Ford präsentiert E-Tourneo Custom - mit 370 km Reichweite
Ford hat nach dem Kastenwagen auch die Kombiversion des neuen E-Custom vorgestellt, die traditionell auf den Namen Tourneo hört. Wie beim gewerblichen Pendant kommt der Strom-Van neben der vollelektrischen Version auch als PHEV mit Plug-in-Hybrid sowie konventioneller Diesel. Der Stromer verfügt über das identische Setup mit einem E-Frontmotor und Frontantrieb, hier allerdings ausschließlich zu 160 kW Leistung und 415 Nm Drehmoment. Er speist sich aus einem für das Fahrzeugformat recht kompakten 74-kWh-Lithium-Ionen-Akku mit energiedichteren Pouchzellen.
Geladen wird auch hier mit 11 kW in AC sowie 125 kW in DC, womit in fünf Minuten 38 km Reichweite gewonnen sein sollen, von 15 auf 80 % dauert es 41 Minuten. Die Reichweite soll bis zu 370 km betragen. Auch hier gibt es die Option einer externen Stromversorgung von Verbrauchern mit 2,3 kW im Rahmen des "Pro Power"-Pakets. Der E-Tourneo Custom zieht ebenfalls 2.000 kg Anhängelast und soll auch als reine E-Version gute Nutzlast bieten.
Daneben kommt der Tourneo Custom auch mit dem aus dem Ford Kuga bekannten PHEV-Antrieb mit 2,5-l-Atkinson-Vierzylinder, der dank einer 11,8 kWh-Lithium-Ionen-Batterie bis zu 50 km rein elektrisch zurücklegen soll. Als letztes schiebt der Hersteller dann ab Mitte 2023 noch die Diesel-Modelle mit Euro-6d-Motor in drei Leistungsstufen zu 136, 150 und 170 PS nach, wahlweise mit Achtgang-Automatik, der dann 2.500 kg Anhängelast realisiert.
Im Interieur wertet die neue Generation den flexibel konfigurierbaren Passagierraum des mit beim BEV bis zu acht, bei Diesel und PHEV bis zu neun Sitzen ausgestatteten Großraumvans deutlich auf. In Reihe zwei gibt es individuell verstellbare Einzelsitze, in Reihe Drei eine Teilung 2/3 zu 1/3. Zudem spendiert der Hersteller in Serie unter anderem ein 13-Zoll-Sync-4-Infotainment, eine Dreizonenklimaanlage oder eine B&O-Stereoanlage mit 14 Lautsprechern sowie Ambientebeleuchtung. Zudem ist optional ein Digitalen Schlüssel-System mit Karte erhältlich sowie LED-Scheinwerfer oder beheizte Rücksitze.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin