Tootbus rüstet Sightseeingbusse von HVO auf E-Antrieb um

U.a. das soll zu einer Einsparung von 15.567 kg CO2-Emissionen pro Jahr führen.

Künftig werden mehr als die bislang drei vollelektrischen Open-Roof-Doppeldeckerbusse von Tootbus lokal emissionsfrei durch London fahren. (Foto: Tootbus)
Künftig werden mehr als die bislang drei vollelektrischen Open-Roof-Doppeldeckerbusse von Tootbus lokal emissionsfrei durch London fahren. (Foto: Tootbus)

Erst 2021 war das französische Sightseeing-Busunternehmen Tootbus, eine Tochtergesellschaft von RATP Dev, von Diesel- auf HVO-Antrieb gewechselt. Bis 2029 sollen neben den drei vorhandenen E-Bussen weitere 30 Einheiten vollelektrisch betrieben werden – eine Mischung aus Fahrzeugen, die von HVO auf Elektroantrieb umgerüstet wurden, und neuen vollelektrischen Bussen. Tootbus erwartet, dass die Kohlendioxidemissionen im Rahmen dieses Plans um 15.567 kg pro Jahr sinken werden. Das Unternehmen setzt sein Hop-on-Hop-off-Sightseeing-Busflotte in Bath, London, Paris und Brüssel ein.

Neue Solaranlage auf dem Busdepotdach

Die Umstellung wird von E-Flottenspezialist VEV, einer Tochter des weltweit agierenden niederländischen Rohstoffhändlers Vitol, unterstützt. VEV wird zudem auf dem Dach des Tootbus-Depots im Londoner Stadtbezirk Wandsworth eine Solaranlage installieren, die 65.000 kWh Energie im Jahr erzeugen kann, was für rund 60.000 km Buskilometer im Sightseeing-Betrieb ausreicht.