Um bei jeder Fahrzeugwäsche mindestens 70 % Zeit und Kosten einzusparen und auf eine lästige Handwäsche verzichten zu können, hat Speedywash das günstige Einsteigermodell „Basic“ auf den Markt gebracht. Lieferbar ist es mit frei wählbarem Benzin- bzw. Dieselmotor oder Akkuantrieb sowie einem integrierten Wassertank von 335 l. Die selbstfahrende Bürstenwaschanlage kann somit unabhängig von Steckdosen und Wasseranschlüssen genau dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht wird. Zugleich liegen beim Waschen keine störenden Kabel oder Schläuche im Weg.
Extra großer Bürstendurchmesser
Ein extra großer Bürstendurchmesser (1,2 m) sorgt dafür, dass mit nur einer Anlage alle Fahrzeuge eines Fuhrparks unabhängig von Form und Größe gewaschen werden können. Da sich – typisch für Speedywash-Geräte – sowohl die Drehrichtung der Bürstenwelle als auch die Fahrtrichtung der Anlage ändern lassen, ist nicht nur sichergestellt, dass der Bediener nicht nass gespritzt wird. Vielmehr lassen sich so auch Waschschatten zuverlässig vermeiden. Unterstützend wirkt eine frei wählbare Zusammensetzung deutscher Qualitätsborsten, die die hochwertigen Busoberflächen nicht nur reinigen, sondern zugleich polieren und pflegen.
Kippsicher
Um auch weiter zurückliegende Flächen nicht von Hand waschen zu müssen, verfügt die Basic über eine optional wählbare elektrische, autarke Bürstenneigung. Autark bedeutet, dass sich nur die Bürstenwelle neigt, während der Edelstahlrahmen senkrecht bleibt. Dadurch sind ein stabiler Stand sowie eine kippsichere Fahrzeugwäsche garantiert. Für reduzierte Betriebskosten durch einen minimalen Wasserverbrauch sorgen auf beiden Seiten der Waschanlage montierte höhen- und winkelverstellbare Düsenrohre aus Edelstahl sowie je neun werkzeuglos aus- und einbaubare Wasserdüsen. Da die Düsenrohre auf Wunsch in beliebiger Höhe absperrbar sind, lassen sich beispielsweise beim Waschen von Kleinbussen die oberhalb des Fahrzeugs rangierenden Düsen absperren, um kein Wasser zu vergeuden. Pro Bus werden damit abhängig vom Verschmutzungsgrad und der Waschgeschwindigkeit meist nur 100 bis 300 l Wasser verbraucht. Die Zeit für eine Fahrzeugwäsche liegt im Bereich von acht bis zwölf Minuten. Im Vergleich zur Handwäsche lassen sich dadurch mit der Basic pro Bus durchschnittlich mindestens 70 % Zeit und Kosten einsparen.
Modularer Aufbau der Antriebseinheit
Ein weiterer Vorteil des Geräts ist der modulare Aufbau der Antriebseinheit, die als leistungsstarke Benzin-, Diesel- und Akkuvariante lieferbar ist. Ist beispielsweise aus Umweltschutz- oder Lärmgründen ein lautloser oder emissionsfreier Betrieb von Waschanlagen erforderlich, muss beim Speedywash-Modell nur der Diesel- oder Benzinmotor gegen eine Akkueinheit ausgetauscht werden. Weitere kostspielige Anpassungen oder Veränderungen an der Waschanlage sind nicht nötig.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin