Disposition: PostAuto plant schweizweit mit IVU-Software
27.06.2017
Anja Kiewitt
Erstmals verwenden die zehn Regionen der PostAuto AG in der Schweiz und in Liechtenstein seit Kurzem ein einheitliches System für die integrierte Planung und Disposition von 2.200 Fahrzeugen und rund 3.000 Fahrern. Mit der "IVU.suite" der Berliner IVU Traffic Technologies AG steuert das 100 Jahre alte Traditionsunternehmen nun seine gelben Busse im öffentlichen Verkehr in der gesamten Region – von den großen Agglomerationen bis in die abgelegensten Alpenregionen. Mit einem Transportvolumen von mehr als 150 Millionen Fahrgästen jährlich ist die PostAuto Schweiz AG das größte Busunternehmen des Landes.
Regional unterschiedliche Lohnregeln
Der Clou der neuen Standardsoftware der IVU: Eine automatische Personaldisposition berücksichtigt dank eines flexibel editierbaren Regelwerks automatisch die jeweiligen Besonderheiten bei Lohnregeln und Arbeitsvereinbarungen in den einzelnen Regionen. Über ein browserbasiertes Mitarbeiterportal kann das Fahrpersonal an stationären Rechnern sowie künftig auf Tablets seine Dienste einsehen und Wünsche an die Disposition senden.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin