Im November 2020 wurde PSI Transcom von der BVG mit der Lieferung des Depot- und Lademanagementsystems PSIebus beauftragt. Dieses ermöglicht die Disposition der Elektrobusse in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur und sorgt für eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit. Bereits sieben Wochen nach Projektstart konnte das in PSIebus integrierte Lademanagementsystem PSIsmartcharging nun in Betrieb genommen werden.
Ganzheitliche Ladestrategie
Das System integriert, überwacht und steuert die Ladeinfrastruktur und koordiniert die Ladevorgänge. Somit setzt es die betrieblichen Anforderungen aus dem Busbereich in eine ganzheitliche Ladestrategie um und übernimmt darüber hinaus die Steuerung und Überwachung der Vorkonditionierung der Busse. Die Kommunikation mit dem in PSIebus integrierten Depotmanagementsystem erfolgt über die von der PSI entwickelte VDV-Schnittstelle 463.
Ladeinfrastruktur integrieren
Zunächst wurden die Ladesäulen des Herstellers Ekoenergetyka angebunden. Für deren technische Integration nutzt PSIsmartcharging den OCPP-Standard. In vorgegebenen Testszenarien der BVG wurde die Funktionalität vorgestellt und nachgewiesen. Im weiteren Projektverlauf wird die gesamte Ladeinfrastruktur des Betriebshofs der Hersteller Ekoenergetyka und XCharge phasenweise in das System integriert und zentral gesteuert. Zum Jahreswechsel 2020/2021 hatte die BVG 138 E-Omnibusse im Linienbetrieb.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin