20. Sandskulpturenfestival an der dänischen Nordseeküste

Zum 20-jährigen Jubiläum heißt das Thema „Griechische Mythologie“ - 30 internationale Sandbildhauer haben dazu ihre Werke am Strand von Sondervig in den Sand gesetzt.

Die Sandbildhauer verwenden für die Gestaltung westjütländischen Sand mit spezieller Körnung und Lehmgehalt. (Foto: Sandskulptur dk)
Die Sandbildhauer verwenden für die Gestaltung westjütländischen Sand mit spezieller Körnung und Lehmgehalt. (Foto: Sandskulptur dk)
Martina Weyh

Der Strand rund um Søndervig an der dänischen Nordseeküste ist vom 9. Mai bis zum 29. Oktober Schauplatz der 20. Auflage des Sandskulpturenfestivals. 30 internationale Sandkünstler haben im Jubiläumsjahr zehn Sandstatuen und eine imposante Skulpturenwand rund um das Thema „Griechische Mythologie“ geschaffen.

Die „Götterwand“ mißt 200 m in der Länge und 7 m in der Höhe und wird durch zehn Soloskulpturen von 4 m Höhe ergänzt. Für die vergänglichen Kunstwerke wurden rund 12.000 Tonnen westjütländischer Sand verarbeitet. Viel Zeit hatten die teilnehmenden Künstler dabei nicht – zehn Tage standen ihnen für die Fertigstellung der Kunstwerke, die in die Welt des antiken Griechenlands, seiner Götter und mythologischen Kreaturen führen, zur Verfügung. Vor der offiziellen Eröffnung besteht die Möglichkeit, den Festivalplatz zu besuchen und den Künstlern bei der Arbeit zuzuschauen.

Besucher mit Handicap im Blick

Für Besucher mit körperlichen Einschränkungen wurde der Festivalplatz nach Angaben der Veranstalter möglichst barrierefrei angelegt  ein Wegesystem mit dunklem Steinmehl sorgt dafür, dass man auch mit Rollstuhl oder Rollator alles gut erreichen kann. Am Ticketverkauf kann zudem ein Rollstuhl ausgeliehen werden. Auf dem Platz gibt es einen eigenen Toilettenwagen mit mehreren WCs sowie eine leicht zugängliche Behindertentoilette, eine breite Auffahrrampe und einen Wickelplatz für die Kleinsten.

Das Sandspektakel, das jedes Jahr unter wechselnden Themen über 100.000 Besucher anzieht, ist vom 9. Mai bis zum 31. August täglich von 10 bis 18 Uhr und vom 01. September bis 29. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 80 DKK (ca. 11 Euro). Kinder bis elf Jahre zahlen 40 DKK (ca. 5 Euro). Kinder unter vier Jahren haben freien Eintritt.

Alle wichtigen Infos sind auf der Festivalwebsite www.sandskulptur.dk gebündelt.