In Schleswig-Holsteins Kreise ziehen E-Busse ein

Der ÖPNV soll in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn bis 2032 vollständig emissionsfrei werden.

Auch in den schleswig-holsteinischen Kreisen Segeberg, Pinneberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg schreitet die Elektrifizierung der VHH-Flotte zügig voran, im Bild ein MAN Lion’s City 12E. (Foto: VHH)
Auch in den schleswig-holsteinischen Kreisen Segeberg, Pinneberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg schreitet die Elektrifizierung der VHH-Flotte zügig voran, im Bild ein MAN Lion’s City 12E. (Foto: VHH)
Martina Weyh

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) haben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid über insgesamt 59,7 Mio. Euro erhalten und schaffen damit insgesamt 183 Elektrobusse und 210 Ladestationen an.

Zügiger Ausbau der Elektrobusflotte samt Infrastruktur

70 davon samt Ladeinfrastruktur sind für die schleswig-holsteinischen Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg und Stormarn vorgesehen. Bis Ende 2024 soll jeder Kreis 20 Stromer in der Busflotte haben.

Auch für die notwendige Infrastruktur fallen Fördergelder an. Die Betriebshöfe der VHH müssen für den E-Bus-Betrieb mit Ladestationen ausgebaut und die Werkstätten umgebaut werden. Neben Gruben und Hubbühnen werden Dacharbeitsstände errichtet, damit die auf den Dächern der E-Fahrzeuge untergebrachten Komponenten sicher instandgehalten werden können.

Bis zum Sommer dieses Jahres wollen die VHH auf ihrem größten Betriebshof in Schenefeld (Kreis Pinneberg) modernste Ladetechnik errichten, die Umrüstung weiterer Betriebshöfe beginnt nach VHH-Angaben ebenfalls noch in diesem Jahr.

„Die Nutzung des ÖPNV leistet als Alternative zum Individualverkehr mit dem eigenen Verbrenner-Pkw bereits einen erheblichen Beitrag zur CO2-Einsparung. Durch die sukzessive Umstellung der Busflotte auf elektrische Antriebe wird dieser Vorteil weiter vergrößert. Ziel muss es dennoch bleiben, das ÖPNV-Angebot gerade im ländlichen Raum weiter auszubauen um mehr Menschen einen Umstieg zu ermöglichen“, so Christoph Mager, Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Die VHH verfügen bereits über umfangreiche Erfahrungen mit der Umrüstung auf E-Mobilität. Das Verkehrsunternehmen setzt bald 88 E-Busse ein, darunter Midibusse von Rampini, MAN Lion’s City 12 und 18E, eCitaro und eCitaro G, Irizar ie Solos sowie Volvo 7900 EA Gelenkbusse.

Die Reichweite ist in den vergangenen Jahren deutlich angezogen – eine Ladung reicht laut VHH heute schon für eine Reichweite von über 200 km (Gelenkbusse) und bis zu 270 km (Solobusse). Damit könnten die allermeisten Busumläufe mit einer Ladung abgedeckt werden, so der Verkehrsbetreiber.