Anfang 2020 hat Turin 100 E-Busse ausgeschrieben. Zwei Angebote von Yutong und BYD gingen ein. Yutong gewann zusammen mit Partner Ares die Ausschreibung. Allerdings musste das Angebot wegen formaler Gründe zurückgezogen werden. So kam nun der chinesische Konkurrent BYD zum Zuge. Somit hat das öffentliche Verkehrsunternehmen GTT nun die erste Bestellung über 50 Depotlader mit 12 m Länge aufgegeben. Sie sollen im April geliefert werden.
130.000 Euro pro Austauschbatterie
Der Gesamtwert der Rahmenvereinbarung beträgt 72 Mio. Euro. 48 Mio. Euro für die Busse, 11 Mio. Euro für den zehnjährigen Full-Service, weitere 13 Mio. Euro für den Austausch von Batterien – zum Preis von 130.000 Euro pro Einheit. Die Batterielebensdauer sollte mindestens 400.000 km ermöglichen, was acht Jahre bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 50.000 km entspricht.
Mit der Ankunft der ersten Charge von 50 Elektrobussen werden die bisherigen Euro-2-Fahrzeuge ausgemustert. Die GTT-Busflotte wird künftig 100 Elektrofahrzeuge, 250 erdgasbetriebene und fast 300 moderne Dieselbusse umfassen. Zusammen mit den Straßenbahnlinien werden künftig insgesamt 40 % der in einem Jahr zurückgelegten Personenkilometer vollständig elektrisch absolviert.
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin