ein Wanderführer und der Rad-Wander-Führer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Attraktive Radtouren an der Romantischen Straße

    Update vom 28.07.2023 von Claus Bünnagel

    Von vielfältigen Tagesetappen bis zum Radfernweg.

    Deutschland entwickelt sich immer stärker auch in Richtung Radreiseland, das zeigt eine aktuelle Umfrage: Mit rund 38 Mio. Menschen nutzen zwei Drittel der erwachsenen Deutschen das Fahrrad, um Tagesausflüge und längere Radreisen zu unternehmen – und das sogar mehrfach, denn bei den Tagesausflügen mit dem Rad wurde im vergangenen Jahr eine Gesamtanzahl von 445 Mio. erreicht. Auch längere Radtouren erreichen mit 4,6 Mio. Menschen fast wieder das Vor-Corona-Niveau (ADFC-Radreiseanalyse 2023). 503 km lange RadrouteDie Orte und Regionen entlang der Romantischen Straße, Deutschlands einziger Qualitätsferienstraße, sind bestens auf Radurlauber vorbereitet und bieten auf ihrer 503 km langen Radroute eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Übernachtungsmöglichkeiten, Service- und Ladestationen, historischen Städten und landschaftlich reizvollen Erholungsgegenden. Von mittelalterlicher Städtebaukunst bis zu kulinarischen Genusserlebnissen können Aktivgruppen auf dem Radfernweg D9 naturnah und nachhaltig die schönsten Ecken in Franken, Baden, Württemberg, in Schwaben und Oberbayern entdecken.

    Technisch leicht

    Wer ausreichend Zeit mitbringt und sportlich aktiv ist, kann die gesamte Strecke des Radfernwegs D9 absolvieren, eine Distanz, die von der Länge her anspruchsvoll, aber als technisch leicht eingestuft ist und die parallel zur Romantischen Straße auf überwiegend wenig befahrenen Nebenstrecken, Verbindungsstraßen und gut ausgebauten Waldwegen verläuft. Eine durchgängige Beschilderung nach den Richtlinien des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ist selbstverständlich. Attraktive TeilabschnitteWer kürzere Etappen und Wochenendtrips bevorzugt, findet zahlreiche attraktive Teilabschnitte. Auch für Mountainbiker gibt es im südlichen Bereich der Romantischen Straße geeignete Strecken. Insgesamt ist der D9-Radfernweg für Genussfahrer ausgelegt, die Landschaften, Orte, ihre Einwohner und Sehenswürdigkeiten mit Muße kennen lernen wollen. Dabei ist die Gesamtstrecke in vier Hauptabschnitte unterteilt, die je nach individuellen Wünschen und Fitnessgraden in Einzeletappen flexibel befahren und kombiniert werden können.

    Vier Hauptabschnitte

    Der erste Abschnitt führt von Würzburg bis Rothenburg ob der Tauber und ist 142 km lang. Dabei geht es durch hügelige Waldgebiete über Wertheim in das wildromantische Taubertal, durch mittelalterliche Städte und auf kleinen Landstraßen bis nach Rothenburg, dem Inbegriff mittelalterlicher Fachwerkromantik. Auch der zweite Abschnitt ist 142 km lang und bringt die Radwandernden bis nach Donauwörth. Hier werden unterschiedliche Landschaften wie das Keuperbergland der Frankenhöhe, das Wörnitztal mit seiner Wiesenlandschaft, das Nördlinger Ries und das Donautal bei Donauwörth durchfahren. Der dritte Abschnitt hat eine Länge von 132 km und führt von Donauwörth bis nach Landsberg am Lech. Die typische Auenlandschaft des Lechs prägt die Strecke bis Augsburg, weiter an den bewaldeten Rändern des Lechfeldes vorbei geht es bis nach Landsberg. Der vierte und letzte Hauptabschnitt führt über 87 km von Landsberg über den Pfafffenwinkel mit der berühmten Wieskirche bis nach Füssen. Unterwegs wandelt sich die Landschaft vom flachen Lechfeld mit seinem Ackerland über die Moränenlandschaft ins hügelige Voralpenland und sein Weideland. Am Ende der Reise können die Radurlauber dann Ausflüge zu den märchenhaften Königsschlössern und dem Forggensee unternehmen. GPS-Tracks zum DownloadZur Ergänzung und weiteren Planung jeder individuellen Radtour findet man interaktive Karten und die GPS-Daten auf der Website der Romantischen Straße. Diese Daten sind in neun Abschnitte aufgeteilt, die aber keinesfalls Etappenvorschläge darstellen. Die Richtung der GPS-Dateien verläuft von Norden nach Süden und somit vom Main zu den Alpen.

    Der Höhenunterschied zwischen Würzburg und Füssen beträgt etwa 600 m, die sich bei einer siebentägigen Radtour auf etwa 85 m pro Tag verteilen, so dass der Höhenunterschied kaum ein Argument für die Reiserichtung von Süden nach Norden darstellt. Aber es gibt einen noch viel wichtigeren Grund, die Richtung Nord-Süd zu wählen: die Hauptwindrichtung auf der gesamten Strecke ist West oder Nord-West, wer nach Norden fährt, hat also mit großer Wahrscheinlichkeit ständig Gegenwind, nach Süden aber Rückenwind.Material zur VorbereitungWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auch im Reiseblog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website  www.romantischestrasse.de.

    Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, ein Tourenbuch, ein Wanderführer und der Radwanderführer Romantische Straße bestellt werden. Dort sind auch eine aktuelle Routenkarte und zur Vorbereitung einer Fahrradtour das „bikeline Radtourenbuch Romantische Straße – Von Würzburg nach Füssen“ (15,90 Euro) sowie weitere umfangreiche und detaillierte Besichtigungs- und Touren-Informationen bestellbar. Selbst komplette Reisepakete „Radeln und Wandern für Individualisten“ mit Drei-, Fünf- und Sieben-Tages-Touren mit GPS-Tracks zum Download findet man dort.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Kleine Perlen mit großem Charme

    Update vom 04.07.2023 von Claus Bünnagel

    Abseits der Massen den ganzen Zauber der Touristikstraße erleben.

    Wer einzigartige Reiseerlebnisse und Begegnungen fernab ausgetretener Pfade sucht, ist in den hier vorgestellten Orten an der Romantischen Straße genau richtig, denn auch diese Urlaubsperlen bieten jede Menge romantische Erlebnisse für Gruppen. Je nach Zielort stehen Kultur, sportliche Aktivitäten oder das Naturerlebnis im Vordergrund. Und so übt jeder Ort seine ganz eigene Magie aus, die Reisende in eine entspannt romantische Urlaubsstimmung versetzt. CreglingenIn Creglingen freut man sich sehr, wenn Besucher der Romantischen Straße die Herrgottskirche mit ihren vier Altären besuchen.

    Vor allem der zentral stehende Marienalter des fränkischen Meisters aus dem Mittelalter, Tilman Riemenschneider, begeistert die Kunstinteressierten. Ein elektrisches Beleuchtungskonzept lässt das international bekannte Kunstwerk in einem optimalen Licht erstrahlen. Für viele Besucher der Kirche ist es aber auch interessant: So wie der Altar den Gästen aus aller Welt heute präsentiert wird, hat der Künstler sein Werkt selbst und haben ihn Hunderttausende Besucher während der mittelalterlichen Wallfahrtszeit in der Kapelle nie gesehen, denn es gab nur Natur- oder Kerzenlicht. Manch einer ist der Meinung, dass der Marienaltar im Naturlicht viel schöner sei. DonauwörthBands, Musikkapellen, Kinderbühne, Seniorentreffen, Gärtnerumzug in Donauwörth: Vom 19. bis 22. Juli 2023 verwandelt sich die Donauwörther Innenstadt wieder in eine große Fest- und Partymeile und bietet für alle Generationen jede Menge Highlights.

    Das 23. Donauwörther Reichsstraßenfest bietet ein vielfältiges und kulinarisch abwechslungsreiches Angebot. Zahlreiche Bands präsentieren auf insgesamt drei Bühnen ein musikalisches Spektrum, das von traditioneller Blasmusik über Rock’n’Roll und Oldies bis hin zu Coverrock reicht. Zusätzliche Showeinlagen und Mitmach-Acts runden das Programm ab. Ein besonderes Highlight ist außerdem der farbenprächtige Gärtnerumzug durch das Ried und die Reichsstraße mit anschließendem traditionellem Gärtnermarkt am Samstagvormittag. WildsteigDer von Ammergebirge und Trauchbergen umrahmte Ort Wildsteig ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge in den Pfaffenwinkel, ins Werdenfelser Land oder ins Allgäu. Ein besonderes Erlebnis bietet jetzt die Lourdes-Grotte Wildsteig, die größte Grottenanlage Süddeutschlands. Die Lourdes-Grotte wurde in den Jahren 2019 bis 2022 generalsaniert und erstrahlt jetzt in neuem Glanze. Das Bauwerk wurde 1908 von Kunstschreiner und Malermeister Ludwig Mahler aus Langenhaslach errichtet. Die Grotte liegt am Osthang der Kirche und ist bequem vom Friedhof aus über den neu errichteten Steg erreichbar.

    Ab August 2023 hat man die Möglichkeit, in einer besonderen Pilgerherberge in Wildsteig mit bis zu zwölf Personen zu übernachten – in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1908. Das Gebäude wurde ehemals als Sozialwohnung errichtet und nun von einem Restaurator renoviert. Fast sämtliche originale Ausstattungsdetails sind vorhanden oder wurden teilrekonstruiert. Das Haus liegt exponiert und zentral mitten im Ort. Mit nur wenigen Schritten kann man Geschäfte, Cafe und den Gasthof Zum Kirchberger oder die einzigartige Lourdes-Grotte erreichen. Ab 2024 gibt es auch einen neu errichteten Dorfladen mit Cafe und Bistro. HalblechHalblech ist umgeben vom Klang einer königlichen Landschaft: Da saß er also, der König, dinierend hoch oben auf dem Berg am Kenzenwasserfall. Das herabstürzende, schäumende Wasser leuchtete in allen Farben des Regenbogens. Bis zum anbrechenden Morgen soll er nach Erzählungen seines Mundkochs das Schauspiel bewundert haben.

    Ein Traum? Nein, alles so passiert. Ein Förster und Bedienstete des Hoftheaters München zauberten ihm die Überraschung. Das Kenzengebiet in Halblech war königliches Jagdrevier der Wittelsbacher. Nahe der heutigen Kenzenhütte lag die Bergresidenz von Ludwig II. Auch der Wankerfleck, ein abgeschiedenes Hochtal, war so ein Lieblingsplatz des verträumten Königs. Hier lauschte er den Klängen der Natur. Die steinernen Felsen ringsherum halten die Töne wie in einer Freilichtarena. Überragt wird die Szenerie vom markanten, hell leuchtenden Geiselstein mit 1.882 m, Alpenromantik wie aus dem Bilderbuch. Wer sie erleben will, läuft auf der Wandertrilogie Allgäu die vierstündige Etappe auf der Himmelsstürmer-Wasserläufer-Route von Halblech hinauf zur Kenzenhütte. Gerade der erste Teil ist ein echter Geheimtipp, denn man hat den kompletten Schlossparkblick mit den Königsschlössern in der Ferne, den Bergen, Wiesen und Seen. Kurz darauf geht es in den Wald und ins Naturschutzgebiet Ammergebirge hinein.InformationenWeitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auch im Reise-Blog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de.

    Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, einem Tourenbuch, einem Wanderführer und einem Rad-Wanderführer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Fünf-Tages-Tour auf der Romantischen Straße: Märchenhafte Route zu Rittern und Hofdamen

    Update vom 22.05.2023 von Claus Bünnagel

    Wir stellen eine beispielhafte Bustour auf der bekanntesten deutschen Tourismusstraße vor.

    Wer am Vorabend einer Fünf-Tages-Tour „Schlösser und Burgen an der Romantischen Straße“ anreist, kann z.B. im Schlosshotel Steinburg in Würzburg mit grandiosem Blick auf die Universitätsstadt übernachten.

    Der erste Tag

    Der erste Tag führt dann von Würzburg bis nach Wertheim. Ausgangspunkt der Reise ist die Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, die seit 1981 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Am Eingang in den Hofgarten befindet sich eine Stele, die den offiziellen Ausgangspunkt der Romantischen Straße kennzeichnet. Nächster Höhepunkt ist die Wertheimer Burg, einst Sitz der Grafen von Wertheim. Die ursprünglich staufische Burganlage aus dem 12. Jahrhundert gehört zu den schönsten Steinburgruinen Süddeutschlands.

    Der zweite Tag

    Am zweiten Tag geht es von Wertheim nach Schillingsfürst. Schon von weitem ist Schloss Gamburg sichtbar, bekannt für seinen einzigartigen Barockgarten. Das Kurmainzische Schloss von Tauberbischofsheim diente als ehemaliger Sitz der erzbischöflichen Amtsmänner des Mainzer Kurstaates und beherbergt heute das Tauberfränkische Landschaftsmuseum. Vorbei am Halbritter-Schlössle Oberlauda und dem Schlösschen Sachsenflur erscheint bald das Deutschordensschloss Bad Mergentheim mit Schlosskirche und weitläufig im englischen Stil angelegten Schlosspark. Beeindruckend ist das Renaissanceschloss der Fürsten von Hohenlohe-Weikersheim mit seinem Barockgarten, der im Stil von Versailles angelegt wurde. In Schillingsfürst kann man z.b. im Hotel Gasthof Zur Post übernachten und regionale Küche mit eigener Schnapsmanufaktur genießen.

    Der dritte Tag

    Am dritten Tag verläuft die Reise von Schillingsfürst nach Harburg. Vom Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst bietet sich ein grandioser Blick über die Frankenhöhe, die hier auch die europäische Wasserscheide zwischen Main und Donau bildet. Die Kirche im Deutschordensschloss von Dinkelsbühl ist ein echter Geheimtipp als Hochzeitslocation, ebenso wie die Sommerresidenz des Fürsten von Oettingen-Wallerstein, Schloss Wallerstein. Ein kurzer Abstecher führt nach Schloss Baldern, der ehemaligen Residenz der Fürsten von Oettingen-Baldern, die im barocken Stil erbaut wurde. Ein weiterer Höhepunkt der Schösserreise ist Schloss Harburg, die über dem gleichnamigen Städtchen thront. Sie wurde ab dem 12. Jahrhundert zum Schutz des alten Handelswegs von Augburg nach Würzburg erbaut. In Schloss Harburg kann man auch übernachten.

    Der vierte Tag

    Am vierten Tag führt die Route von Harburg nach Schwangau. Entlang der Wörnitz und der Donau geht es nach Rain. Dort trifft man auf den Lech, der die Romantische Straße nun bis Füssen begleitet. Herrschaftlich präsentiert sich das ehemalige Schloss aus dem 15. Jahrhundert, und im Wittelsbacher Schloss in Friedberg gibt es eine prächtige Sammlung an Friedberger Uhren zu sehen. Nach Landsberg bietet der Pfannenwinkel eine Dichte an Kirchen und Klöstern wie kaum ein anderer Winkel in Deutschland. Vor dem Besuch der beiden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau empfiehlt sich ein Besuch im Museum der bayerischen Könige.

    Ein Tipp: Nach Einbruch der Dunkelheit werden die beiden Schlösser beleuchtet. Das Hotel Müller im Ortsteil Hohenschwangau bietet die schönsten Ausblicke auf Neuschwanstein und Hohenschwangau. Der fünfte TagAm fünften und letzten Tag der Burgen- und Schlösserroute an der Romantischen Straße steht Füssen auf dem Programm, bevor dann die Heimreise angetreten wird. Als abschließende Besichtigung präsentiert sich in Bayerns höchstgelegener Stadt das Hohe Schloss. Das spätgotische Burgschloss war Jahrhunderte lang die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg und bietet den schönsten Blick über die Altstadt.

    Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man auch im Reiseblog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, ein Tourenbuch, ein Wanderführer und der Radwanderführer Romantische Straße bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Neue Veranstaltungbroschüre für 2023

    Update vom 12.01.2023 von Claus Bünnagel

    Sie enthält Reisetipps von Festspielen über Konzerte und Kulinarik bis hin zu Weihnachtsmärkten.

    Die handliche neue Broschüre „Veranstaltungen Romantische Straße vom Main zu den Alpen 2023“ bietet auf 24 Seiten eine übersichtliche, nach Orten und Freilichtbühnen gegliederte Zusammenstellung der wichtigsten Veranstaltungen und Termine für das Jahr 2023. Sie enthält eine abwechslungsreiche Mischung an Veranstaltungen zwischen Würzburg und Füssen – in Form von diversen Darbietungen auf Freilichtbühnen, zahlreichen Konzerten, historischen Festspielen, Wein- und Bierfesten, kulinarischen Events und Weihnachtsmärkten.

    Aktuelle Informationen zu allen Events entlang der Romantischen Straße findet man auch auf der Website www.romantischestrasse.de unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“.

    Highlights 2023

    • 28.1.: „Trachtenball Blaskapelle Hohenfurch“
    • 10.-19.2.: „125 Jahre Bertold Brecht. Brecht-Festival 2023“ in Augsburg
    • 1./2.4.: „Wertheimer Ostermarkt“ mit Streetfood Festival
    • 13.5.-13.8.: „75 Jahre Kreuzgangspiele“ in Feuchtwangen
    • 27.-29.5.: „Herrgottstaler Backtage mit Jubiläum“ in Creglingen
    • 3./4.6.: „Steingadener Blütentage“ in Steingaden
    • 10.-19.6.: „Nördlinger Mess‘ auf der Kaiserwiese“ in Nördlingen
    • 15.6.-20.8.: „Frankenfestspiele in Röttingen“ im Hof der Burg Brattenstein
    • 16.-18.6. und 22.-25.6.: „D‘Landsberger Wies‘n“, Landsberg a. Lech
    • 17.6.-6.8. „Freilichtbühne am Mangoldfelsen“ in Donauwörth
    • 24./25.6.: „Bockfest – Traditionelles Kinder- und Bürgerfest“ in Harburg
    • 7.-9.7.: „48. Altstadtfest Tauberbischofsheim“7.-16.7.: „Friedberger Zeit“, historisches Altstadtfest in Friedberg
    • 14.-23.7.: „Die Kinderzeche“ in Dinkelsbühl21.-23.7.: „Fürstlicher Mittelaltermarkt“, Kardinalsgarten in Schillingsfürst
    • 21.-24.7.: „87. Bad Mergentheimer Volksfest“
    • 4.-15.8.: „Historischer Markt“ in Schongau
    • 5./6.8.: „Fischerfest am Deutensee“ in Peiting
    • 11./12.8.: „Kalkofenfest mit Musik und Trachtengruppen“ in Halblech
    • 24.8.-3.9.: „Weinparade Würzburg“, Marktplatz
    • 30.8.-9.9.: „Musikfestival vielsaitig“ in Füssen
    • 1.-3.9.: „Reichsstadt Festtage“ in Rothenburg ob der Tauber
    • 1.-4.9.: „Weikersheimer Kärwe mit historischem Festumzug“
    • 10.9.: „Traditioneller Herbstmarkt“ in Wallerstein
    • 15.-24.9.: „Königshöfer Messe“ in Lauda-Königshofen
    • 8.10.: „Colomansfest mit Umritt“ in Schwangau
    • 5.11.: „Traditioneller Leonhardiritt mit Feldmesse“ in Rottenbuch
    • 2.12.: „Jahreskonzert der Musikkapelle Wildsteig“
    • 14.-17.12.: „13. Rainer Schlossweihnacht“ im Kurfürstlichen Schloss

    Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, findet man auch im Reise-Blog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse- reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen, einem Tourenbuch, einem Wanderführer und einem Radwanderführer bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Neu: Wanderführer Romantische Straße

    Update vom 06.06.2022 von Claus Bünnagel

    Wanderglück an der Romantischen Straße: In 27 Etappen zu Fuß oder mit dem Rad von Würzburg nach Füssen.

    Handlich, praktisch und voller Informationen: So kommt ein neuer Wanderführer auf den Markt, der in Kooperation zwischen der Romantischen Straße, Deutschlands bekannteste und beliebteste Qualitätsferienstraße, und dem Verlag Esterbauer entstanden ist: „Hikeline Wanderführer Romantische Straße – Von Würzburg nach Füssen (ISBN 978-3-7111-0006-1, 12,90 Euro) ist ab sofort bei der Geschäftsstelle der Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR in Dinkelsbühl, unter www.romantischestrasse.de, beim Verlag Esterbauer in Rodingersdorf, unter www.esterbauer.com und überall im Buchhandel erhältlich.

    Auch für Mountainbiketouren

    Der 300 Seiten umfassende Wanderführer bietet mit 67 Karten im Maßstab 1:50.000, 19 Ortsplänen und einem Übernachtungsverzeichnis alle wichtigen Detailinformationen für grenzenloses Wanderglück. Die Strecken können darüber hinaus auch für Mountainbiketouren mit Erlebnischarakter genutzt werden. Einzige Ausnahme ist die Wanderstrecke durch die Ammerschlucht zwischen Peiting und Rottenbuch. Ein weiterer Mehrwert für die Nutzer des Wanderführers Romantische Straße liegt in den GPS-Tracks, die zum Download und im mit Live-Update im Internet zur Verfügung stehen. Exakte, gut lesbare Wanderkarten, genaue Wegbeschreibungen und Höhenprofile, zahlreiche Stadtpläne und Übernachtungsverzeichnisse sowie touristische Highlights runden diesen sorgfältig und aktuell recherchierten Wanderführer ab. Nicht zuletzt bietet das praktische Taschenformat die Möglichkeit, ihn überall zur Hand und alle Planungshilfen in der Tasche zu haben. Die einzelnen Etappen haben naturgemäß unterschiedliche Streckenlängen, die kürzeste Etappe führt auf 10,9 km von Mönchsdeggingen bis nach Harburg. Die längste Etappe ist die 28,7 km lange Strecke von Würzburg bis Helmstadt. Die meisten Etappenlängen liegen zwischen 13 und 22 km.

    Idyllische Landschaften

    Der Weitwanderweg Romantische Straße verbindet – parallel zur gleichnamigen Ferienstraße – romantische Orte und Landschaften zwischen dem Main und den Alpen. Auf dem Weg von Würzburg bis an die Donau begleiten Weinberge, Wälder und Streuobstwiesen die abwechslungsreichen Wanderungen. Idyllische Landschaften wie das Maintal, das Taubertal, die Frankenhöhe und die Schwäbische Alb wechseln sich ab mit romantischen Städten wie Weikersheim, Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl oder Nördlingen im Ries. Von Donauwörth führt der Weg dann beständig nach Süden, bis in Füssen die Alpen erreicht werden. Der stete Begleiter während einiger Wandertage ist dabei der Lech. Mehrmals fjordartig aufgestaut, oftmals Türkis schimmernd, bietet er bereits einen Vorgeschmack auf die Bilderbuchlandschaft des Alpenvorlandes im letzten Teil der Strecke. Kultur und KulinarikNeben imposanten Landschaften kommt auch die Kultur nicht zu kurz: Die Fuggerstadt Augsburg, das UNESCO-Weltkulturerbe Wieskirche, Schloss Neuschwanstein und andere Highlights warten darauf, erwandert zu werden. Nicht zuletzt hat der Weitwanderweg auch kulinarisch einiges zu bieten, stets begleitet von einer herzlichen Gastlichkeit. Dabei wandert man vom fränkischen Wein zum bayerischen Bier, von der Winzerplatte zum Weißwurstäquator.

    Dieser neue Hikeline-Wanderführer bietet neben allen wichtigen Sachinformationen auch eine Fülle an touristischen Anregungen und Sehenswürdigkeiten. Das umfangreiche Übernachtungsverzeichnis erleichtert die Planung einer Wander- und Radreise entlang der Romantischen Straße. Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten, findet man im neuen Reiseblog der Romantischen Straße unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/ und auf der Website www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen und das Tourenbuch bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Neuer Reiseplaner und Veranstaltungskalender für 2022

    Update vom 08.03.2022 von Claus Bünnagel

    Sie bieten viel Wissenswertes für eine Reise zu Deutschlands bekanntester Qualitätsferienstraße.

    Die Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft hat zwei komplett überarbeitete, aktualisierte und mit frischem Layout versehene Broschüren neu aufgelegt: „Reiseplaner Romantische Straße vom Main zu den Alpen“ und „Veranstaltungen Romantische Straße 2022“ bieten viel Wissenswertes für eine Reise zu Deutschlands bekanntester Qualitätsferienstraße.

    Der Reiseplaner

    Der Reiseplaner Romantische Straße mit seinen 56 Seiten bietet nicht nur einen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten, Programmangeboten und Insider-Tipps entlang der 460 km langen Route von Würzburg bis Füssen. Er stellt auch Theater, Konzerte, Museen, Ausstellungen, Feste, Kongresse, Tagungen und Informationen zu Pauschalangeboten, zur Kulinarik und den Naturschönheiten der 29 Orte vor. Darüber hinaus gibt es zusätzlich erläuternde Beiträge zum Weitwandern an der Romantischen Straße, zum Radwandern, zu Festen und Festspielen sowie eine romantische Zeitreise mit geschichtlichem Überblick und internationalem Wirkungskreis.

    Der Veranstaltungskalender

    Auch die neue Broschüre „Veranstaltungen Romantische Straße 2022“ bietet auf 24 Seiten einen umfassenden Überblick zu Freilichtbühnen, Konzerten, historischen Festspielen, kulinarischen Wein- und Bierfesten sowie Weihnachtsmärkten, soweit sie nach jetzigem Stand stattfinden können. Aktuelle Informationen und Updates zum Veranstaltungsgeschehen findet man auch auf der Website der Romantischen Straße und im neuen Reise-Blog unter https://romantischestrasse-reiseblog.de/. Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Mitgliedsorten, Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, gibt es unter www.romantischestrasse.de. Hier kann auch ein umfassendes Infopaket zur Romantischen Straße mit Broschüren, Reiseplaner, Routenkarten in mehreren Sprachen und das Tourenbuch bestellt werden.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Ausblick auf 2021

    Update vom 19.11.2020 von Claus Bünnagel

    Die Touristik Arbeitsgemeinschaft hat ein vielfältiges Programm- und Veranstaltungsangebot für das Jahr 2021 ausgearbeitet.

    Die Reisebranche in Deutschland nimmt 2020 rund 28 Mrd. Euro weniger ein als 2019, ein Minus von über 80 %, hat der DRV errechnet. Auch die Leistungsträger und Mitglieder der „Romantischen Straße“ waren und sind schwer betroffen, mussten doch u.a, alle Festveranstaltungen zum 70. Jubiläum abgesagt werden. So schwer uns diese Entscheidung auch gefallen ist: Viele betroffenen Orte, Betriebe und Veranstalter haben dafür großes Verständnis gezeigt, und selbst von Seiten der Reisenden, die zum Jubiläum die Romantische Straße besuchen wollten, haben wir positive Signale bekommen. Es kam sehr gut an, dass wir relativ frühzeitig eine klare Entscheidung getroffen haben, die sich als richtig erwiesen hat und weitsichtig war. So wird unser ganzes Augenmerk dann dem 75. Jubiläum gelten. (Geschäftsführer Jürgen Wünschenmeyer)

    Vielfältiges Veranstaltungsangebot für 2021

    In den vergangenen Wochen und Monaten haben die Tourismusverantwortlichen entlang der Romantischen Straße intensiv nicht nur an der Bewältigung der Krise gearbeitet, sondern auch den Blick nach vorne unternommen und trotz mancher Unwägbarkeiten ein vielfältiges Programm- und Veranstaltungsangebot für das Jahr 2021 ausgearbeitet. Es macht ja auch keinen Sinn, den Kopf in den Sand zu stecken und wie das Kaninchen vor der Schlange auf Dinge zu warten, die vielleicht gar nicht eintreffen. Da ist es besser, sich gegenseitig zu unterstützen, sich auszutauschen und eine Programmpalette auf die Beine zu stellen, die unserem Anspruch gerecht wird, die beliebteste touristische Qualitätsferienstraße zu bleiben. Das ist uns, auch wenn manches noch unter Vorbehalt steht, meines Erachtens mit dem neuen Veranstaltungskalender sehr gut gelungen.

    Ob wir schon im Jahre 2021 wieder an die 25 Mio. Tagesbesucher und 6 Mio. Übernachtungen kommen, kann man jetzt noch nicht sagen. Es ist auch möglich, dass es ein Konsolidierungsjahr wird, aber ich gehe davon aus, dass es sowohl von unseren ausländischen Gästen her sowie in der Inlandsnachfrage einen deutlichen Nachholbedarf geben wird und der Trend zum sicheren Urlaub in Deutschland sich für die Romantische Straße als Reiseziel positiv auswirken wird. (Wünschenmeyer)Auch wenn die aktuelle Zusammenstellung der Veranstaltungen und Termine 2021 aufgrund der Pandemievorschriften und Entwicklungen unter Vorbehalt erfolgt, weil es zu unvorhersehbaren Beeinträchtigungen, Änderungen und Absagen kommen kann, so bietet sie dennoch einen wichtigen Ausblick auf das kommende Jahr und einen Veranstaltungsreigen, der Urlaub an der Romantischen Straße zum attraktiven Reiseerlebnis macht. 

    Highlights 2021

    • 22.–24.5.: Distelhäuser Pfingsttage mit Wolfgangsritt
    • 25.5.: Trachtenwallfahrt Schwangau 2021 zur Wieskirche
    • 28.5.–6.6.: 100 Jahre Mozartfest WürzburgJuni bis September: 36. Landsberger Orgelsommer
    • 2.–6.6.: Schmankerlfest 2021 am Hauptplatz von Peiting5.–14.6.: Nördlinger Mess‘ auf der Kaiserwiese
    • 8.6.–22.8.: Frankenfestspiele in Röttingen
    • 10.–13.6.: Donauwörther Inselfest 2021
    • 19./20.6.: Rosenblüten- und Lichterfest in Creglingen
    • 3./4.7.: Musikfest auf Schloss Weikersheim mit Feuerwerk
    • 10./11.7. 41. Rainer Stadtfest14.7.–15.8.: 29. Augsburger Jazz-Sommer
    • 16.–25.7.: Die Kinderzeche in Dinkelsbühl
    • 23.–26.7.: 85. Bad Mergentheimer Volksfest
    • 30.7.–1.8.: 53. Wertheimer Altstadtfest
    • 6.–8.8.: Harburger Brückenfest 2021
    • 6.–15.8.: Friedberger Volksfest 2021
    • 7./8.8.: Füssener Stadtfest 2021
    • 27.–29.8.: 100 Jahre Trachtenverein Rottenbuch
    • 3.–5.9.: Reichsstadt Festtage 2021 in Rothenburg o.d.T.
    • 12.9.: Traditioneller Herbstmarkt in Wallerstein
    • 17.–26.9.: Königshöfer Messe in Lauda-Königshofen
    • 24.–28.9.: Mooswiesenfest mit traditionellem Festzug in Feuchtwangen
    • 6.11.: Leonhardiritt 2021 in der Altstadt von Schongau
    • 20./21.11.: Künstler- und Handwerkermarkt 2021 in Wildsteig
    • 26.–28.11.: Fürstlicher Weihnachtsmarkt in Schillingsfürst
    • 30.11.: Weihnachtsmarkt 2021 am Hauptplatz in HohenfurchVeranstaltungen und Konzerte der Freilichtbühnen 2021
    • 8.–15.5.: Kreuzgangspiele 2021 in Feuchtwangen
    • 15.5.–15.8.: Sommerfestspiele 2021 des Landestheaters Dinkelsbühl
    • 21.–24.5.: Historisches Festspiel – Der Meistertrunk Rothenburg o.d.T.
    • 17.6.–22.8.: Freilichttheater Röttingen 2021
    • 19.6.–6.8.: Spielzeit der Freilichtbühne am Mangoldfelsen Donauwörth
    • 3.7.–4.8.: Spielzeit 2021 der Freilichtbühne Alte Bastei in Nördlingen
    • 22.7.–1.8.: Carmen, Georges Bizet – Junge Oper Schloss Weikersheim“

    Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen gibt es unter https://www.romantischestrasse.de.

    ↑ zurück zum Index ↑

    Romantische Straße: Neues Tourenbuch

    Update vom 19.10.2020 von Claus Bünnagel

    Es beschreibt sieben Streckenabschnitte und gibt 150 Tipps.

    Die Touristik Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße hat das neue Tourenbuch „Für Entdecker und Genießer – Romantische Straße vom Main zu den Alpen“ aufgelegt. Es wird in allen Tourist-Informationen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten ausgelegt und kann in der Geschäftsstelle angefordert werden. Die 76 Seiten starke Ausgabe präsentiert die Romantische Straße von Würzburg bis Füssen in sieben Streckenabschnitten und bietet neben Portraits der Orte entlang der Route auch 150 ausgesuchte Tipps mit besonders attraktiven Stopps. 

    Neu ist, dass wir erstmals Sehenswürdigkeiten und Orte aufgenommen haben, die nicht in den 29 Orten zu finden sind, sondern entweder dazwischen oder nur kurz davon entfernt liegen. Das spiegelt sich auch im Untertitel ,Land an der Romantischen Straße‘ wieder. (Jürgen Wünschenmeyer, Geschäftsführer der Touristik-Arbeitsgemeinschaft) Weitere Informationen zur Romantischen Straße, ihren Orten, Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten gibt es unter https://www.romantischestrasse.de. Hier kann auch das neue Tourenbuch angefordert werden. 

    ↑ zurück zum Index ↑

    Die Romantische Straße wird 66

    Update vom 23.06.2016 von Redaktion (allg.)

    Gäste feierten den Geburtstag der ältesten Ferienstraße Deutschlands.

    Die Romantische Straße, die Tourismusroute vom Main bis zu den Alpen, die 1950 gegründet wurde, wird dieses Jahr 66. Dies wurde mit einem Festakt im Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg gefeiert, teilt die Regio Tourismus Augsburg GmbH mit. Demnach umfasst die Autovariante der Romantischen Straße heute 29 Orte und 460 Kilometer, die jährlich von 25 Millionen Gästen besucht werden. Auf der Strecke liegen unter anderem auch die Stadt Harburg sowie Schwangau, das „Dorf der Königsschlösser“.

    Deutschlands älteste Fernbuslinie

    Die Städte Augsburg, Würzburg und Rothenburg ob der Tauber hatten die Ferienstraße damals ins Leben gerufen, um Deutschland als Urlaubsziel wieder attraktiv zu machen. Im Gründungsjahr nahm auch die Fernbuslinie der Romantischen Straße – Deutschlands älteste und Süddeutschlands längste – ihren täglichen Betrieb auf. Im Laufe der Jahre wurden ein Radfernweg sowie ein Weitwanderweg eröffnet und immer wieder kamen neue Partnerorte dazu.Historischer NostalgiebusZur Feier des 66. Geburtstags kamen Vertreter der Partnerdestinationen nach Augsburg, dem Gründungsort der Ferienstraße. Laut Augsburg Tourismus konnten die Gäste zur Feier des Tages an kostenlosen Rundfahrten im historischen Nostalgiebus teilnehmen und danach kostenfrei das Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg besuchen.(jm)