Schwere Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auch auf den Fernbuslinienverkehr gehabt, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit – die Fahrgastzahlen gingen 2020 um 70 % auf fast 6,5 Mio. Fahrgäste zurück. Davon entfielen auf den Inlandsverkehr 4,8 Mio. Fahrgäste (- 69 %) und auf den grenzüberschreitenden Verkehr 1,7 Mio. Fahrgäste (- 74 %). Die stärkeren Rückgänge im grenzüberschreitenden Verkehr führt Destatis unter anderem auf Reisewarnungen und Grenzschließungen zurück.
Die Beförderungsleistung - die von allen Fahrgästen zurückgelegte Strecke – ging gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 nach Angaben des Bundesamtes ebenfalls um 70 % auf fast 1,9 Mrd. Personenkilometer zurück. Auch hier war der Inlandsverkehr (- 68 %) nicht so stark von den Rückgängen betroffen wie der grenzüberschreitende Fernbusverkehr (- 73 %).
Laut Destatis lag auch der durchschnittliche Auslastungsgrad der Plätze je Fernbus, der sich aus der Relation der Personenkilometer zum Beförderungsangebot ergibt, 2020 mit 44 % ebenfalls deutlich unter dem Vorjahreswert von 54 %.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin