Konvekta auf der Busworld Europe

Im Fokus: CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement für elektrische Doppelstockbusse, die Erweiterung des Produktportfolios mit dem Wärmepumpensystem UL 700 CO2, höhere Effizienz im Heizbetrieb durch Kältemittelverlagerung, Batterietemperierung und AES-Mode Steuerungsmodul für E-Busse.

Der erste elektrische Doppeldeckerbus mit einem CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement. (Foto: Konvekta AG)
Der erste elektrische Doppeldeckerbus mit einem CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement. (Foto: Konvekta AG)

Auf der diesjährigen Busworld Europe 2023 präsentiert die Konvekta AG an Stand 508 in Halle 5 eine ganze Reihe neuer Innovationen im Bereich der Klima- und Heizsysteme sowie Wärmepumpen für elektrische Busse. So erweitert der nordhessische Hersteller sein Produktportfolio um ein System für den elektrischen Doppelstockbus, eine weitere Variante für Solobusse und drei neue Module für die CO2-Wärmpumpe, die die Gesamteffizienz steigern sollen.

CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement für elektrische Doppelstockbusse

Elektrische oder hybride Doppelstockbusse zu klimatisieren, ist eine besondere Herausforderung. Das neue CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement für Doppelstockbusse von Konvekta ist speziell für diese Anwendung entwickelt. Das Herzstück der Technologie ist eine kompakte CO2-Wärmepumpe im Heck des Fahrzeugs. Dieses System temperiert den Bus sowohl im heißen Sommer als auch in kalten Wintermonaten punktgenau.

Erweiterung des Produktportfolios: Wärmepumpensystem UL 700 CO2

Konvekta stellt im Rahmen der Messe auch die leistungsstärkste seiner CO2-Wärmepumpen-Thermomanagement-Varianten, die „UL 700 EM CO2 Wärmepumpe“, zur Temperierung von Elektro- und Hybridbussen aus. Das System setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die nicht nur die Temperaturregelung des Fahrzeugs und der Batterien gewährleisten, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Energierückgewinnung und effizienten Energienutzung bieten.

Kältemittelverlagerung

CO2-Wärmepumpensysteme bieten ganzjährig sowohl Kühlung im Sommer als auch Heizen im Winter. Dies ist eine große Herausforderung, da die optimale Kältemittelfüllmenge je nach Wärmebedarf, Außentemperatur oder Betriebsmodus variieren kann und somit einen direkten Einfluss auf die Leistung des Systems hat. Mit dem neuen Modul der Kältemittelverlagerung wird der Füllstand des Kältemittels präzise gesteuert, wodurch dem System immer die optimale Kältemittelmenge zur Verfügung steht. Die Leistung des Systems wird somit im Heizbetrieb um 10 % gesteigert und der Energieverbrauch reduziert. Dadurch werden Kosten eingespart und Umweltressourcen geschont. Ein weiterer Vorteil der Kältemittelverlagerung ist, dass durch die gezielte Steuerung des Füllstands das System in einem optimalen Bereich arbeiten kann und die Belastung der Komponenten im Gesamtsystem verringert wird. Das verlängert die Lebensdauer des Systems und reduziert den Wartungsaufwand.

Modul zur Batterietemperierung

Die Temperatur der empfindlichen Energiespeicher hat große Auswirkungen auf die Lebensdauer und die Leistung eines Elektrobusses. Die Außentemperatur und auch Temperaturspitzen während des Ladevorgangs sind belastend für die Batteriepacks. Die Konvekta-CO2-Wärmepumpen mit dem optionalen Modul Batteriekühlung temperieren die Batterien zuverlässig und punktgenau. Übermäßige Hitzeentwicklung während des Ladens oder auch zu niedrige Temperaturen im Winter werden so vermieden.

Nur innerhalb eines sehr engen Temperaturfensters arbeiten die Energiespeicher im Optimalbereich. Ohne eine zuverlässige und konstante Temperierung kann dies zu einer beschleunigten Degradation der Batterie führen, sowie zu langfristigem Kapazitätsverlust und geringerer Leistung, was sich direkt auf die Lebensdauer, die Reichweite und den Betrieb eines Elektrobusses auswirkt.

Eine kontrollierte Temperierung durch die Konvekta-CO2-Wärmepumpe mit dem Modul Batteriekühlung minimiert diese Risiken und hat somit einen unmittelbaren Einfluss auf die Zuverlässigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen.

AES-Mode-Steuerungsmodul für E-Busse

Durch das neue Modul AES-Mode kann das Konvekta-CO2-Wärmepumpensystem die erzeugte Energie zu 100 % bedarfsgerecht verteilen. Die zur Verfügung stehende Wärme kann z.B. komplett für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass es den gesamten Vorkonditionierungsvorgang auch bei niedrigen Temperaturen eigenständig übernehmen kann. Fahrzeuge mit AES benötigen somit gar keinen Zusatzheizer.