Eine "lernfähige" Werkstattsoftware hat die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW) kürzlich eingeführt. Mit Unterstützung des IT-Dienstleisters RKU.it GmbH, Herne, ersetzte der Nahverkehrsnetzbetreiber sein bisheriges IT-System durch eine Instandhaltungssoftware der COS GmbH, Oberkirch. Das neue Tool "COSware" soll sich merken, welche Reparaturmaßnahmen bei welchen Schadensfällen zum Erfolg geführt haben. Treten diese erneut auf, schlägt der Computer dem Mechaniker entsprechende Lösungen vor, teilt RKU.it mit.
Termine und Garantien im Blick
Das Programm speichere zudem den Standort sowie den Zustand aller Fahrzeuge und Ersatzteile. Es registriere durchgeführte Wartungen, Gewährleistungen, fällige Prüfungstermine und Inspektionen. Darüber hinaus überwache die Lösung Mindestlagerbestände und Haltbarkeitsdaten. Auch die Tankdaten der DSW-Flotte werte die Software aus.
Elektronische Akten für jedes Teil
Für die elektronische Inventarisierung vom kompletten Bus bis zum fingerbreiten Ersatzteil habe DSW für jedes Objekt im Fuhrpark eine elektronische Akte angelegt. Nach den bislang positiven Erfahrungen stellt RKU.it eigenen Angaben zufolge aktuell weitere DSW-Unternehmensbereiche auf COSware um.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin