Solaris: Prestigeträchtiger E-Bus-Auftrag aus Dänemark

Tide Bus Danmark erhält 14 Doppelgelenkbusse vom Typ Urbino 24 electric in der MetroStyle-Version.

Premierenauftrag für den Urbino 24 electric: 14 Einheiten des Doppelgelenkbusses von Solaris gehen ins dänische Aalborg. (Grafik: Solaris)
Premierenauftrag für den Urbino 24 electric: 14 Einheiten des Doppelgelenkbusses von Solaris gehen ins dänische Aalborg. (Grafik: Solaris)
Claus Bünnagel

Solaris hat sich einen prestigeträchtigen Auftrag über 14 doppelgelenkige E-Busse gesichert. Die Urbino 24 electric in der MetroStyle-Version werden den von Tide Bus Danmark betriebenen öffentlichen Verkehr in der dänischen Stadt Aalborg verstärke – ein einzigartiger Auftrag im europäischen Vergleich, sowohl im Hinblick auf die Länge der Fahrzeuge als auch ihr Design. Die 24 m langen Fahrzeuge wurden eigens für die Nutzung auf BRT-Strecken konzipiert

Wir freuen uns sehr darüber, dass Dänemark als erstes Land die Urbino 24 MetroStyle in einer elektrischen Ausführung geliefert bekommt. Diese Busgeneration kennzeichnet sich durch eine hohe Fahrgastkapazität und ein einzigartiges Design, das perfekt zur Spezifik moderner Städte passt. (Petros Spinaris, Vorstandsmitglied von Solaris für Vertrieb, Marketing und After Sales)

700 kWh Batterien an Bord

Der Urbino 24 electric MetroStyle ist die Solaris-Lösung für Metropolen mit auslastungsstarken Strecken. Sein Antrieb besteht aus zwei Traktionsmotoren mit einer Gesamtkapazität von 240 kW, die zwei Achsen antreiben. Die Hochenergiebatterien besitzen eine Gesamtkapazität von mehr als 700 kWh und sollen in Aalborg per Stecker geladen werden.

Zu den Fahrerassistenzsystemen an Bord zählt MirrorEye – ein System von Kameras, die die Rückspiegel ersetzen. Als Ergänzung verringert Mobileye Shield+ die Gefahren des toten Winkels. Zu weiteren Ausstattung der Doppelgelenkbusse zählen das Flottenmanagementsystem und Diagnoseinstrument eSConnect, LED-Beleuchtung und eine USB-Ladebuchse an jedem Sitz.

Premiere 2019

In der MetroStyle-Version wurde das Fahrzeug erstmals auf der Busworld Europe 2019 in Brüssel vorgestellt. Dem Bau des Modells liegt die Idee zugrunde, eine Plattform für die zukünftige, serienmäßige Herstellung von Fahrzeugen mit Hybrid- bzw. Elektroantrieben und O-Bussen mit 24 m Länge zu entwickeln. Der Auftrag aus Dänemark ist der erste in der Geschichte für dieses doppelgelenkige Fahrzeug mit Elektroantrieb.