Die Landesgartenschau ist der Auftakt für mehr dauerhafte Natur, mehr Erholung und mehr Lebensqualität im Osten der Landeshauptstadt – und verbindet erstmals die beiden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten durch einen mehr als 10 Hektar großen Ortspark.
Seit der Zusammenlegung im Rahmen der Bayerischen Gebietsreform 1978 bilden Kirchheim und Heimstetten, ebenso wie Hausen, die Gemeinde Kirchheim b. München, doch noch bis vor Kurzem führte die Hauptstraße von einem Ortsteil in den anderen. Diese wurde im Rahmen des Ortspark-Baus zurückgebaut. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bezeichnete die Landesgartenschau als eine neue grüne Oase, die vor den Toren Münchens entstehe.
Mehr dauerhafte Natur, mehr Lebensqualität
Wo früher Autos fuhren, empfangen ab dem 15. Mai bis zum 6. Oktober fünf neue Naturräume und mehr als 800 neue gepflanzte Bäume die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau. Auf knapp 20.000 Quadratmetern gibt es Hecken-, Stauden- und Strauchpflanzungen. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr rund 150.000 Blumenzwiebeln gepflanzt.
Die Eröffnung des neuen Parks wird mit der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 über 145 Tage lang gefeiert. Mit mehr als 3.500 Veranstaltungen wird die diesjährige Landesgartenschau ein echtes Ereignis für die gesamte Region.
Ein Park wie eine Collage
Die Parkplaner des Landschaftsarchitekturbüros SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH haben den Park in fünf sogenannte Sphären unterteilt – Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese; wobei sie ein Wäldchen und wilden Aufwuchs bereits vorgefunden hatten.
„Diese Flächen waren allerdings nicht beachtete Orte, die über 40 Jahre neben der Hauptstraße und landwirtschaftlich genutzten Äckern wild gewachsen sind. Wir haben diese Räume erhalten und nur behutsam umgebaut. So ist aus einem wilden Aufwuchs, der teils als Müllplatz genutzt wurde, ein eigener Naturraum „Wildnis“ entstanden – mit nutzbaren Erholungsräumen für die Besucherinnen und Besucher des Ortsparks, aber auch mit explizit geschützten Rückzugsräumen für Flora und Fauna, die nicht betreten werden dürfen. Den weiteren Park haben wir wie eine Collage entwickelt“, sagte AW Faust, Chefplaner von SINAI.
„Zu Wildnis und Wald kamen Wasser und Wiese und schließlich der Garten mit dem Projekt „Bürgergärten“, einer Streuobstwiese und den Jahrgangswäldchen dazu.“
Entstanden sei ein Park mit „starken sinnlichen Kontrasten, mit nutzbaren Räumen und natürlichen Lebensräumen direkt nebeneinander. Die Veränderungen seien heute, knapp vier Wochen vor Eröffnung der Bayerischen Landesgartenschau, beachtlich: Aus ehemaligen Parkplatz- Bäumen würden Waldbäume. Wo vorher eine stark befahrene Straße war, spiegele sich jetzt das neue Rathaus im Wasser des Parksees.
Verbunden werden die fünf Sphären durch den „Achter“, die zentrale Fußgänger- und Radwegschleife durch den Park. Somit ist der autofreie Ortspark, der über die Landesgartenschau hinaus für Generationen bestehen bleibt, die neue „grüne Lunge“ Kirchheims.
Fördersummen für Landesgartenschauen auf bis zu 6 Millionen Euro erhöht
Umweltminister Thorsten Glauber, dessen Ministerium gemeinsam mit der EU Hauptfördergeber der Bayerischen Landesgartenschauen ist, zeigte sich beeindruckt.
„Mit diesem Projekt ist Kirchheim nicht nur ein Schaufenster in Bayern, sondern über Bayern hinaus“,
sagte er in Kirchheim. Erst kürzlich hatte das Bayerische Umweltministerium bekannt gegeben, dass die Fördersummen, die zum Bau von Grünflächen im Rahmen von Landesgartenschauen abgerufen werden können, um eine Million Euro auf bis zu sechs Millionen Euro erhöht werden. Darüber hinaus wird künftig erstmals auch die Durchführung von Landesgartenschauen mit bis zu einer Million Euro gefördert werden.
„Damit wollen wir Gartenschauen in Bayern auf ein sicheres Fundament für die Zukunft stellen“, betonte Glauber.
Landesgartenschau: Lichtblick in Krisenzeiten
Die Qualität des neuen Ortsparks betonte auch Kirchheims Erster Bürgermeister Stephan. Seit Februar 2023 ist der ehemalige Zweite Bürgermeister Chef im Kirchheimer Rathaus – und freut sich auf den Sommer und mehr Lebensqualität in Kirchheim. Sein Vorgänger Maximilian Böltl, hatte die Bewerbung um die Landesgartenschau 2018 angestoßen und den Großteil der Bauphase als Erster Bürgermeister begleitet.
„In einer Zeit, in der wir viel von Krisen sprechen, ist die Landesgartenschau ein Lichtblick“, so Maximilian Böltl.
Leben braucht natürliche Vielfalt
Neben der 14.000-Einwohner-Gemeinde Kirchheim b. München gehören weitere 28 Städte und Gemeinden zum Landkreis München. Sie alle präsentieren sich während der Landesgartenschau im Landkreis-Pavillon. Die Holzbau-Konstruktion ist offen gestaltet – mit einer „Waldbühne“ in der Mitte und einer interaktiven Ausstellung zu „Gesichtern und Geschichten aus den Städten und Gemeinden“ auf 29 klappbaren Lamellen rund um den bewaldeten Innenhof.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bespielt während der Landesgartenschau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt einen Holzpavillon- Komplex mit der Ausstellung „Leben braucht Vielfalt“ und die gärtnerisch gestaltete Freifläche „Lebensadern“ auf insgesamt rund 850 Quadratmetern.
Themengärten, Reihenhausgärten und Fokus Familie
Insgesamt präsentiert die Bayerische Landesgartenschau Kirchheim mehr als 90 Ausstellungsbeiträge, darunter elf Themengärten und vier Reihenhausgärten von Gartenbau-Fachbetrieben des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Bayern e.V. (VGL).
Ein besonderer Fokus für Familien ist der Spielplatz „Keltenwelten“, der mit seinem Langhaus und verschiedenen Palisaden-Kletterwänden Bezüge zur Siedlungsgeschichte in Kirchheim herstellt. Aufgrund des kühlen Wetters während der PK erprobte Umweltminister Thorsten Glauber nur den Parcours über die Kletterseile im Inneren des Langhauses.
Die Kreissparkasse begleitet das Projekt von der ersten Stunde an seit knapp sechs Jahren.
„Als Kreditinstitut, das sehr stark in der Region verwurzelt ist, wollten wir das Jahrhundert-Projekt von Anfang an unterstützen“, sagte Andreas Frühschütz, Vorsitzende des Vorstandes der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg.
Die Zeit bis zur Eröffnung in vier Wochen verfliege nun ganz besonders schnell.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin