31 Ebusco 3.0 für die NIAG

Der Folgeauftrag umfasst 19 elektrische Solos und erstmals Gelenkbusse.

Erstmals erhält die NIAG auch E-Gelenkbusse von Ebusco. (Grafik: Ebusco)
Erstmals erhält die NIAG auch E-Gelenkbusse von Ebusco. (Grafik: Ebusco)
Claus Bünnagel

Ebusco hat mit der zur Rethmann-Gruppe zählenden NIAG einen neuen Vertrag über 31 E-Busse vom Typ 3.0 abgeschlossen, darunter 19 Solos mit 12 m Länge und erstmals auch zwölf 18-m-Gelenkbusse unterzeichnet. Die Auslieferung ist für Ende 2024 geplant.

Im Jahr 2022 haben wir unsere ersten zwölf Ebusco 3.0 12-m-Busse bestellt. Dieser Folgeauftrag über 31 Fahrzeuge ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Elektrifizierung unserer gesamten Flotte. (NIAG-Direktor Hendrik Vonnegut)

Gelenkbusse mit mehr als 500 kWh Batteriekapazität

Für diesen Auftrag hat sich Ebusco in einer so genannten Mini-Ausschreibung gegen andere bevorzugte Lieferanten durchgesetzt. Die 31 Fahrzeuge werden von der NIAG in den Kreisen Wesel und Kleve eingesetzt. Wie bei der vorherigen Bestellung werden die Solos mit einem gut 350 kWh starken Batteriepaket und die Gelenkbusse mit einem mehr als 500 kWh umfassenden Batteriepaket ausgestattet. Die 31 Busse sollen zusammen jährlich mehr als 2,3 Mio. t CO2 und 3,9 t NOx gegenüber Dieselpendants einsparen.

Über die NIAG

Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) ist ein Verkehrs- und Mobilitätsdienstleister mit rund 800 Mitarbeitern. Sie bietet Dienstleistungen für die Region in zwei Kernbereichen: ÖPNV und Logistik. Mit einem Busliniennetz von mehr als 2.200 km und 36,5 Mio. Fahrgästen pro Jahr ist die NIAG der größte Anbieter im öffentlichen Busverkehr am Niederrhein.